Frust und Tumult in der Philharmonie: Anne-Sophie Mutter musste absagen

Mutter oder gar nichts. Vor dem Konzert des Klavier-Festivals in der Essener Philharmonie spielten sich tumultuöse Szenen ab. Geld zurück, forderten vornehme Damen barsch, denn Anne-Sophie Mutter, die Geigerin mit Kult-Status, war nicht da! Die Damen am Info-Tisch des Klavier-Festivals wurden sogar rüde beschimpft, selbst Intendant Franz Xaver Ohnesorg musste einschreiten. Der Grund: Anne-Sophie Mutter hatte am Morgen anrufen lassen, sie sei ernstlich erkrankt und könne am Abend auf keinen Fall spielen.

Wer die Künstlerin kennt, der weiß: Sie würde nie ohne triftigen Grund absagen. Doch die Enttäuschung mancher Mutter-Fans saß so tief, dass die Fassade kultivierter Contenance unter dem Ansturm von Frust und uneingelöster Erwartung zerbröckelte. Hatte man sich doch so auf den einzigartigen Event gefreut!

In solchen Augen zählte das Wunder nicht, das die Disposition des Klavier-Festivals vollbracht hat: Binnen weniger Stunden waren Julia Fischer und ihre Klavierpartnerin Milana Chernyavska als Einspringer zur Stelle. Fischer hat zwischen Salzburg, München, Berlin und London eine Traumkarriere hinter sich, die von ihrer musikalischen Ernsthaftigkeit voll gedeckt wird. Von „Ersatz“ zu sprechen, wäre abwegig. Mutter und ihre Kollegin können sich auf Augenhöhe treffen.

Das zeigen Fischer und Chernyavska – deren Mentor Alfred Brendel saß im Publikum – selbst unter den ungünstigen Vorzeichen. In Claude Debussys g-Moll-Sonate herrscht nach glühend-dunklem Beginn ein leidenschaftlicher, vielfach schattierter Ton vor: lauernd, brüchig, unheimlich gespannt, schmelzend gelöst. In Camille Saint-Saëns‘ d-Moll-Sonate mit der berüchtigten Fingerakrobatik im letzten Satz scheint Julia Fischer dem Publikum zeigen zu wollen, dass sie sich vor keiner geigerischen Herausforderung fürchtet. Verdienstvoller: Sie hält Saint-Saëns frei von dem ihm immer unterstellten Parfüm.

Der erste Teil des Konzerts stand unter weniger gutem Stern: Bei Mozart (B-Dur Sonate KV 454) und in Schuberts „Rondeau brillant“ bleiben Fischer und die in den Noten klebende Chernyavska unter ihren Möglichkeiten. Da fordert das Einspringen wohl doch seinen Tribut. Jubel und eine sanft verklärte Tschaikowsky-Zugabe.




Mit Kindern das Revier entdecken

Wenn schon Ruhrgebietsführer, dann doch bitte lieber aus einem Ruhrgebietsverlag. Da erhöht sich die Chance eminent, dass etwaige Schnitzer noch erkannt und getilgt werden. Ehrlich jetzt.

Genug der Vorrede: Im Essener Klartext-Verlag ist ein kundiger Kinderreiseführer fürs Ruhrgebiet erschienen, Untertitel „Abenteuer, Zeitreisen und Experimente“. Aus der Region – für die Region.

Autorin Natascha Leo spricht in stets munterer Schreibe die Kleinen direkt an. Erwachsene dürfen staunend vor- oder mitlesen und dann die entsprechenden Kurztrips organisieren – anhand der getreulich verzeichneten Öffnungszeiten, Adress- und Telefonangaben sicherlich kein allzu großes Problem.

Ich gestehe freimütig: Auch als altgedienter Revierbewohner habe ich hier vieles gefunden, was ich noch nicht auf dem Radarschirm hatte, so etwa eine veritbale Kinderzauberschule in Bochum. Gar manches ist auch tauglich für den fröhlichen Kindergeburtstag.

Das Buch ist, dem Nutzerkreis entsprechend, flott und kurzweilig aufgemacht, mit kurzen, prägnanten Textabschnitten und knappen Infokästen. Auch die Bebilderung ist überwiegend ordentlich. Doch wenn man in den Quellenangaben nachblättert, merkt man, dass der Löwenanteil der Fotos von den Betreibern der jeweiligen Einrichtungen stammt. Man findet denn auch nicht den Hauch eines kritischen Untertons, erst recht kein mürrisches „Wir raten ab“; sämtliche Attraktionen werden uneingeschränkt empfohlen oder gar wärmstens angepriesen. Mutmaßung: Auch der eine oder andere Textbaustein wird von Broschüren angeregt worden sein. Wer kann denn schon überall selbst hinfahren?

Genauere Erfahrungen wird man mit dem Nachwuchs also selbst machen müssen, doch darf man den allermeisten Hinweisen wohl vertrauen. Es gibt ja vielfach erprobte, durchaus „kindgerechte“ Orte: Das breite Spektrum reicht von den Kinderangeboten diverser Revierbühnen (wo kann man selbst einmal mitspielen, wo kann man sich toll verkleiden oder mit Schauspielern quatschen?) über Kinderkinos, Kreativwerkstätten, Kindermuseen wie das „Mondo Mio“ in Dortmund, Bauernhöfe, Zoos, Kinder-Bergwerke, Kinder-Unis, Freizeitparks und Spezialitäten wie etwa das Wassermuseum in Mülheim/Ruhr, das Westfälische Schulmuseum oder spannende Programme der Planetarien.

Doch Halt! Wir können nicht einmal einen Bruchteil des staunenswert reichen Angebots aufzählen. Das Ruhrgebiet, so sieht man erfreut, bietet (noch) eine ganze Menge Anregungen und Spaß für die Kleinen, wenn man nur richtig sucht und hinschaut.

Bei solchen Büchern unvermeidlich ist der relativ rasche Aktualitätsverlust. Man sollte schon die überall genannten Internet-Adressen ansteuern, um zu sehen, ob die Daten noch dem Stand der Dinge entsprechen. Mag sein, dass der Verlag just deshalb auch meist auf Angaben zu Eintrittspreisen verzichtet hat, die morgen schon gestiegen sein können. Bei einem vergleichsweise teuren Zoo wie dem Gelsenkirchener „Zoom“ hätte man sich freilich einen diskreten kleinen Hinweis gewünscht…

Nützlich wären auch nähere Angaben zu den Altersstufen gewesen, die mit den Angeboten angepeilt werden. Doch wer sich halbwegs in sein(e) Kind(er) hineinversetzen kann, wird auch in diesem Punkt selten fehlgehen. Andernfalls müssen’s halt der Besuch des nächsten Spielplatzes und ein leckeres Eis ausgleichen.

Kinderreiseführer Ruhrgebiet. Abenteuer, Zeitreisen und Experimente. Klartext Verlag, Essen. 112 Seiten, Broschur, durchgehend farbige Abb. 9,95 €