Vandalismus unter der Gürtellinie

Ikonoklasmus, Bildersturm: eine der absurdesten Artikulationen unserer Zeit. Passive Kulturgüter, ob aus politischer oder persönlicher Aversion, mit Gewaltakten zu zerstören, ist in aufgeklärt-demokratischen Gesellschaften schlichtweg daneben. Was jedoch heutzutage besonders bemerkenswert erscheint: das avisierte Körperteil.

Hans-Peter Feldmann: "David"

Hans-Peter Feldmann: "David" © Lehmbruck Museum

Michelangelo, dessen Statue des „Auferstandenen Christus“ in der römischen Kirche Santa Maria sopra Minerva bis heute einen pietätsgerechten Lendenschurz zu tragen hat, war gestern. Aber immerhin, diese große Bildhauerei ist ja noch vollendet, wenn auch mit Fremdslip. Unterhalb der Gürtellinie trifft’s derzeit die zeitgenössischen männlichen Figuren brutal. Schlimm steht es jetzt um eine Plastik von Hans-Peter Feldmann im Kantpark in Duisburg. Sein „David“, eine neun Meter hohe, quietschrosa Replik des Michelangelo-Originals, wurde um ihr bestes Stück gebracht. Lehmbruck-Direktor Raimund Stecker konnte noch schmunzeln, als seinem Schutzbefohlenen neulich, gleich dem klerikalen Kollegen aus Rom, ein genitaler Sichtschutz verpasst wurde.

Nun ist da nichts mehr, und das Entmannen ist beileibe kein Einzelfall: Im Mai erwischte es eine metallene Figur von Antony Gormley und Vicky Parsons aus der 100-teiligen Serie „Horizon Fields“ im Vorarlberger Lechquellengebirge, Österreich. Kastration mit dem Winkelschleifer hier, Hammerschläge dort. Nein, wir leben gerade nicht in Zeiten gesetzmäßiger oder klerikaler Schamverordnungen. Am längst ad acta gelegten Nacktheitsverbot kann es nicht liegen, dass die Vandalen unter die Gürtellinie bolzen. Hier offenbart sich die erbärmliche Spießigkeit unserer bigotten Schenkelklopfergesellschaft.




Denkwürdige Vokabeln (7): Explodieren

Es beruhigt mich einerseits und es sorgt ebenso für tiefe Bestürzung bei mir: Geht es um Fußball und blumenerdige Sprache, diesem wunderbaren Mannschaftssport und seinen Be-Schreibern und verantwortlich Handelnden die verdienten Weihen hoher Eloquenz zu verleihen, ist es wie vor 40 Jahren – ihnen fällt einfach nichts Neues ein! Unser aller Jogi, der nette Herr Löw, schwäbelte sich vor Tagen spritzig durch eine Pressekonferenz und verkündete frohgemut, dass er der festen Überzeugung sei, sein bestimmt ebenso netter aktiver Kollege Özil stünde kurz davor, während dieser EM zum Wohle und zur Ehre des bundesdeutschen Fußballs „zu explodieren“.

Hätte der nette Herr Löw Recht mit dieser unbewiesenen Annahme, müssten wir den unmittelbar bevorstehenden Verlust der – wenn auch derzeit der recht uninspirierten – Kreativabteilung unserer Nationalelf befürchten. Bliebe der nette Herr Löw beharrlich bei dieser, seiner ungeschützten Vermutung, stellte sich die Frage, wer denn bloß die Reinigung der von postexplosionären Teilchen befleckten griechischen Trikots bezahlen müsste, wo die Griechen doch ohnehin wegen nationalen Unbehagens und allenthalben beschriebener Bargeldknappheit erstens schlecht auf alles Germanische zu sprechen sind und zweitens um jeden Eurocent verlegen.

Hätte jeder Nachkriegsbundestrainer damit Recht behalten, dass einer seiner Spieler dem Vesuv gleich kurz vor der finalen Explosion stünde, würden wir dringend im künftigen DFB-Fußballmuseum zu Dortmund einen eigenen Raum der Besinnlichkeit für junge Menschen der Vergangenheit einrichten müssen, die immer mal wieder selbstaufopfernd zum Ruhme des deutschen Fußballs explodiert waren.

Aber mal im Ernst: Weder der nette Herr Löw ist Herr seiner Sprache, noch sind es die, die ihn anschließend tagelang titelnd mit karajanischem Einfallsreichtum zitieren. Dieses „Explosionsgeplapper“ ist genau so blöd wie einst die „Bomben“, die unschuldigen Torhütern um die Ohren flogen, begleitet von Granaten oder eigentlich ganz friedfertigen jungen Männern in kurzen Hosen, die sich durch eine „Phalanx“ von gleichaltrigen jungen Männern „tankten“ um den eigenen „Sturmlauf“ durch den finalen „Schuss“ abzuschließen. Das könnten wir jetzt noch länger fortsetzen, Sportreporters und –moderators Einfallsreichtum, seinem Sprachgebrauch kriegerische Züge zu verleihen, ist unerschöpflich. Dabei kann dieser Sport, wie man in meinem Lieblingsstadion Saison für Saison bewundern kann, ebenso schnell wie intelligent und auch elegant ausgeübt werden, dass er zur Erzeugung der notwendigen Spannung solch blöde Begrifflichkeit gar nicht nötig hat.

Beschließen wir diese kurze Betrachtung mit einem kräftigen „Schland“ – oder wäre es am Ende besser, begeistert „Nur der BVB“ zu skandieren?