Blutiger Unernst: Einige Gedanken zu Quentin Tarantinos „Django Unchained“

Den Job des Kopfgeldjägers erlernt Django (Jamie Foxx, rechts) von Dr. King Schultz (Christoph Waltz. Copyright: Sony Pictures Releasing GmbH)

Den Job des Kopfgeldjägers erlernt Django (Jamie Foxx, rechts) von Dr. King Schultz (Christoph Waltz. Copyright: Sony Pictures Releasing GmbH)

Wie grausam und menschenverachtend die Sklaverei war, weiß heutzutage wahrscheinlich jeder. Es gab Harriet Beecher Stowes Roman „Onkel Toms Hütte“, es gab in den späten 1970er Jahren die Fernsehserie „Roots“, deren Held Kunta Kinte vielen im Gedächtnis geblieben sein dürfte. Wem also sollte es neu sein, dass brutale Auspeitschungen einst eine gängige Praxis waren und manch weißer Farmer nicht zögerte, einen geflohenen Sklaven von seinen Hunden zerreißen zu lassen?

Trotzdem ist alles etwas anders, wenn der US-amerikanische Regisseur Quentin Tarantino uns das jetzt im Kino zeigt. Das Unrecht, das uns in seinem neuen Film „Django Unchained“ entgegen tritt, ist expliziter, himmelschreiender, bestialischer als das abstrakte Wissen in unseren Köpfen. Für seine ausführlichen Darstellungen von Gewalt hat Tarantino immer wieder Kritik geerntet. Indes zeigt „Django Unchained“ zunächst nichts, wogegen wir Einwände erheben dürften. Die historische Wahrheit sah womöglich noch grausamer aus.

Allerdings entwickelt sich Django, dieser körperlich und seelisch schon fast gebrochene Sklave, allmählich zum furchtbaren Rache-Engel. Dieser Mann, intensiv gespielt von Jamie Foxx, muss zum Titelhelden erst noch reifen. Dann aber steuert er unaufhaltsam auf ein bluttriefendes Finale zu. Der ihm nach Kräften hilft auf diesem Weg, ist der deutsche Zahnarzt Dr. King Schultz, der sein Geld in Wahrheit als Kopfgeldjäger verdient. Mit seinem gepflegten Bart, seinem Sinn für das Absurde und seiner übertrieben geschliffenen Sprache gibt er dem neuen Tarantino-Film die typisch ironische Tonlage vor. Christoph Waltz ist in dieser Rolle köstlich überdreht und wendig. Der auf einer Metallspirale wippende und wackelnde Riesen-Backenzahn, der den Kutschwagen des Doktors krönt, lässt von vorneherein keinen Zweifel daran, dass es Tarantino erneut blutiger Unernst ist.

Die Namen der Hauptdarsteller gleichen absichtsvoll schlechten Kalauern. In Anlehnung an Richard Wagner heißt Djangos Frau „Broomhilde von Shaft“: So mutiert die heroische Walküre, die auf einem Pferd durch die Lüfte reitet, zu einer Dienstmagd von Besenstiel. Der fiese Plantagenbesitzer Calvin Candie, von Leonardo DiCaprio fürwahr als Ekelpaket XXL dargestellt, lebt auf seiner Farm „Candyland“ das süße Leben eines reichen Südstaatlers. Und Django heißt mit Nachnamen natürlich „Freeman“.

Tarantino-Fans finden in Django die bekannte Handschrift wieder: Den virtuosen Mix zahlreicher Film-Zitate, den effektvollen Einsatz von Musik, den kleinen Gast-Auftritt des Regisseurs, den plötzlichen Umschlag von packender Dramatik in albernen Slapstick und nicht zuletzt die Verneigung vor dem Genre des Italo-Western. Der Auftritt des originalen „Django“-Darstellers Franco Nero ist dafür nur ein Beispiel. Tarantinos Schauspieler haben Gesichter, die Geschichten erzählen. Deshalb kann die Kamera schier endlos auf ihnen verweilen, kann in die dunklen Augen der Schwarzen eintauchen, als ließen sich in ihnen alle Rätsel der Vergangenheit ergründen. Als teuflisch dienstbarer Geist entfaltet Calvin Candies ergebener Haussklave Stephen (gespielt von Samuel Jackson) die ganze Schwärze, zu der die menschliche Seele fähig ist.

Aber der grandios finstere Diener hat sein Handwerk von den Weißen gelernt. Sie sind in diesem Film die wahren Dreckskerle. Tarantino zeichnet sie als fühllose, berechnende Tyrannen, die durch Unterdrückung herrschen und ihre Macht durch Lug und Trug sichern. Die Kultivierteren unter ihnen, und das ist vielleicht bezeichnend, wirken sogar noch zynischer und abstoßender als das ungewaschene Pack am Wegesrand. Es ist, als schlüge Tarantino das große Sündenbuch des weißen Mannes auf. Als wolle er die Geschichte umschreiben. Sein Django reitet als gerechter Rächer. Er bricht über alle Folterer und Menschenschinder herein wie das jüngste Gericht.

Das alles ist, wie gesagt, nicht ernst gemeint. Gleichwohl juchzt unser Herz, wenn Django seinem Pferd die Sporen gibt. Wenigstens im Kino sind die Bösen noch zweifelsfrei zu erkennen. Wenigstens hier erhalten sie noch ihre gerechte Strafe. Neu ist auch dieses Strickmuster nicht. Aber bei Tarantino geht die Seelenhygiene mit wahren Strömen von Blut einher. Da spritzt Erdbeersirup in Hektolitern – und wir finden das auch noch komisch.