„Nichts zu verzollen!“ – Komödie über Streitigkeiten an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich

Der Film Nichts zu verzollen ist eine französische Komödie von Dany Boon, die sich der europäischen Einigung im Allgemeinen und der Abschaffung der Zollgrenzen zwischen Belgien und Frankreich im Speziellen widmet. Ort der Handlung ist das belgisch-französische Grenzörtchen Courquain, welches durch das Schengener Abkommen seine wahrscheinlich größte Besonderheit verliert – den Schlagbaum an der gemeinsamen Grenze.

Für den belgischen Zöllner Ruben (Benoît Poelvoorde) bricht dabei eine Welt zusammen, denn „die Camenberts“ ((so nennt er die Franzosen)) mag er nicht wirklich (und das ist noch sehr freundlich ausgedrückt). Seine inoffizielle „Mission“ (gegen die verhassten Franzosen zu stänkern und agieren) scheint dabei manchmal wichtiger als seine eigentliche Aufgabe als Zöllner, wie beispielsweise das Verhindern von Drogenschmuggel. Sein Gegenpart auf der anderen Seite, der Zöllner Mathias (Dany Boon), sieht das mit dem Streit zwischen Belgien und Frankreich nicht so, wiewohl er natürlich auch auf Rubens Provokationen reagiert – teilweise sogar recht heftig…

Das macht seine Situation nicht unbedingt einfacher, denn schon seit einem Jahr pflegt er eine enge Beziehung über die Grenze. Was grundsätzlich kein Problem wäre, wenn nicht gerade seine Angebetene Louise die Schwester von Ruben wäre, was auch der Grund dafür ist, dass er die Beziehung mit Louise versucht geheim zu halten.

Die Situation wird – gerade für Ruben – immer schlimmer, je näher der Tag der Grenzöffnung kommt. So haben die Vorgesetzten auf belgischer und französischer Seite beschlossen, dass nach Schließung der festen Schlagbäume mobile Grenzkontrollen eingerichtet werden sollen. Diese Grenzkontrollen sollen gemischt besetzt werden und auch wenn Ruben noch hofft, dass dabei männlich/weiblich gemeint ist, ist natürlich damit belgisch/französisch gemeint. Es kommt wie es kommen musste – und Ruben und Mathias gehören gemeinsam einer solchen Kontrolle an und müssen versuchen mit einem klapprigen Renault R4 und einen einem Drogenspürhund ihre hoheitlichen Aufgaben zu erfüllen.

Ohne zu viel verraten kann man sich denken, dass es zu dem einen oder anderen Konflikt verbaler und non-verbaler Art zwischen Mathias und Ruben kommt, was durch auftretende Drogenschmuggler, redselige Wirtsleute und mehr komplettiert wird.

Sprachliches…

Dany Boons Erstlingswerk Willkommen bei den Sch’tis wird auf dem Kinoplakat von Nichts zu verzollen genannt, und wer diese Komödie kennt, der wird sich bei diesem Film schnell an die besondere Sprache des Filmes erinnern. Dort war die picardische Sprache ein Thema, die – zur besseren Verständlichkeit für das deutsche Publikum – in der deutschen Fassung durch einen fiktiven deutschen Dialekt ersetzt wurde. Ähnlich ist es bei Nichts zu verzollen, wo sprachliche Unterschiede zwischen dem in Frankreich gesprochenen Französisch und dem in Belgien gesprochenen Französischen durch unterschiedliche Dialekte präsentiert werden (wobei laut der Kritik der „Rheinischen Post“ das nicht so gut ausgeprägt ist, wie bei den Sch’tis).

Während die teilweise sich ziemlich dämlich anhörende Sprache in den ersten paar Minuten noch ziemlich irritierend wirkt, gewöhnt man sich recht schnell daran und kann im Verlauf des Filmes die Belgier und die Franzosen schon sprachlich unterscheiden. Wer die Sch’tis nicht kennt, kann sich eine Kostprobe im Trailer anhören.

Inhaltliches…

Der Film ist unterhaltsam und spielt mit vielen Klischees, wobei das zum Teil etwas einseitig (pro französisch) ist. Zwar wirkt die Geschichte an manchen Stellen etwas übertrieben, aber das ist bei einer Komödie nicht unbedingt außergewöhnlich. Die Charaktere sind – fast schon logischerweise – teilweise sehr überzeichnet dargestellt, aber gerade das macht auch ein wenig den Reiz des Filmes aus. Die Geschichte selbst ist nicht besonders komplex und lässt sich teilweise auch gut vorhersehen, aber hier gilt dann die filmische Variante von „der Weg ist das Ziel“.

Fazit

Der Film Nichts zu verzollen! ist ein guter Unterhaltungsfilm, bei dem man immer wieder über die abstrusen Einfälle und Dialoge lachen muss. Die Geschichte selber wirkt zwar an der einen oder anderen Stelle etwas konstruiert, aber das stört nicht wirklich. Die Schauspieler gehen in ihren Rollen auf und gerade die Hauptdarsteller Mathias und Ruben brillieren als die beiden Gegenspieler des Filmes, die sich notgedrungen zusammenraufen müssen, weil es so von ihnen verlangt wird.

Ungewohnt ist die spezielle Sprache, doch hat man sich da nach wenigen Minuten dran gewöhnt, macht es sogar ein wenig Spaß und weiß zu gefallen. Außerdem zeigt dies auch den enormen Aufwand, der im Rahmen der Synchronisation betrieben wurde.

Der Trailer

Nachfolgend der Trailer zum Film:




Facebook: Das Leben der Anderen

Da lungert man schon seit geraumer Zeit bei Facebook herum und hat noch nichts darüber geschrieben. Das geht nicht an!

Zumal Facebook ansonsten das meistbekakelte Ding in der Medienlandschaft sein dürfte. Wir haben hier also das unoriginellste aller Themen. Das mutmaßliche Interesse ist in etwa so breit gestreut wie früher bei TV-„Straßenfegern“. Millionen können mitreden oder glauben dies jedenfalls. Wo gibt es das sonst noch – außer vielleicht beim Fußball.

Nein, hier wird keine schneidige oder geschmeidige Analyse geliefert, sondern nur die schlichte Beschreibung von ein paar Phänomenen und Phantomen.

In der Regel treffen hier alle auf Ihresgleichen: So ergeben sich lauter geschlossene Gesellschaften, die sich da in ungezählten Zirkeln oder Behaglichkeits-Blasen zusammenfinden. Wer treibt sich denn da so herum? Eigentlich die, denen man realiter auch begegnen kann, Nomaden und Eremiten inbegriffen. Dass auch jederlei Wahnsinn hier ein Forum sucht, ist in den letzten Tagen wieder äußerst schmerzlich zutage getreten. Doch davon will ich nicht reden, sondern übers unscheinbar Übliche.

Viele Facebook-Nutzer ruhen nicht, bevor sie tagtäglich mindestens 30 „Freunde“ hinzu gewonnen haben. Auch in schnöder Wirklichkeit recht einsame Menschen können sich hier womöglich mit Hunderten von Freundschaften brüsten – oder sich damit trösten. Wer weiß, was dieser Effekt schon therapeutisch bewirkt oder verhindert hat. Ob deshalb Freitode unterblieben sind?

Der virtuelle Frauensammler pflügt sich durch vermeintlich aussagekräftige Profilbilder sonder Zahl und hält reiche Ernte. So glaubt er jedenfalls. Ja sicher, weibliche Pendants gibt es ebenso. Klebt doch eure virtuellen Sammelalben voll. Aber jammert hinterher nicht!

Ein anders gelagerter Fall sind die Promis verschiedener Stufen, die hier ihre Anhänger um sich scharen und sich huldigen lassen – mitunter von vielen Tausenden. Vor allem die Semi-Berühmten von gestern haben es nötig. Wenn man sie schon auf der Straße nicht mehr erkennt…

Ein Sonderfall aus der Promi-Riege sieht sich vor seiner Anhängerschaft täglich genötigt, seinem Ruf als schnoddriger Zyniker gerecht zu werden. Immer häufiger schießt er oft übers Ziel hinaus und lässt jede Rücksicht fahren. Ein trister Kasper!

Andere loggen sich ein, weil sie mal davon gehört haben, dass dort bald „alle“ sein werden. Sie klicken lustlos ein paar Bekannte aus dem richtigen Leben an – und sind bereits fertig mit der Chose. Du wirst sie kaum je wieder erblicken. Für den Rest der Zeit sind sie Karteileichen. Apropos: Wer weiß, wie viele Tote bereits bei Facebook herumgeistern, deren Account kein Nachfahre abgemeldet hat. Flimmernder Friedhof.

Wieder andere bleiben ebenfalls stumm, doch gleichsam aktiv in ihrer scheinbaren Passivität. Jedenfalls stelle ich es mir so vor: Sie hocken da und studieren heimlich „Das Leben der Anderen“. Voyeure, Ecouteure, Liseure (gibt’s das Wort schon? Sonst erhebe ich Copyright-Anspruch), Möchtegern-Geheimdienstler. Das ganze Programm. Früher hätten sie mit Kopfhörern, Abhör- und Aufzeichnungsmaschinen gelauert und gelauscht – wie Ulrich Mühe im besagten Film.

Und noch eine Sorte schweigt beharrlich, legt aber nach und nach gezielt einen „Freunde-Speicher“ an. Man weiß ja nie, ob man derlei Beziehungen nicht mal braucht. Gewisse Leute glauben so am Gerüst ihrer Karriere zu basteln, für Freiberufler geht’s mitunter sogar ums berufliche Sein. Wer will sich spottend darüber erheben? Ein jeder strampelt sich ab, so gut er kann.

Manche betreiben das Ganze als Wechselspiel aus Zeigen und Verstecken, Verbergen und Hervortreten. Oder sie werden getrieben. Mal haben sie ihre exhibitionistischen Tage, mal sind sie ein Kräutlein Rührmichnichtan. Migräne hat hier eine Heimstatt.

Auf weiteren Bühnen hampeln die Klassenclowns. Auf hundert Menschen kommen schätzungsweise drei bis fünf dieser Spezies. Sie posten penetrant, unentwegt und unverdrossen, gieren nach Kommentaren oder zumindest nach flink geklickten „Gefällt mir“-Bekundungen. Immerzu haben sie ein munteres Scherzwort parat. Doch diese notorischen Gute-Laune-Bären haben ihre depressiven Anwandlungen. Das ist dann die Stunde der Streber.

Wusch, da kommt mal eben der mental angepunkte Typ daher, fetzt ein paar steile Bemerkungen hin und ist schon wieder weg. Bis dann und irgendwann!

Folgt der gelangweilte Nerd, der im Netz alles, aber auch alles schon erlebt hat. Was man so erleben nennt. Jedenfalls lässt er dich herablassend spüren, dass du keine höheren Web-Weihen hast.

Täglich ziehen in Scharen jene Parteigänger vorbei, die selbstverständlich allesamt für eine gute Sache einstehen und demgemäß ihre Transparente hochhalten. Aber will man das immer wieder lesen?

Der und jene stilisieren sich allzeit zu Künstlern, Schriftstellern und sonstigen (einstweilen verkannten) Genies. Kommt immer noch gut bei manchen Weibern. Man glaubt nicht, wie viele Kulturschaffende auf Erden und im Netze wandeln. Fehlen oft nur noch Betrachter, Hörer oder Leser, die dies zu würdigen wissen.

Das Lamento ist die hauptsächliche Ausdrucksform einer weiteren Gruppe. Sie lässt ihrem Weltschmerz Lauf. Diverse Getränke mildern oder steigern diese Zustände.

Fehlen noch die Seelchen. Ätherisch sich gebend, ach so verletzlich, in Höhenflug-Phasen freilich euphorisch, euphemistisch oder eurythmisch. Dann wollen sie Blümchen streuen und manchmal das Universum umarmen. Man darf jedoch niemals ironische Bemerkungen machen. Das tut ihnen weh.

Übrigens gibt’s auch eine Menge netter Leute bei Facebook. Wie im gewöhnlichen Leben. Wer wird sich nicht am liebsten in dieser Rubrik sehen? Also gut: Wir gehören alle hierhin. Keine Widerrede!