TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für alle Zeiten

Es war höchstwahrscheinlich der berühmteste Serienvorspann aller TV-Zeiten: die brennende Landkarte, die Reiter vor den blauen Bergen, dazu diese unverwechselbare, gleichsam galoppierende Melodie. Wir reden natürlich von „Bonanza“!

Lorne Greene als Ben Cartwright (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Lorne Greene als Ben Cartwright (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Man muss eigentlich nur in Stichworten reden, damit alle Älteren (und auch noch viele Jüngere) hinreichend Bescheid wissen: Ponderosa. Die Cartwrights. Ben, Adam, Hoss, Little Joe… Oder auch Hop Sing. Das war der chinesische Koch auf der berühmten Ranch.

Anfangs wegen „Brutalität“ abgesetzt

Die im Herbst 1959 in den USA gestartete Western-Reihe lief ab 13. Oktober 1962 im Deutschen Fernsehen, selbstredend im ersten Programm, denn damals gab es ja noch kein ZDF. Doch bereits nach 13 Folgen wurde die Ausstrahlung wieder eingestellt – wegen angeblich „zu großer Brutalität“. Erst nach fast fünfjähriger Pause, ab dem 27. August 1967, übernahm das ZDF – und nun wurde „Bonanza“ auch hierzulande ein TV-Dauerbrenner.

Dan Blocker als "Hoss" (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Dan Blocker als „Hoss“ (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Das mit der „Brutalität“ war im Grunde ein schlechter Witz. Sicher ging es hier – die Serie spielte um 1870 in Nevada – schon mal etwas härter zur Sache, auch saßen bei manchen miesen Gestalten die „Schießeisen“ recht locker.

Die Cartwrights waren ziemlich friedlich

Doch die Mitglieder der Familie Cartwright (Ben und seine drei Söhne – jeder von einer anderen Ex-Frau) waren stets darauf bedacht, ihrerseits so wenig Gewalt wie irgend möglich anzuwenden. Wer sich als bloßer Revolverheld brüstete, den traf ihre Verachtung. Wäre es nach diesen, im Grunde ziemlich friedvollen Charakteren gegangen, so hätte „Bonanza“ eine reine (allerdings weitgehend frauenlose) Familienserie bleiben können. Doch man lebte nun mal im „Wilden Westen“. Und etwas Spannung konnte ja auch nicht schaden.

Die vier Cartwright-Typen und ihre Darsteller waren großartig entworfen und ausgewählt. Irgendwie kannte wohl jede(r) im Privatleben einen wie Ben (Lorne Greene), einen wie Adam, Hoss oder Little Joe (Michael Landon). So wurden sie bald sehr gute Bekannte oder gar Freunde, die man immer wieder gerne sehen wollte.

Michael Landon als "Little Joe" (Screenshot aus: Dan Blocker als "Hoss" (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Michael Landon als „Little Joe“ (Screenshot aus: Dan Blocker als „Hoss“ (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=8864qJJooLY)

Es war schon ein Verlust, als Pernell Roberts, der den ältesten Sohn Adam spielte, 1965 aus der Serie ausstieg. Als dann der allzeit gutmütige Dicke Dan Blocker („Hoss“) 1972 so früh verstarb, war das Ende von „Bonanza“ praktisch besiegelt.

Wunderbare Freundschaft

Zur Einstimmung und Rückbesinnung habe ich mir noch einmal eine 1969 gedrehte Folge angeschaut, die bei uns im November 1974 gelaufen ist: In „Häuptling Pferdedieb“ werden so ziemlich alle Vorurteile aufgerufen, die man gegen Indianer haben kann – und im Laufe der Handlung gründlich zerpflückt. Ernst und Ironie halten sich dabei schönstens die Waage. Durch seine Zeugenaussage rettet besagter Häuptling das Leben des Cartwright-Mitstreiters „Candy“ (Seriennachfolger von Adam). Es bahnt sich eine wunderbare Freundschaft zwischen Weiß- und Rothäuten an, allem Männerstolz zum Trotz.

Prenell Roberts als Adam (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=mjdRgBAY278)

Pernell Roberts als Adam (Screenshot aus: http://www.youtube.com/watch?v=mjdRgBAY278)

Dramaturgisch und schauspielerisch hält die Serie den meisten Ansprüchen stand. Unter den zahlreichen Gaststars der Serie waren auch schon mal Leute wie Charles Bronson („Ein Mann sieht rot“) und Telly Savalas („Kojak“). Auch in der genannten Folge reichen die durchaus ordentlichen Leistungen bis in die Nebenrollen. So werden ein knorriger Richter und ein schmieriger Anwalt komödiantisch prägant gezeichnet. Kurzum: Man kann sich das auch heute noch mit Vergnügen anschauen – vom hohen Nostalgiewert einmal ganz abgesehen.

____________________________________________

Vorherige Folgen: “Tatort” mit “Schimanski” (1), “Monaco Franze” (2), “Einer wird gewinnen” (3), “Raumpatrouille” (4), “Liebling Kreuzberg” (5), “Der Kommissar” (6), “Beat Club” (7), „Mit Schirm, Charme und Melone“ (8)




Pete Seeger: Die Stimme der Minderheiten und Unterdrückten ist verstummt

Wenn Joan Baez‘ Stimme wie eine Freiheitsglocke mit „We shall overcome“ aus dem Getümmel eines Ostermarsches klang, wenn Bob Dylan elektronisch verstärkt klampfte und sein Vorbild ihm den Stecker rauszog, wenn Bruce Springsteen mit ihm gemeinsam Musik zu Ehren des ersten schwarzen Präsidenten der USA machte und beide offenbar Hoffnungen in Barack Obama setzten – und wenn der große Woody Guthrie nur mit ihm zusammen „The Alamac Singers“ gründen wollte, dann fiel stets sein Name: Pete Seeger, der viel Verstand und Musikalität, politische Integrität, unbeugsamen Widerstandsgeist und das Krächzen seines 5-saitigen Banjos gegen jeden Zeitgeist  setzte, ist im Alter von 94 Jahren in einem Krankenhaus seiner Geburtsstadt New York gestorben.

Er war Soziologiestudent in Harvard, brach aber gelangweilt ab, um sich einer lebenslangen Leidenschaft zu widmen, der Musik seines Heimatlandes. Es begann damit, dass er amerikanischer Volkslieder und Blues aus den Südstaaten sammelte. Und er nahm sein Banjo zur Hand, spielte eigene Lieder und machte die ersten Schritte dorthin, wo er bis zu seinem Tode seine Aufgabe sah: Unterdrückten, Ausgebeuteten und Minderheiten eine laute und allerorts in den USA und darüber hinaus vernehmbare Stimme zu verleihen.

In der Tradition seines Freundes Woody Guthrie wurde er der Großvater der Folkmusik und sah in ihr ein Werkzeug, das gegen Machthaberei und für Bürgerrechte eingesetzt werden konnte. Und seine – heute würde man sie vielleicht „Follower“ nennen – Weggefährten und „Jünger“ tun es ihm nach.

Pete Seeger unterstützte Henry A. Wallace, den demokratischen Präsidentschaftskandidaten von 1949. Vergebens, wie wir wissen, denn statt des integren Wallace kam Harry Truman an die Macht, dessen Intellekt eher als ergänzungsbedürftig anzusehen war. Pete Seeger weigerte sich 1955 standhaft, vor dem Tribunal-Herren McCarthy und dessen „Komitee gegen unamerikanische Umtriebe“ auszusagen, was ihm eine Haftstrafe von 10 Jahren einbrachte; nur eines musste er absitzen. Aber darauf wurde er 17 Jahre lang boykottiert. Kein kommerzielles US-Medienunternehmen wollte ihm mehr eine Bühne geben.

Also schuf er sich selbst seine Öffentlichkeit, gemeinsam mit Theodore Bickel, der mit ihm das Newport Folkfestival auf Rhode Island anregte und zum Leben erweckte. Dort drehte er auch dem jungen Bob Dylan den „Saft ab“, was dazu führte, dass dessen Nuschel-Gesang gar nicht mehr beim Publikum ankam und der arme Kerl ausgebuht wurde. Pete Seeger meinte später kleinlaut, dass er doch nur Bob Dylans Lyrik verständlich werden lassen wollte, die durch die brüllende elektronische Beschallung nicht mehr zu verstehen war.

Bis ins hohe Alter blieb Pete Seeger, übrigens Neffe des Lyrikers Alan Seeger, musikalisch und damit politisch aktiv, hob für den Umweltschutz seine Stimme, stritt stets für Menschenrechte und war zur Stelle, wenn es darum ging, Solidarität mit denen zu zeigen, die geknechtet wurden. Pete Seeger war der Denker, der Philosoph und der sammelnde Bewahrer ganzer Musik- und Musikergenerationen. Die Themen seiner Lieder werden wohl nie ihre Aktualität verlieren. Bye, Pete.