In Pier Paolo Pasolinis Welt: „Das Leben ein Traum. Calderón“ bei den Ruhrfestspielen

DAS LEBEN EIN TRAUM. CALDƒRON

Nicht einer Meinung: Basilio (Dominique Horwitz), Dona Lupe (Anne Moll) (Foto: Birgit Hupfeld/Ruhrfestspiele)

Wo sind sie, die lebenswerten Lebenswelten? Und wie gelangt man zu ihnen? Wer hat eine Chance, wer nicht? Oder sind sie nur frommer Wunschtraum, nicht zu verwirklichen in einer Welt aus Repression und Kapitalinteressen? Pier Paolo Pasolini, der Linksintellektuelle, Autor und Filmregisseur, den man einen Großen nennen muß, hat Fragen wie diese in seinem Werk gern und wiederholt gestellt und damit einen politischen Nerv getroffen, der immer noch vital ist.

Johan Simons startete mit Pasolini 

Zum Auftakt seiner dreijährigen Intendanz als Ruhrtriennale-Chef bediente sich Johan Simons im vergangenen Jahr bei Pasolini und stellte dessen Film „Accattone“ als eine Art Passionsschauspiel mit Musikbegleitung auf die Bühne (bzw. in eine gleichermaßen zugige wie riesige Kohlenmischhalle in Dinslaken).

Nicolai Despot RenŽ Nuss Annette Schlechter Konstantin Rommelfangen Roger Seimetz Wolfram Koch Alexander Schmidt (Videokamera)

Von links nach rechts: Nicolai Despot, RenŽ Nuss, Annette Schlechter, Konstantin Rommelfangen, Roger Seimetz, Wolfram Koch und Alexander Schmidt mit seiner (unsichtbaren) Videokamera (Foto: Birgit Hupfeld/Ruhrfestspiele)

Brutale Lebenswelten

Nun fand auch Ruhrfestspielechef Frank Hoffmann seinen Stoff beim italienischen Meister. Die Verunsicherungen unserer Zeit, deren sichtbarster wiewohl gewiß nicht einziger Ausdruck Flüchtlingselend und politischer Rechtsruck in vielen Ländern ist, sieht er bei Pasolini anscheinend schon beschrieben; wenn nicht in konkreten Prognosen, so doch in Stimmungsbildern und in Deutungen sozialer Mechanismen.

Hoffmann hat sich Pasolinis Stück „Calderón“ vorgenommen, in dem ein Mensch, das Mädchen Rosaura, aus dem (süßen?) Nirgendwo des Schlafs in jedes Mal ziemlich brutale (meint auch: realistische) Lebenswelten geschleudert wird. Im Palast eines sadistischen Despoten der spanischen Franco-Ära findet sie sich wieder, in einer trostlosen Hurenexistenz, in einem Konzentrationslager schließlich, und das ist alles eher ein Albtraum, und die Befreiung aus dem Lager bleibt ein Wunschtraum.

Schreckensregiment

Mit Pedro Calderón de la Barcas Stück „Das Leben ein Traum“ (uraufgeführt 1635 in Madrid) hat Pasolinis Geschichte nur noch sehr rudimentär zu tun. Bei Calderón geht es um den Königssohn Sigismund, den man wegen übler Prognosen in einem Turm gefangen hielt, der dann aber befreit wird und ein Schreckensregiment errichtet, weshalb man ihn schließlich wieder wegsperrt. Und zwar für immer (Kurzversion). Übrigens hat Johan Simons das auch schon einmal bei der Ruhrtriennale inszeniert, im Jahre 2006.

Rosaura der Flüchtling

DAS LEBEN EIN TRAUM. CALDƒRON

Dominique Horwitz auf der Leinwand, Wolfram Koch auf dem Stuhl (Foto: Birgit Hupfeld/ Ruhrfestspiele)

Zurück zu den Vorlagen und Pasolinis Kunstgriff, den Fokus radikal zu verändern. Nicht blickt die Welt auf den gleichsam unprogrammierten Menschen, sondern der Suchende – bzw. die Suchende, die gezwungenermaßen suchende Rosaura, die ja eigentlich gar nicht suchen, sondern nur zurück will – blickt auf die Welt und ihre Verhältnisse. Auf ihre Art ist sie ein Flüchtling und eine aktuelle Figur – und Intendant Frank Hoffmann hat sich durchaus den richtigen Stoff für seine erste große Regiearbeit in diesem Jahr der Krisen ausgesucht.

Feinschliff fehlt

Das Star-Aufgebot ist mit Wolfram Koch, Dominique Horwitz und Hanna Schygulla (die die zuvor angekündigte Hannelore Elsner ersetzte) bemerkenswert, die Ausstattung opulent (Bühne: Ben Willikens, Kostüme: Susann Bieling). Doch bleiben die rund zweieinhalb Stunden ohne Pause trotzdem ein schwerer Theaterklotz, in dem hemmungslos überspielt und kräftig deklamiert wird und (nicht nur) die Stars kaum Gelegenheit erhalten, wirklich originell zu sein. Die zahlreichen Sexszenen wirken bemüht, moppig und unerotisch, und überhaupt fehlt Feinschliff, um mit Pointen und Parolen das Publikum zu erreichen. Vielleicht gar zu erschüttern.

DAS LEBEN EIN TRAUM. CALDƒRON

Familienszene mit (von links) Anne Moll, Konstantin Rommelfangen, Jacqueline Macaulay, Nicolai Despot (unten), Dominique Horwitz, Annette Schlechter, Roger Seimetz (Foto: Birgit Hupfeld/Ruhrfestspiele)

Pasolinis früher Tod

Weil es irgendwie auch dazugehört, ist zumindest als Andeutung noch der Tod Pasolinis szenisch eingearbeitet. Mit 53 Jahren, wie mancher vielleicht noch weiß, wurde Pier Paolo Pasolini 1975 Opfer einer „Beziehungstat“ durch einen käuflichen Liebhaber. Das Entsetzliche spielte sich in Italien in Strandnähe ab, weshalb wiederholt und bei Dunkelheit ein italienischer Kleinwagen um die (Bühnen-) Ecke biegt. Nun gut, alles hängt mit allem zusammen, aber trotz des hübschen kleinen Autos ist die raunende Erinnerung an Pasolinis Gewalttod eigentlich entbehrlich.

Das Haus war voll, der Beifall kräftig. Und das Träumen sollte man sich auf gar keinen Fall verbieten lassen. Es warb sogar mal eine Bank damit: „Träume sind der Anfang von allem“. Oder war es Vertrauen? Beides wichtig.

Termine: 12., 13., 14. Mai

www.ruhrfestspiele.de




Flüchtlingsthema ungeahnt lustig – Mülheimer Stücketage suchen besten Theatertext

Foto: Ute Langkafel/Maifoto/Stücke2016

Szene aus „Situation“ (Foto: Ute Langkafel/Maifoto/Stücke2016)

Dass das Gegenwartstheater unpolitisch sei, kann man eigentlich nicht behaupten. Vor allem nicht, wenn es um das Thema Flüchtlinge oder Migration geht.

In der letzten Zeit habe ich einige Inszenierungen gesehen, die sich künstlerisch mit der Einwanderung nach Europa auseinandergesetzt haben. Nun eröffneten auch die Mülheimer Theatertage „Stücke“, die bereits zum 41. Mal auf der Suche nach dem besten Theatertext des Jahres sind, mit Yael Ronens „Situation“ vom Maxim-Gorki-Theater in Berlin.

Was soll ich sagen? Das war mit Abstand das lustigste Stück zum Thema Einwanderung, das mir bisher untergekommen ist. Politisch, natürlich, aber dazu noch witzig, ironisch, leicht und ein wenig anarchistisch. Ohne oberflächlich zu sein, nimmt die israelische Regisseuren Ronen die kulturellen Kuriositäten, Vorurteile und Marotten der verschiedenen Nationalitäten auf die Schippe – einschließlich der deutschen. Dabei bedient sich die Inszenierung vielfältiger Sprachen, wovon Deutsch nur eine ist.

Die Teilnehmer eines Deutschkurses sprechen hebräisch, arabisch und ganz viel englisch und kommen aus Palästina, Israel, Syrien und Kasachstan. Sie alle sollen deutsche Kultur und Sprache lernen, dafür kämpft zumindest Stefan, der Lehrer. Und verstrickt sich gleich zu Beginn in eine heillose Diskussion um deutsche Schuld, die Nazizeit, die israelische Politik und die Gemengelage im Nahen Osten.

Nun sind sie aber alle in Berlin-Neukölln und genießen neue Freiheiten. Auch wenn Karim nicht ganz einsehen kann, warum in seinem Rap die Textzeile „Die Zionisten sollen brennen“ nicht vorkommen darf. Deutschlehrer Stefan schlägt stattdessen etwas über Analsex vor, das kann Karim wiederum nicht fassen. Ist das nicht tausendmal schlimmer? Auch Amir, der israelische Araber, freut sich, endlich in Berlin in der Falafel-Bude mal locker arabisch sprechen zu können, was in seinem Heimatland nicht so entspannt funktioniert. Doch wehe, sein kleiner Sohn bedankt sich auf Hebräisch…

Bis zum 26. Mai sind sieben hochkarätige Inszenierungen zeitgenössischer Stücke in Mülheim an der Ruhr zu sehen, dazu kommen fünf Texte für Kinder. Eine Jury wählt alljährlich in einer öffentlichen, manchmal bis tief in die Nacht dauernden Diskussion den besten Text aus und dessen Autor gewinnt einen Preis. Das hat inzwischen Kultstatus und führt Theatermacher aus der ganzen Republik an die Ruhr.

In diesem Jahr gehen Fritz Kater, Sibylle Berg, Wolfram Höll, Felicia Zeller, Ferdinand Schmalz und Thomas Melle ins Rennen. Es lohnt sich also, mal in Mülheim vorbeizuschauen, wenn man sehen will, was im Theater der Republik gerade so angesagt ist. Unter www.kultiversum.de findet sich außerdem ein Blog von Studenten, die das Festival medial begleiten.

Karten und Termine: www.stuecke.de