„Source Code“: Floh im Kopf

Meine Oma war eine weise Frau. Und sie kannte alle guten Ratschläge, die eine Oma zu kennen hat. Einer der wichtigsten war „Kind, lass dir keinen Floh in den Kopf setzen“. Oma zitierte nicht immer ganz korrekt, aber doch treffend. Um so einen Floh im Kopf geht‘s hier.

Colter Stevens (Jake Gyllenhaal) findet sich als Passagier in einem Zug, der nach acht Minuten Laufzeit des Films explodiert. Und nun kommt so eine Art Molekülar Science ins Spiel. Ein militärisches Team von Wissenschaftlern hat ausgetüftelt, wie man Hirne von Menschen auch nach deren Ableben noch anzapfen kann.

Also haben wir hier einen Science Fiction-Film. Nicht so mein Fall, normalerweise. Weil das oft so weit hergeholt ist, dass es bereits ans Fantasy-Genre grenzt. Und viel Fantasie braucht man hier schon, und allerhöchste Aufmerksamkeit. Außerdem tendiert der Film auch stark in Richtung Thriller. Die Science, auf der diese Operation beruht, scheint jedenfalls ziemlich fragwürdig, auch wenn der Zweck die Mittel heiligt. Denn im Verlauf des Films wird Colter versuchen, die Vergangenheit zu verändern.

Vielleicht sollte ich hier davor warnen, weiterzulesen, weil es nicht ohne einige verräterische Hinweise abgeht, wenn ich überhaupt irgendwas über den Inhalt des Films erzählen soll – spoilers also –, aber ich verrat doch mal ein bisschen.

Colter also befindet sich plötzlich in diesem Zug und spricht mit der ihm unbekannten Christina (Michelle Monaghan), die ihn aber zu kennen scheint, und die ihn “Sean” nennt. Als Colter sich im Bordklo im Spiegel anschaut, erkennt er sich nicht, ein fremdes Gesicht blickt ihm entgegen. Nach und nach erfährt er, was die Militärwissenschaftler vorhaben. Colter, der nach eigenem Wissensstand grad einen Einsatz im fernen Osten hinter sich hat, ist in den Kopf eines Mannes gebeamt worden, der an Bord des explodierten Zuges war. Colter Stevens jedoch befindet sich in einem militärischen Labor, seine Ansprechpartnerin ist die Wissenschaftlerin Colleen Goodwin.

Im Zug gab es keine Überlebenden. Um dem Attentäter auf die Spur zu kommen, muss Colter also wieder und wieder die letzten acht Minuten vor der Explosion durch die Wahrnehmung des Passagiers Sean erleben. Er soll jede noch so kleine Handlung, Äußerung, Bewegung registrieren und ihr nachgehen. So, das hoffen die Militärs, wird er ihnen helfen, den Bombenleger zu finden und weitere Anschläge zu verhindern. Wie er seine Beobachtungen verwertet, bleibt Colter überlassen. Er hat Handlungsfreiheit, aber schnell sollte es gehen. Immer wieder laufen die acht Minuten an ihm vorbei, und er merkt, dass er sich an seine vorherigen Beobachtungen erinnert. Die anderen in seinem Abteil haben diese Erinnerungen nicht. Alles, was Colter in den jeweiligen acht Minuten tut, erleben sie zum ersten Mal.

Im üblichen Action-Thriller dieser Art gibt der Täter meistens nachträglich kleine Hinweise, er ruft an, droht, fordert, pöbelt oder hinterlässt ganz allgemein Spuren, denen die Polizei nachgehen kann. Das ist hier nicht der Fall, denn alle Spuren, die auf ihn hinweisen könnten, sind ja mit der Explosion in Feuer und Flamme verschmaucht.

Das alles ist wirklich sauspannend, wenn man es einfach auf sich wirken lässt. Hinterfragen sollte man die wissenschaftliche Durchführbarkeit nicht. Nicht umsonst nennt man solche Filme Science FICTION. Andererseits, Männer sind über den Mond spaziert, Herzen wurden verpflanzt, ganze Körperteile sogar… warum nicht auch Hirnaktivitäten?

Mir hat der Film gut gefallen, abgesehen von der hochgradigen Spannung seh ich Jake Gyllenhaal sehr gern, und Michelle Monaghan (keine der Hollywood- Zuckerbäcker-Cuties) auch.

Duncan Jones, der Regisseur, der ja schon 2009 mit „Moon” ein spannendes SciFi-Thema verfilmte, hat die richtige Einstellung: Man nimmt eine abwegige Idee und schaut mal, wohin sie führen kann. Übrigens ist Jones der Sohn von David Bowie und „Source Code” ist erst sein zweiter Film. Bleibt Sci-Fi vielleicht sein Thema? Wenn die kommenden Filme auch so spannend werden, why not? Da geb ich gern 4 Punkte auf einer Skala von 5.

(Foto: Szene mit Jake Gyllenhaal – Bild: Kinowelt Verleih)




Lesefreuden: Pawel Huelle, Fontane, Thomas Mann

(1) Was ist für Sie der mit Blick auf das Ruhrgebiet wohl wichtigste Roman? Stammt der von Erik Reger? Oder von Max von der Grün? Oder von Ralf Rothmann? –

Gesetzt den Fall, ein bedeutender Autor wäre ehedem oder unlängst auf die Idee gekommen, eine wiederholte Behauptung des manchmal bei uns heute noch als ehemaliger Expressionist bekannten Exilautors Paul Zech, er habe als junger Mann zwei, drei bzw. mehrere Jahre lang in den Kohlegruben von Herne, Bottrop, Charleroi und Mans gearbeitet, entschieden aufzugreifen, wir hätten vielleicht einen bedeutenden Revierroman um Zech oder Zechs expressionistische Generation herum.

Vorausgesetzt, dieser Autor wäre dabei ähnlich vorgegangen, wie es der polnische Autor Paweł Huelle mit einem Thomas-Mann-Zitat aus dem „Zauberberg“ getan hat. Dieses Zitat ist der deutschen Ausgabe des Romans „Castorp“ (nicht der originalen polnischen!) noch vor dem Kierkegaard-Motto (des Originals UND der Übersetzung) als Einstiegsmotto eigens vorangestellt: „Damals hatte er vier Semester Studienzeit am Danziger Polytechnikum hinter sich (…)“. Aus diesem in Thomas Manns Roman eher beiläufigen Satz hat Paweł Huelle nun sein ganzes, weit darüber hinausgehendes Erzählprojekt entwickelt. Mit einem für mich als Leser sehr überzeugenden Ergebnis.

(2) Als wir am Pfingstsamstag von Bottrop über Essen und Hamburg-Harburg und Stralsund mit dem Zug zu unserer ersten größeren Reisestation Swinemünde, wie Świnoujście einst hieß, fuhren, und noch ehe die zwei abschließenden Reisetage in Danzig (Gdánsk) 9 Tage später gekommen waren, war die Zeit für dieses von mir bisher dummerweise immer nur angelesene Buch endgültig gekommen. Im Zug beschränkte ich mich, weil es ab Hamburg-Harburg so viel Neues für mich zu sehen gab, wohlweislich auf die beiden ersten Kapitel. Doch an den drei, vier nächsten Tagen begann ich jeweils (und sehr gerne) meinen frühen Tag mit ihm, bis ich es ausgelesen hatte. Und kaum hatte ich das Buch ausgelesen, fand ich es wert, noch einmal gelesen zu werden. Und in der Tat: Das erste Kapitel wurde bei erneuter Lektüre nach der Lektüre des gesamten Romans noch plastischer und um vieles sprechender als beim ersten Mal.

(3) Wer einen Einstieg in Thomas Manns „Der Zauberberg“ sucht oder eine Wiederanknüpfung, der greife zu diesem leichtfüßigen und en passant tiefsinnigen Buch. Nach der Lektüre wird man durch Huelles dezentes Präludieren und unplumpes Variieren erneut Lust auf Thomas Manns „Zauberberg“ bekommen, und ganz sicher wohl auch auf weitere Werke Paweł Huelles, zumal die, die – nicht unbeträchtlich – bereits vorliegen.

(4) Auf unserer literarisch akzentuierten Reise nach Pommern hatten wir Swinemünde natürlich auch als Fontane-Stadt wahrgenommen: Vgl. Fontanes „Meine Kinderjahre“ und Fontanes an Swinemünde und Umkreis gemahnende Kessin in „Effi Briest“. Nachdem wir uns auf unserer Wanderung am Sonntag unter anderem auch die Duell-Szene aus „Effi Briest“ in einer dem Romanschauplatz vergleichbaren Gegend bewusst gemacht hatten, stieß ich ausgerechnet am nächsten Morgen bei meiner allmorgendlich fortlaufenden Huelle-Lektüre auf jene Stelle, in der Hans Castorp – erst nachträglich über sich selbst erschreckend – ein zufällig in seine unmittelbare Nähe geratenes Geschenkpäckchen entwendet, das eigentlich dem weiblichen Part eines von ihm nach Ersterblickung beharrlich beobachteten Paars zugedacht gewesen war. Als er nach seinem ersten Erschrecken über sich selbst als eines spontanen Diebes seine Neugier nicht mehr zu zügeln vermag, öffnet er das Päckchen und findet darin ein sorgfältig eingepacktes Buch, das sich schließlich als eine deutsche Ausgabe von Fontanes „Effi Briest“ herausstellt; da es sich um ein miteinander verstohlen französisch sprechendes Paar (sie eine junge Polin, er ein Russe) handelt, das sich wohl heimlich in Danzig getroffen hat, ein nicht unbedingt gleich erwartbares Buch. Diesen Fontane-Roman nun, den Hans Castorp vor seinem Abitur schon einmal zu lesen begonnen hatte, der ihn damals aber schrecklich langweilig vorkam, liest er nun in dieser spezifischen Situation (er hat sich – ohne es sich gleich einzugestehen – längst in diese Fremde verliebt) auf einmal ganz anders, er kommt die ganze Nacht nicht mehr von diesem Roman los und liest ihn ganz aus und später immer wieder. Fortan wird in Huelles Roman nicht mehr nur das Thomas-Mann-Thema, sondern auch das Fontane-Thema eine bedeutsame Rolle spielen, aber niemals plump und lastend, immer grazil und liebevoll und manchmal leise ironisch.

(5) Als eine See- und Mordgeschichte, wie ein Zeitgenosse Theodor Fontanes einen seiner eigenen wichtigen Romane – etwas irreführend, aber auch nicht ganz falsch – untertitelt, könnte Huelles Roman „Castorp“ bei understatementhaft wohl bewusst ausgesparter Kriminalästhetik durchaus auch gelesen werden: Ziemlich am Anfang steht so Castorps Seereise von Hamburg nach Danzig, wo er für einige Semester Schiffbau zu studieren gedenkt und von Mord und Totschlag und anderen Verbrechen ist im Gesamtverlauf durchaus nicht nur die Rede, es wird vielmehr Ernst damit; auch mindestens ein Detektiv und Geheimdienstliches spielen eine wichtige Rolle. Am Ende, auf der allerletzten Seite des Romans, weitet der Erzähler in einer nun ganz direkt an den Protagonisten Hans Castorp gerichteten Anrede den Zeithorizont aus und macht bewusst, was alles zwischen dieser im Jahr 1904 angesiedelten Geschichte und uns heute liegt.

(2004 ist dieser Roman auf Polnisch, 2005 auf Deutsch erschienen; eine polnische Ausgabe habe ich noch am letzten Dienstag in einer Danziger Buchhandlung gesehen und auch ein wenig angeblättert.)

Das Foto zeigt Pawel Huelle (Aufnahme: Slawek)