Unter dem Brennglas: „Don Carlos“ am Musiktheater Gelsenkirchen

Frankreichs weiße Lilie: Elisabeth (Petra Schmidt) wird bald nach ihrer Ankunft im Escorial in ein steifes schwarzes Kleid gezwängt (Foto: Pedro Malinowski/ MiR)

Frankreichs weiße Lilie: Elisabeth (Petra Schmidt) wird bald nach ihrer Ankunft im Escorial in ein steifes schwarzes Kleid gezwängt (Foto: Pedro Malinowski/ MiR)

Gott, welch Dunkel hier. Alle tragen schwarze Kleidung, als seien sie fortwährend in Trauer. Der Escorial, von Philipp II. als Schloss- und Klosteranlage erbaut, gleicht einer fensterlosen Gruft, einem Gefängnis mit nackten Wänden.

In dieser düsteren Szene zeigt Regisseur Stephan Märki wie unter einem Brennglas, was die Figuren in Giuseppe Verdis Oper „Don Carlos“ umtreibt. Seine Neufassung am Gelsenkirchener Musiktheater erreicht dabei schneidende Intensität.

In schlichter, aber höchst wirkungsvoller Schwarz-Weiß-Ästhetik zeigt Märki einen elementaren Kampf: Unschuld, Liebe und Hoffnung gegen Gewalt, Furcht und Depression. Die stufenweise ansteigende Spielfläche ist niederschmetternd kahl (Bühne: Sascha Gross). Hier umkreisen sich die Akteure, belauern sich misstrauisch. Schattenrisse flackern auf, Spannungen werden beinahe mit Händen greifbar. Unter dem alles erstickenden Schwarz brodeln die Emotionen. Märki kanalisiert die unterdrückte Energie, bis die Figuren förmlich zu vibrieren beginnen. Hinter den individuellen Dramen leuchten die großen Menschheitsfragen auf. Welchen Preis hat die Macht? Was kostet die Freiheit?

Abseits der spannungsvollen Personenführung findet die Regie immer wieder zu klaren, kraftvollen Bildern. Ein kleines Mädchen, das zu Beginn im weißen Kleid über die Bühne hopst, kehrt im Autodafé als „Stimme vom Himmel“ wieder. Elisabeth sinniert vor einem Altar mit Totenschädel über Wahn und Eitelkeit der Welt. Die verblühten Rosen, die sie ergreift, treiben den Stachel ihrer Wehmut noch tiefer. Unterdessen quält sich der einsame Monarch durch eine schlaflose Nacht, die durch schemenhaft erkennbare Leichen im Bühnenhintergrund vollends gespenstisch wird. Überzogen dargestellt wirkt indes der Machtanspruch des Großinquisitors, den Märki im zweiten Teil als Christusfigur samt Dornenkrone und Wundmalen auftreten lässt.

Musikalisch hebt die Produktion unter Dirigent Rasmus Baumann zu Höhenflügen ab. Die Neue Philharmonie Westphalen begeistert durch eine Motivarbeit, die in psychologische Tiefen führt. Dämonisch finsteren Ausbrüchen steht eine teils glühende, dann wieder beglückend fein gesponnene Italianità gegenüber. Präzise Blechbläser und Streicher, die eine vielschichtige Piano-Kultur entwickelt haben, lassen immer wieder aufhorchen. Dies kommt wiederum dem durchweg gut besetzten Sängerensemble entgegen. Daniel Magdal entwickelt als Don Carlos trotz einiger greller Farben und Schluchzer beachtliche Strahlkraft. Renatus Mészár gibt Philipp II. stählerne, aber auch warme Klänge, die er im depressiven Sprechgesang der Arie „Sie hat mich nie geliebt“ zu erschütterndem Melos steigert. Carola Guber trumpft als Eboli glamourös, zunächst aber etwas kalt auf, bevor sie sich der Königin in glühender Reue zu Füßen wirft. Petra Schmidt gelingt als Elisabeth die Gratwanderung zwischen Stolz, Wehmut und Verletzlichkeit. Und Michael Tews ist ein Großinquisitor, dessen Bass einen das Fürchten lehrt. Wahre Triumphe feiert der von Berlin als Gast zurück gekehrte Günter Papendell, der sein Rollendebüt als Marquis Posa mit kraftvoll und mit warm timbriertem Bariton meistert.

Zu erleben ist mithin ein Drama, das alles bis auf die Grundmauern unserer Existenz nieder brennt. Wir erfahren von zerschellten Hoffnungen, von Unterdrückung und Heldenmut, von der unstillbaren Sehnsucht nach Freiheit, ja nach einer besseren Welt. Und es ist, als lächle Verdis Genie uns mitleidsvoll zu.

(Der Text ist zuerst im Westfälischen Anzeiger erschienen. Termine und Informationen: www.musiktheater-im-revier.de)




Formgerechtes Beamtenleben: Joris-Karl Huysmans‘ Erzählung „Monsieur Bougran in Pension“ endlich auf Deutsch

Wie lässt sich Dekadenz mit Fortschritt vereinbaren? Den Autoren rund um die von Anatole Baju herausgegebene Zeitschrift „Le Décadent“ (1886–1889) gelang es erstaunlich gut, mit Verfall und Auflösung zu liebäugeln und sich zugleich als Speerspitze einer der Avantgarden zu verstehen, die unter den Begriffen Ästhetizismus, Symbolismus, Fin de siècle oder eben Dekadenzdichtung auftraten. Gerade in Zeiten der Krise gewinnen solche Haltungen an Charme.

Ein Shooting Star der Bewegung war Joris-Karl Huysmans, der 1884 mit seinem Roman „À rebours“ (deutsch: „Gegen den Strich“) gleichsam ein Handbrevier der Dekadenz veröffentlichte. Kapitel für Kapitel werden darin Themen behandelt, die den kultivierten Décadent beschäftigen: Kunstbetrachtung (besonders die Gemälde Gustave Moreaus); eine literarische Ahnentafel, die vom spätrömischen Satiriker Titus Petronius über mittelalterliche Mystik, Schopenhauer, Poe, Baudelaire, Flaubert, Edmond de Goncourt bis zu den Zeitgenossen Mallarmé und Verlaine reicht; Orchideen; Parfüms; Liköre; Edelsteine; durch sexuelle Impotenz bedingte erotische Sonderwünsche an käufliche Frauen.

Ein Vorbild für den ebenso kunstliebenden wie misanthropischen Protagonisten, Jean Floressas Des Esseintes, war der auf Porträts etwas blasiert wirkende Robert de Montesquiou, der uns auch – in anderer literarischer Transformation – in Prousts „Recherche“ als Baron de Charlus begegnet. Doch geht es in „À rebours“ keineswegs allein um hedonistischen Luxusgenuss; das subversive Potential des Buchs ist beträchtlich. Freilich macht sich der Aristokrat nicht selbst die Finger schmutzig. Planvoll treibt er zum Beispiel einen geldlosen jungen Mann durch die Gewöhnung an eine Luxusprostituierte in die Beschaffungskriminalität – und versteht eine solche Verführung als individualanarchistischen Ansatz zur Schädigung der verhassten Gesellschaft. Doch seine distanzierte Haltung bewahrt den Adligen vor Fanatismus. Eine schillernde Figur, dieser Des Esseintes.

Monsieur Bougran Cover

Wohl in der Erwartung, es bei Huysmans mit einem ähnlichen Exzentriker zu tun zu haben wie bei dem Protagonisten seines Roman, bat der englische Kunstkritiker Harry Quilter den Autor um einen Beitrag für die von ihm gegründete und zum Teil von namhaften Künstlern illustrierte Zeitschrift „The Universal Review“. Er wurde enttäuscht. Huysmans entwickelte keinen zweiten Des Esseintes, lieferte auch keine französische Galanterie, sondern wählte für seine Erzählung eine Figur aus dem Umfeld seines eigenen bürgerlichen Brotberufs als Beamter im französischen Innenministerium.

Über diesen Monsieur Bougran, der als einfacher Schreiber in der Beamtenhierarchie mehrere Gehaltsgruppen unterhalb der von Huysmans angesiedelt ist, bekommt der Leser Einblicke in den Arbeitsalltag des Ministeriums, in die Flurgespräche der Kollegen über zu erwartende oder nicht zu erwartende Beförderungen, den mutmaßlichen Rentenanspruch und illusorische Gratifikationen. Auch Auflösung und Verfall spielen eine Rolle. Allerdings möchte sich Bougran nicht wie der Adlige Des Esseintes aus „À rebours“ lustvoll leidend dem unausweichlichen Niedergang überlassen. Als Bougran seine Schreiber-Laufbahn begann, wurde noch die Kunst eines variationsreichen, nuancierten Kanzleistils gepflegt, „die Varianten der Grußformeln an Briefenden gingen ins Unendliche, wurden sorgfältig dosiert, schöpften eine Skala aus, die den Büropianisten außergewöhnliche Fingerfertigkeit abverlangte.“

Aber heutzutage? „Welcher Angestellte wusste heute noch die heikle Klaviatur der Briefschlüsse zu gebrauchen oder sich jemandem auf eine oft schwer zu bestimmende Weise zu empfehlen […]? Ach, die Expedienten hatten keinen Sinn mehr für Formulierungen, beherrschten das Spiel des geschickten Tropfenzählens nicht mehr – wozu denn auch im Grunde, da alles seit Jahren dahinschwand und verfiel! Die Zeit der demokratischen Greuel war angebrochen […]“.

Von einem Tag auf den anderen wird der fünfzigjährige Monsieur Bougran wegen „moralischer Invalidität“ in den Ruhestand versetzt. „‘Das ist ein erniedrigendes System. Für verkalkt erklärt zu werden ist schon ein starkes Stück!‘ stöhnte Monsieur Bougran.“

Als Pensionär leidet er zunächst schrecklich unter Langeweile, bis ihm die Idee kommt, zu Hause seine alte Amtsstube detailgetreu nachzubauen und den gewohnten Tagesablauf fortzuführen. Das trotzige Aufbegehren gegen seine vorzeitige Pensionierung hat etwas ebenso Rührendes wie Absurdes. Letztlich verhält er sich in seiner Hinwendung zu Form und Ritual nicht weniger spleenig als Des Esseintes in seinem noblen Refugium. Hier wie dort der Rückzug vor der gemeinen Welt in ein formgerechtes Privatleben.

Bougrans Beamtenschicksal aber wollte der Herausgeber der „Universal Review“, für die der Text geschrieben war, nicht veröffentlichen und sandte dem Autor das Manuskript mit einem hochnäsig klingenden Begleitschreiben zurück. Mit anderen Werken beschäftigt, versäumte Huysmans es, „La Retraite des Monsieur Bougran“ weiteren Zeitschriften anzubieten. Erst siebenundfünfzig Jahre nach Huysmans Tod wurde die Erzählung in Frankreich publiziert. Nach einer italienischen Übersetzung aus den 80er-Jahren liegt uns das sprachliche Kunstwerk dank der subtilen Übertragung durch Gernot Krämer und des erlesenen Programms der Verlegerin Katharina Wagenbach-Wolff endlich auch in einer deutschen Fassung als schöner, fadengehefteter Druck der Friedenauer Presse vor. Das erhellende Nachwort von Daniel Grojnowski wurde aus der französischen Ausgabe von 2007 (Editions Flammarion) übernommen.

Huysmans, Joris-Karl: „Monsieur Bougran in Pension.“ Erzählung, Friedenauer Presse. Aus dem Französischen übersetzt von Gernot Krämer. Mit einem Nachwort von Daniel Grojnowski. Fadengeheftete Broschur. Umschlag-Entwurf: Horst Hussel. 32 Seiten, 9.50 €

Der Comte de Montesquiou auf dem Cover der dtv-klassik-Ausgabe von "Gegen den Strich" - Gemälde von G. Baldini

Der Comte de Montesquiou auf dem Cover der dtv-klassik-Ausgabe von „Gegen den Strich“ – Gemälde von G. Baldini