Soziale Miniaturen (1): An der Kasse

Die Frau, wahrscheinlich in den Fünfzigern, ist vielleicht
ein wenig verhuscht, aber überhaupt nicht verwahrlost. Sie hält noch etwas auf
sich, wenn auch nicht mehr so viel wie ehedem. Sie ist auf unscheinbare,
gläsern verletzliche Art adrett. Es ist, als stünde sie auf papierenen Füßen.
Sie lebt allein, so viel scheint gewiss.

Sie steht an der Kasse. Bevor sie an die Reihe kommt,
sortiert sie ihren bescheidenen Einkauf auf dem Laufband sehr sorgfältig um und
um. Geradezu liebevoll. Unsinnig liebevoll.

Der Kassierer tippt die Beträge ein und drückt die
Additionstaste. 19 Euro und… Mit Mühe kratzt sie knapp 16 Euro zusammen. Ihr
hilfloser Blick.

Dieser Kassierer, ein massiver Mensch, schlägt vor: „Was
brauchen Sie denn nicht so dringend? Dann lassen Sie das weg.“ Schüchtern rückt
sie zwei Joghurt-Becher beiseite. Er, gnadenlos pragmatisch: „Das bringt
nichts. Das ist nur ein Euro zehn.“ Ihr hilfloser Blick.

Es liegt schmerzlich zutage. Sie kann nicht einfach
per Karte zahlen. Was da liegt, ist das, was sie jetzt aufbieten kann.

Von hinten aus der Schlange meldet sich ein Gutmeinender:
„Wieviel fehlt denn?“ Keinerlei Reaktion. Noch einmal, ebenso vergebens:
„Wieviel fehlt?“ Achselzucken. Was soll man machen?

Sie verzichtet nochmals auf zwei, drei Posten, so dass ihre
Habe nun gerade reicht.

Ihr Lächeln ist fein, doch hört man nicht ein Klirren?




Das pralle Leben: Dortmunder Konzerthaus-Saison 2011/12

Die Farbe des neuen Programmbuchs des Dortmunder Konzerthauses ist rot. Doch keine knallig monochrome Fläche leuchtet uns entgegen, vielmehr bilden sich in feinster Farbabstimmung Gebilde wie Blutkörperchen. Auch auf den Innenseiten sind sie immer wieder zu sehen. Zwischen all den berühmten Dirigenten, Geigerinnen oder Sängern, die sich in der Saison 2011/12 die Ehre geben werden. Die Botschaft: Das Haus lebt.

Intendant Benedikt Stampa drückt das so aus: „Wir wollen uns mehr und mehr in der Stadt verankern und ein Musik-Milieu schaffen.“ Bewusst habe man noch einmal an der Programmschraube gedreht, um nicht nur Gewohntes und Beliebtes zu präsentieren, sondern auch Außergewöhnliches, besondere Werke sowie bemerkenswerte Interpreten.

Neu ist Stampas Ziel, der Urbanität ein starkes künstlerisches Flair beizumengen und dem Publikum gewissermaßen ein Identifikations-Angebot zu machen, natürlich nicht. Schon über Jahre propagierte etwa Kulturdezernent Jörg Stüdemann die Musikstadt Dortmund. Auf dem Weg dorthin waren der Bau des Konzerthauses und später des Orchesterzentrums wichtige Ereignisse. Inzwischen aber hat Stampa es vermocht, das Profil seiner Wirkungsstätte deutlich zu schärfen.

Quantitative und qualitative Vergleiche mit den Philharmonien in Köln und Essen, mit der Düsseldorfer Tonhalle, mögen in diesem Zusammenhang müßig sein. Das exklusive Pop-Abo allerdings, die Konzeption der Reihe „Junge Wilde“ oder die Zeitinseln sprechen in Dortmund eine ganz eigene Sprache.

Der eigentliche Coup aber ist die Verpflichtung des vielseitigen, experimentierfreudigen Dirigenten und Komponisten Esa-Pekka Salonen als Exklusivkünstler. Im September 2010 hatte diese Residenz, die sich über drei Jahre erstreckt, u.a. mit einer von Video-Installationen begleiteten „Tristan“-Aufführung begonnen. Dieser Linie, Musik zu visualisieren, wird er auch in der kommenden Konzerthaus-Spielzeit treu bleiben. Seine Multimedia-Installation „re-rite“, bezogen auf Strawinskys Ballettmusik „Le sacre du printemps“, zieht für vier Wochen ins Dortmunder U. Halbszenisch ist unter Salonens Stabführung Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ zu sehen. Und nicht zuletzt wird das Publikum mit mehreren Werken des finnischen Dirigenten  Bekanntschaft schließen dürfen.

„Wir sind breit aufgestellt“, sagt Benedikt Stampa und verweist auf einen Werkkanon, der von mittelalterlicher Marienmusik bis zu „Lichtes Spiel“ des Zeitgenossen Wolfgang Rihm reicht. Dahinter verbirgt sich zumindest eine kleine Sensation: Denn keine Geringere als Anne-Sophie Mutter wird dieses „Sommerstück“ für Violine und Kammerorchester in deutscher Erstaufführung präsentieren. Mutter und die Moderne – das ist ein spannendes Kapitel, das uns bisher vorenthalten blieb.

Alle näheren Informationen zur Konzerthaus-Saison 2011/12 gibt es unter www.konzerthaus-dortmund.de