Als diese Blog-Seite neun Stunden lang offline war – ein im Grunde lächerlicher „Leidensbericht“

So, ihr lieben Nerds. Ihr braucht an dieser Stelle gar nicht weiterzulesen. Ihr seid längst darüber hinaus, seid in andere Welten entschwebt. Für euch gibt es hier nichts zu sehen. Für die anderen Leute aber…

Gestern blieb der Bildschirm weiß, ach, was war das für ein... (Foto: BB)

Gestern blieb der Bildschirm weiß, ach, was war das für ein… (Foto: BB)

Es ist eigentlich (eigentlich!) lächerlich, aber was soll ich machen? Es hat mich gefuchst. Gestern war diese Seite für viele Stunden offline; so ungefähr von 9 Uhr bis 18 Uhr, also etwa einen handelsüblichen Arbeitstag lang.

Alles für immer im Orkus?

Die Revierpassagen waren also auf normalem Wege von keinem Ende her zu erreichen – weder für User noch für Administratoren oder Autor(inn)en. Beim Aufruf der Adresse war stets nur ein schneeweißer Bildschirm zu sehen. Und stellt euch vor: Das ist mir wahrhaftig in die Knochen und Kniekehlen gefahren, auch hatte ich einen mittleren Kloß im Hals. Was, wenn nun – obwohl das Netz ja angeblich nie vergisst – die rund 2500 bisherigen Beiträge für immer im Orkus verschwunden wären…? Nicht auszudenken. Das wäre schon eine Beklommenheit wert.

Seltsam. Hat man denn sonst nichts mehr, worüber man sich aufregen kann? Sind denn die Bahnverspätung, der Autobahnstau, das allfällige „Es ist wieder Montag“-Gejammer oder ein Systemfehler im Netz schon unsere größten Alltags-Abenteuer? Man kennt ja die erschröcklichen Berichte, in denen behauptet wird, dass Jugendliche eher auf Sex als aufs Smartphone verzichten könnten.

Technisch ziemlich überfordert

Jedenfalls war der gestrige Tag einigermaßen versaut. Ich musste mich ja kümmern und sah mich technisch ziemlich überfordert. Also den Provider (Seiten-Host) angerufen, dessen Hotline nur bedingt hilfreich war. Da bekommt man zwar rasch ein so genanntes „Ticket“, also eine Bearbeitungsnummer, auf dass der Vorgang seinen Lauf nehme. Doch gestern schien auf breiter Front ziemlich viel im Argen gelegen zu haben, so dass die Techniker wohl mehr als genug zu tun hatten. Und ich verstehe ja irgendwie auch, dass zum Beispiel ein lukrativer Online-Shop Vorrang vor einem regionalen Kulturblog hat. Wenn’s denn so war. Und ich dachte zugriffshalber hoch hinaus: Letzte Woche hatte so ein Totalausfall sogar „Spiegel online“ erwischt.

Operation in den Eingeweiden

Beim Provider sitzen halt Nerds. Und die setzen Kenntnisse voraus, die „man“ bestenfalls ansatzweise hat. Da sollte ich mich also von jetzt auf gleich mit mysteriösen Dingen befassen wie: Back-End und Front-End, FTP-Server (nein, nicht FDP) oder umfassenden Datenbank-Zugriffen. Ich sollte gleichsam in den Eingeweiden des Blogs operieren („Schwester! Tupfer!“), hie und da ein Plugin deaktivieren, obwohl ich doch keinen normalen Zugriff auf die Seite hatte… Nachfrage-Mails wurden trotz gegenteiliger Zusage ignoriert. Wie hieß es vorher so schön im Service-Standardsprech: „Bitte zögern Sie nicht, sich bei Rückfragen und Problemen…“ Na, und so weiter. Denkste.

Sch… Ich will doch nur schreiben und kein IT-Experte werden! Die eine oder andere Maßnahme leite ich ja schon selbst in die Wege, aber es gibt Grenzen.

With a little help…

Nun, ich mach’s kurz: Ich habe schließlich Hilfe von einem netten Menschen bekommen, der mir schon mehrmals bei Problemen mit dem Blog zur Seite gestanden hat. Er hat quasi einen Seiteneingang gefunden, durch den – um im Bild zu bleiben – ein minimalinvasiver Eingriff möglich war. Ich hättet mich aufatmen hören sollen!

Damit ist die Seite zwar wieder online (Hauptsache!), freilich ist intern noch nicht wieder alles in Ordnung. Da muss im Dateienbestand noch aufgeräumt werden, um künftige Kollisionen möglichst zu meiden. Auch ist dieses oder jenes Backup fällig.

Neue Nickeligkeiten

Und schon tun sich neue Nickeligkeiten auf: Kaum hatte ich heute früh den Mac hochgefahren, da war erst einmal eine Software-Installation fällig, die schlanke 45 Minuten (!) gedauert hat. Danke, Apple!

Damit nicht genug: Der Transfer von Blog-Beiträgen (Link zur URL) beispielsweise zu Facebook ist ja eh schon unberechenbar. Man weiß vorher nie, welches Bild den Weg hinüber findet, es scheint absolut zufallsgesteuert zu sein. Seit heute kommt noch erschwerend hinzu, dass nach dem Transfer nicht etwa die normale Überschrift über dem Beitrag erscheint, sondern statt dessen lediglich die SEO-Stichworte auftauchen, die doch nur als „Anreiz“ für Suchmaschinen fungieren sollen. Da hilft nur, die Stichworte erst nach dem Kopieren einzugeben.

Inzwischen könnte ich schon wieder weiter berichten, wenn mir das Schnappatmen Zeit und Luft dafür ließe. Ich ächze nur: PHP, Speicherplatz-Limit, Statistik-Tool

Himmelsakrament! Manchmal möcht‘ man schon einen Screenshot mit dem Hammer ausführen. Dann wär’s aber ein Screencrash.

________________________________________

P.S.: Die kursiv gesetzten englischen Begriffe sind eigens für Zeitgenossen wie den Dortmunder Prof. Walter Krämer und – in seinem Gefolge – für die besorgten Sprachschützer vom „Verein deutsche Sprache“ markiert. Ein begrüßenswerter Service, nicht wahr?
Herleitungen aus dem Lateinischen bitte selbst suchen.




Ein Herz für Hassende im Internet – „Flammende Köpfe“ von Arne Vogelsang im Dortmunder Theater

Arne Vogelgesang, Autor, Regisseur und Darsteller von „Flammende Köpfe“ (rechts), neben Videoprojektion (Foto: Birgit Hupfeld/Theater Dortmund)

Theater ist das eigentlich nicht. In der „Video-Lecture“ mit dem Titel „Flammende Köpfe“ von und mit Arne Vogelsang, jetzt zu sehen im Dortmunder „Megastore“, sitzt der Nämliche in Bühnenraummitte hinter seinem Schreibtisch am Computer, erzählt (bzw., es ist ja eine lecture, liest sein Manuskript vor) und bespielt zwei große Projektionswände links und rechts von sich mit Ausschnitten aus YouTube-Videos, in denen Haß-Menschen Haß-Reden halten.

Vogelsang ist, wie er selbst beschreibt, fasziniert von diesen oft wutschnaubenden, manchmal mahnenden, manchmal larmoyanten Selbstdarstellern aus der, wie man wohl sagen kann, rechten bis ganz rechten Ecke. Mit ihnen und ihresgleichen verbringt er (am Computer) mehr Zeit als mit seiner Frau, sagt er. Sein Verhältnis zu ihnen ist geradezu zärtlich, er weiß unglaublich viel über sie und nennt sie bei ihren Vornamen.

Zart und verletzlich: „jugendlicher“ Avatar (Foto: Birgit Hupfeld/Theater Dortmund)

Animierte Avatare

Aus seiner lange schon währenden Computer- und Internet-Obsession hat der 40jährige Autor, der in Berlin (Ost) zur Welt kam und in Wien Regie am Max-Reinhardt-Seminar studierte, eine Art Soloabend gemacht, zu dessen besonderen Ausschmückungen es gehört, daß Vogelsang die Köpfe seiner Haßprediger am Computer nachbaut und zu animierten Avataren macht. Sie bilden eine Art Ahnengalerie über der Bühne, die sich (qua Projektion) im Laufe des Abends immer weiter füllt.

Die animierten Köpfe sehen putzig aus, wenn sie sich bewegen, ein weiterer Sinn des Nachbaus erschließt sich indes nicht. Daß sie sich alle recht ähnlich sind, ist für sich genommen noch keine aufrüttelnde Message. Ebenso erschließt sich nicht recht der Mehrwert einer weiteren inszenatorischen Maßnahme: Statt den O-Ton zu bringen, spricht Vogelsang manche Textpassagen seiner Figuren. Das ist nett, der Mann kommt ja vom Theater, aber doch weit entfernt von jeder Anmutung eines Erkenntnis befördernden Brechtschen V-Effekts.

Arne Vogelgesang, Video eines Haßredners (Foto: Birgit Hupfeld/Theater Dortmund)

Was sind das bloß für Leute?

Und jetzt muß ich mal kurz persönlich werden. Für jemanden wie mich, der das Internet eher lästig findet, das iPhone verschmäht und seit ewigen Zeiten um 20 Uhr Tagesschau guckt, ist Vogelsangs Typen-Panoptikum der Ausflug in eine fremde Welt. Was sind das für Leute, die in reicher Zahl Wut- und Haß-Videos von sich drehen und sie ins Netz stellen? Hat es die früher auch gegeben? Sind sie von Moskau ferngesteuert (wie man zu Zeiten des Kalten Krieges hätte mutmaßen können)? Sind sie gefährlich? Sind sie das Volk (wie viele von ihnen auf die eine oder andere Weise behaupten)?

Der große Stammtisch im Internet

„Es genügt nicht, keine Meinung zu haben; man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken“, formulierte vor vielen Jahren der große Kabarettist Wolfgang Neuss. Er meinte die geradezu empörend unpolitisch sich gebende Bundesrepublik der frühen Jahre, die „Weiter so“- und „Schwamm drüber“-Volksgenossen nach der Weltkriegskatastrophe. Geäußert werden die Menschen sich indes damals schon haben, am notorischen Stammtisch vermutlich, an Orten, wo man unter sich war. Und ein bißchen was hat das Internet ja wirklich von einem großen Stammtisch, an dem allerdings der direkte Dialog nicht mehr möglich ist. Das gebiert einen spezifischen Autismus, der mehr oder minder allen Monologisierern in diesen Videos eigen ist. Dieser Autismus enthemmt, was logisch ist, weil die sozialen Regulationen wegfallen.

Arne Vogelgesang am Schreibtisch, Avatar-Typenkabinett in der Hintergrundprojektion (Foto: Birgit Hupfeld/Theater Dortmund)

Keine Kommunikation

In gewisser Weise – ich hoffe, ich kriege die Kurve noch – paßt Wolfgang Neuss’ Beobachtung aus den frühen 60er Jahren bruchlos auf die Redenschwinger im Internet. Ob sie wirklich eine Meinung haben oder nur Objekte ihrer düsteren Affekte sind, wird nicht wirklich klar. Auf jeden Fall aber haben sie eigentlich alle ein Vermittlungsproblem. In nahezu jedem Vortrag fällt auf, wie schlecht sie die vermeintlichen Mißstände beschreiben. Was soll man beispielsweise damit anfangen, daß jemand sich über „den Tagesspiegelkommentar im Deutschlandfunk“ unglaublich erregt? Man müßte den Kommentar ja erst einmal lesen, um ihn verstehen zu können. Am ehesten noch werden Haßtiraden verständlich, wenn ihre Ausgangspunkte mit Schlagworten zu benennen sind, „Ausländer“, „Kölner Ereignisse“, „Deutschland in Gefahr“, „Merkel muß weg“ und ähnliches. Doch Begründungen, saubere thematische Ableitungen oder was immer des denkenden Menschen Verstand erfreuen könnte, bleiben seltene Ausnahmen. Man gewahrt Irre, denen normale verbale Kommunikation nicht mehr zur Verfügung steht.

Nicht ohne Küchenpsychologie

Das Unbewußte, à propos, bricht sich natürlich immer wieder Bahn. Die Frau, die sich in „Merkel muß weg“-Tiraden ergeht, wird plötzlich ganz süffisant: Nein, den Tod wünsche sie der Verhaßten nicht, sondern ein langes, langes Leben. In Ketten. In einer engen Zelle, in der es keine Kommunikationsmaschinen gibt, mit einem taubstummen Wärter. Küchenpsychologisch könnte man sagen, daß diese Folterphantasien der realen Existenz vieler Haß-Redner in ihrem autistischen Alltagsdasein recht nahe kommen dürften, der diffusen Wahrnehmung ihres qualvollen Kommunikationsdefizits in der Projektion auf das Haßobjekt.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat Vogelsang in seiner Einleitung gesagt, daß der Bestand an YouTube-Material weltweit in jeder Sekunde um fünf Stunden zunimmt. Es war jedenfalls eine imponierende Zahl, die auf ihre Art auch tröstlich ist; sagt sie doch aus, daß der Wert jedes einzelnen Haß-Beitrags kontinuierlich an Bedeutung verliert. Aber verstörend sind diese Verstörten schon, keine Frage.