Helga am Küchentisch in bester Wohnlage…

43-jährige Bibliothekarin sucht Mann und veranstaltet deshalb ganz gezielt Literaturlesungen, auf denen der Richtige auftauchen möge. Bringt nichts. Schließlich gibt sie eine Annonce unter „Bekanntschaften“ auf und trifft einen Programmierer. Doch beim ersten Kino-Date taucht dummerweise auch eine Freundin aus der Frauengruppe im Lichtspielhaus auf.

Nun gut. Kann sein, dass so etwas vorkommt. Warum denn nicht?

Im vorliegenden Buch wird daraus eine strenge Versuchsanordnung, die Lage wird mit allem Für und Wider umständlich erörtert; feministisch grundiert, mit langjähriger (Selbst)erfahrenheit unterfüttert, schließlich kolumnenhaft zubereitet wie für eine halbwegs gediegene Zeitschrift. Nur: Ist das eigentlich Literatur?

Es sind meistenteils nur Vorüberlegungen, denen eine literarische Verarbeitung erst folgen müsste.

Im neuen Erzählband der vor allem als Filmemacherin bekannten Helke Sander (täuschend knackiger Buchtitel: „Der letzte Geschlechtsverkehr“) wird leider kaum erzählt, sondern fast immer nur erwogen, bedacht, durchgekaut und geschwätzig verplaudert. So gut wie nichts bleibt ausgespart in dieser ungelenken Erklär- und Erläuterungsprosa. Man betrachte nur einmal solche Anfangssätze: „Helga am Küchentisch in einer Wohnung bester Hamburger Lage hebt horchend den Kopf von einem Artikel in der ZEIT…“ Natürlich erfährt man auch, welchen Artikel diese Helga gelesen hat. Es bleiben keine Fragen offen. Der Leser sieht sich rundum informiert oder auch – bösartig gesagt – „zugetextet“. So erschlafft nahezu jeder Spannungsbogen.

Die Geschichten handeln von Frauen jenseits der Lebensmitte – bis hinauf ins hohe Alter. Gegen Ende wird ein 95. Geburtstag begangen (Figur einer renitenten Greisin), es wird eine Goldhochzeit gefeiert (Bilanz einer Ehe als stetiger Unglücks-Quell, der aber immerhin halbwegs verlässlich sprudelt) – und schließlich tratscht ein gewiefter Damenkreis über eine vor Jahren Verstorbene, die es zu Lebzeiten offenbar wüst und egozentrisch getrieben hat. Überhaupt liest sich vieles wie der Ausfluss einer intellektuell angehauchten Damenrunde im besseren Lokal.

Gewiss: Da wird manche Leserin ausrufen „Das kenne ich doch!“ Denn da wird ja etlicher Lebensstoff ausgebreitet, da werden einige Modellbiographien der Mittelschicht beäugt. So etwa aus jener Alt-Achtundsechziger-Senioren-WG, in der peinlich laute Geräusche auf wilden Sex hindeuten. Auch hören wir von einer auf- und abgeklärten Frau, die mit fast 60 seit zehn Jahren mönchisch allein lebt, während – wie gallig konstatiert wird – viele Männer ihres Alters sich eine Jüngere nehmen.

Welch ein wiederkehrender Jammer: Die alten Fesseln aus der Vor-68er-Zeit sind gesprengt, doch adäquate neue Formen noch nicht gefunden. Keine Generation hat den Frauen von heute vorgelebt, wie das Altern unter jetzigen Bedingungen noch gelingen könnte… Beiseite gefragt: Haben es frühere Generationen in dieser Hinsicht wirklich besser getroffen?

Egal. Aus solchem Befund ließe sich bestimmt etwas Erzählerisches formen, es hört sich im Ansatz ja wirklich interessant an. Doch das Gros der Geschichten wird zunichte durch den eklatanten Mangel an erzählerischen Mitteln. Hier muss mal ein etwas längeres Zitat her. Typischer Duktus eines Abschnitts über Frauen „mit Migrationshintergrund“:

„Vom Grundsatz her schien diese Trennung der Bereiche jedenfalls eine bedenkenswerte Möglichkeit, das Leben zu organisieren, wenn sie nur vollkommen freiwillig wäre. Aber wie sollten die in ihrer Mehrheit hier lebenden ungebildeten, analphabetischen und häufig in Rechtlosigkeit gehaltenen Frauen mit ihren Männern ein Bewusstsein über die Vorteile ihrer eigenen gewachsenen Kultur entwickeln.“

So staubtrocken reflektiert kann man vielleicht durch einen Aufsatz staksen, wenn man auf sprachliche Geschmeidigkeit keinen Wert legt. Doch mit Belletristik hat das wenig zu tun, sondern allenfalls mit sang- und klanglosem Zergliedern.

Helke Sander: „Der letzte Geschlechtsverkehr und andere Geschichten über das Altern“. Verlag Antje Kunstmann, München. 160 Seiten. 16,90 Euro.