Wie ein Weihnachtsgeschenk: Britische Serie „Downton Abbey“ endlich im deutschen Fernsehen

Robert Crawley (Hugh Bonneville, rechts) und der Duke of Crowborough (Charlie Cox, li.) (Bild: ZDF/Nick Briggs)

Robert Crawley (Hugh Bonneville, rechts) und der Duke of Crowborough (Charlie Cox, li.) (Bild: ZDF/Nick Briggs)

Apokalypse stand auf dem Programm – und was packen unsere Fernsehsender in selbiges, wenn Quote angesichts des Weltenendes anscheinend keine Rolle mehr spielt? Der Abend des prophezeiten Weltuntergangs fiel definitiv aus dem Rahmen. Schon filmtechnisch wusste man sich kaum zu entscheiden, welcher Film es auf die Festplatte schafft und welcher sofort konsumiert wird. „Stolz und Vorurteil“ oder „In weiter Ferne so nah“.

Das Beste aber kam vorweg. Endlich, endlich mal wieder eine Fernsehserie zur Weihnachtszeit, die intelligenten Spaß macht. Der Spartensender ZDF Neo startete am Freitag „Downton Abbey“, die hochgelobte, vielfach preisgekrönte Fernsehserie aus Großbritannien. Schon vorher rollte eine Welle der Vorfreude durch die Gemeinde der bekennenden Serienfans, die sich nach dem Ende von „Lost“ verloren an den „Mad Men“ festhielten. Nun hat „Downton Abbey“ sicher wenig mit den vorgenannten Serien zu tun, Gemeinsamkeiten gibt es aber: gut erzählte Geschichten, die Liebe zum Detail und Hochwertigkeit in allen Bereichen.

„Downton Abbey“ begeistert vom ersten Moment an. Sorgfältig besetzte Rollen, punktgenau gezeichnete Charaktere, messerscharfe Dialoge. Die Rahmenhandlung ist schnell umrissen. Die Serie erzählt vom Leben, Leiden und Lieben der Familie Crawley auf dem fiktiven Landsitz Dwonton Abbey, zeitlich beginnend in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg und bringt so einen Mikrokosmos der edwardianischen Gesellschaft auf unsere Bildschirme. Zeitgeschichtliche Bezüge sind wie selbstverständlich in die Handlung eingearbeitet, auch die sozialkritische Komponente kommt nicht zu kurz, der erhobene Zeigefinger bleibt aber unten. Man will unterhalten, allerdings auf hohem Niveau. Das merkt man auch der detailgetreuen Austattung an. Selbst wenn man keinen Spaß an großen und kleinen Dramen und Intrigen finden sollte, bleibt immer noch der Blick auf grandios gefilmte Landschaften, detailgetreu inszenierte Gesellschaftsereignisse und traumschöne Kostüme. Eaton Place reloaded.

Tipp: Muttersender ZDF zieht ab heute nach und beginnt mit der Ausstrahlung der ersten Folge ab 17:05 Uhr. Bei diesem Wetter eine echte Alternative für entgangene Adventspaziergäng.

http://www.zdf.de/Downton-Abbey/Downton-Abbey-25334960.html




Hagen: Mit immer weniger Geld doch noch Theater machen

Die Stadt Hagen geht finanziell am Stock, und entsprechend will sie ihrem Theater an den Kragen. Aber auch im neuen Jahr wird dennoch weiter Programm gemacht, wie die Vorschau auf den Januar zeigt. Natürlich beginnt alles wieder mit dem Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters in der Stadthalle – unter dem Motto „Wien –Moskau“. Solistin ist Maria Klier (Sopran), zu hören sind Werle von Strauss, Tschaikowsky, Glinka und anderen.

Nussknacker_Ensemble3

Szene aus dem „Nussknacker“
(Foto: Theater Hagen)

Im Kinder- und Jugendtheater wird am 7. Januar „Superzahn und die Karieshexe“ wieder aufgenommen, und am 27. Januar folgt die Uraufführung des Stücks „Lucy und der Hungerbauch“. Am 13. Januar gibt es im Großen Haus die Operetten-Premiere von „Die Großherzogin von Gerolstein“, ein weniger oft gezeigtes Werk von Jacques Offenbach. Wer Lust hat, kann bei freiem Eintritt am 5. Januar ab 17 Uhr in der Reihe „Werkstatt“ an einem „Produktionsgespräch“ teilnehmen. Außerdem bietet das Theater dazu am 10. Januar einen „Lehrertisch“ an. Den bisher begeistert aufgenommenen Swing-Abend „Fly me to the Moon“ können Musikfreunde am 4., 16. und 20. Januar wieder erleben.

 

Am 19. Januar ist Götz Alsmann mit seinem „Paris“-Programm zu Gast, und wer den Don Giovanni noch mitbekommen möchte, der hat nur noch am 31. Januar die Chance – „zum letzten Mal“ gibt man diese Inszenierung der Mozart-Oper. Das gilt auch für die letzte Aufführung des Tschaikowsky-Balletts „Der Nussknacker“ am 17. Januar. Weiter im Programm bleiben Verdis „Don Carlo“ (23. Januar) und „Tue Rocky Horror Show“ mit Guildo Horn am 29. Januar.