Mit allen Sinnen eintauchen: „Kopfüber in die Kunst“

Ferdinand Spindel: Schaumraum, 1969/2024, Ausstellungsansicht aus „Kopfüber in die Kunst“, 2024. (Foto: Roland Baege)

Eines der Zauberworte im Kulturbetrieb lautet seit einigen Jahren so: „immersiv“. Nicht distanzierte, abwägende Kunstbetrachtung ist demnach gefragt, sondern ein spontanes und möglichst tiefes „Eintauchen“ in die Materie, seien es nun musikalische, literarische oder bildnerische Werke. In Dortmund, wo nun Kunst speziell für Kinder und deren Familien aufbereitet wird, sagt man es alltagsnäher: „Kopfüber in die Kunst“, lautet hier die fröhliche Parole. Die „Immersion“ steht im Untertitel.

Stationen der Schau sind acht raumgreifende Environments und Installationen. Solche Arbeiten, durch die man sich bewegen kann, hat das nunmehr 75 Jahre alte Museum Ostwall unter dem damaligen Direktor Eugen Thiemann erstmals gegen Ende der 1960er Jahre gezeigt. Ein Werk von damals, eine rosarote Schaumstoff-Landschaft von Ferdinand Spindel, ist für die jetzige Ausstellung sorgsam rekonstruiert worden. Jetzt dürfen vor allem Kinder die höhlenartige Formation sitzend, liegend, gehend und sonst wie erkunden, sie also aktiv „erobern“. Alles darf dabei berührt werden. Einzige Voraussetzung: Vorher sollen die Schuhe ausgezogen und in bereitgestellten Beuteln verstaut werden.

Wo Kinder das Sagen haben

Den weiteren Parcours darf man dann mit Schuhwerk durchschreiten. Der Rundgang ist ausgesprochen abwechslungsreich. Falls gewünscht, helfen einige Kinder als kundige Erklär-Scouts weiter. Sie haben das Sagen.

Die vielleicht eindrucksvollste Arbeit heißt „Chasing Stars in the Shadow“ (etwa: Sterne im Schatten jagen/fangen, 2022) und stammt vom Koreaner Joon Moon. Buchstäblich wie von Geisterhand bewegen sich virtuelle Figuren, sobald man mit einer kleinen Laterne durch den Raum geht. Obwohl überwiegend Grau in Grau getönt, entfalten sich auf den Wänden, an der Decke und am Boden staunenswert lebendige und überraschend magische Effekte.

Joon Moin: „Chasing Stars in the Shadow“ (Still), 2021. (© Joon Moon)

In eine ganz anders geartete, ungleich hellere Kunst- und Phantasie-Welt führt die Installation „K. E. S.“ (2024) des dreiköpfigen Künstlerinnen-Kollektivs mit dem hübschen Namen „Frau Hermann“. Ausgehend von kunterbunten Kaleidoskop-Bildern, ergibt sich ein Spielraum mit vielen farbigen Röhrenelementen. Schrecksekunden sind womöglich inbegriffen: Mit der Lizenz zum Berühren habe ich eine dieser Röhren angefasst. Sie fiel sogleich zu Boden und ich fürchtete, ich hätte die Kunst irreparabel beschädigt. Die Künstlerinnen (Claudia Terlunen, Sabine Held, Silvia Liebig) standen freilich lachend daneben: „Gar kein Problem!“ Alles lässt sich kinderleicht wieder neu zusammenfügen. Puh!

Sportstunde im Rathaus

Und so geht es munter weiter – u. a. mit einer filmisch dokumentierten Sportstunde, die Christian Jankowski mit Schülerinnen und Schülern der örtlichen Wilhelm-Röntgen-Realschule im frisch renovierten Ratssaal des Dortmunder Rathauses veranstaltet hat. So bewegt ist es dort wohl noch nie zugegangen. Im selben Zusammenhang dürfen jetzt im Museum Hula-Hoop-Reifen erprobt werden – eine Aktion, zu der sich Jankowski in New York inspirieren ließ. Die schwingenden architektonischen Kreisbewegungen des berühmten Guggenheim Museums werden gleichsam nebenbei nachempfunden. So jedenfalls meint es der Künstler.

Jenseits des Alltäglichen

Schnell zeigt sich in der Praxis, dass Kinder tatsächlich unbefangener mit den Aktions-Angeboten solcher Kunst umgehen. Erwachsene können hier allerdings gut und gerne „das Kind in sich“ wiederentdecken. Und es gibt ja auch Arbeiten, die just eher die erwachsenen Gäste ansprechen dürften, beispielsweise das „Environnement Chromointerférent Translucide C“ (1974/2009) von Carlos Cruz-Diez, der auch schon 1968 im Museum Ostwall eine damals neuartige Installation gezeigt hat. Die verblüffenden Effekte beruhen auf wandelbaren Farbinterferenzen, welche durch Projektion auf lichtdurchlässige Leinwände zustande kommen. Da geht man durch eine unwirklich flirrende und verspiegelte Welt, in der sich alles Körperhafte aufzulösen scheint. Eine sinnliche Erfahrung jenseits des Alltäglichen.

August Macke und Fragen zum Zoo

Schließlich hat auch der „Masterstudiengang Szenographie und Kommunikation“ (so etwas gibt’s) der Fachhochschule Dortmund eine Installation erstellt. „un/fenced“ (etwa: un/eingezäunt) bezieht sich auf ein Hauptwerk der Dortmunder Kunstsammlungen, August Mackes Gemälde „Großer Zoologischer Garten“ von 1913, in dem sich Menschen und Tiere sozusagen gleichberechtigt begegnen. Angeregt von kritischen Fragen zur Zoohaltung, sind vor allem monumentale Rundsäulen mit nachgeahmten Tierhäuten (Leopard, Elefant, Schlange etc.) entstanden, denen sich durch Berührung entsprechende Laute entlocken lassen. Nur eine nette Spielerei oder erste Schritte zum anderen Umgang mit Natur?

„Kopfüber in die Kunst. Vom Environment zur Immersion“. Eine Ausstellung für Familien. Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund. Noch bis zum 25. August 2024. Geöffnet Di, Mi, Sa, So und an Feiertagen 11-18 Uhr, Do/Fr 11-20 Uhr.

www.dortmunder-u.de/museum-ostwall/

___________________________________

Der Beitrag ist zuerst im Kulturmagazin „Westfalenspiegel“ erschienen: www.westfalenspiegel.de




Zwischen Brontë und O’Neill – Schauspielhaus Bochum kündigt Programm für 2024/2025 an

Der Intendant des Bochumer Schauspielhauses Johan Simons und Chefdramaturgin Angela Obst präsentierten das Programm der kommenden Spielzeit (Foto: Daniel Sandrowski/Schauspielhaus Bochum)

„Ausgewogen“ – hartnäckig setzt sich das Wort fest und lauert auf Wiederaufruf, wenn man sich das Programm des Schauspielhauses Bochum für die kommende Spielzeit durchliest. Dreimal werden Stücke inszeniert, viermal ist Literatur die Vorlage; viermal richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche, vier projektartige Produktionen schließlich kreisen um die Themenfelder Ökologie, Frieden, KI. Der Rest ist unterschiedlich zuzuordnen.

Abhängig von den Zuordnungen kann man auch zu anderen Zahlen kommen, jedenfalls ist für jeden (und jede!) etwas dabei. Und einmal mehr ist man dem Hausherrn Johan Simons dankbar dafür, daß er in Zeiten, in denen „Rechtspopulist*innen immer mehr Zuspruch“ erhalten, sein Theater nicht zur dumpfen Trutzburg gegen nämliche macht. Politisch ist sein Theater gleichwohl, weil es immer politisch ist, wenn es seriös gemacht wird.

Zwei Regiearbeiten für den Chef

Die beiden Regiearbeiten jedenfalls, die der 78-jährige Chef sich selbst vorgenommen hat, zeigen wohltuende Distanz zur Tagesaktualität. Zum einen will er Eugen O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ herausbringen (27. September), laut Programmbuch „eine Familientragödie, in Whiskey getränkt“; zum anderen hat er die Erfolgsautorin Elena Ferrante für sein Theater entdeckt und wird die Bände 1 bis 5 ihrer „neapolitanischen Saga“ zum Stück „Meine geniale Freundin“ verarbeiten (24. Januar 2025).

Wir warten auf Godot

Alles Weitere sollen die Kollegen richten. Becketts „Warten auf Godot“ war eigentlich schon für die jetzige Spielzeit vorgesehen, mußte aber verschoben werden. Nun ist die Premiere dieser Regiearbeit von Ulrich Rasche für den 6. September vorgesehen. Drittes „richtiges“ Schauspiel auf der Agenda schließlich ist Brechts „Trommeln in der Nacht“, Regie Felicitas Brucker (11. April 2025).

Romane auf der Bühne

Weiter geht es mit den – man will immer Literaturverfilmungen sagen, aber was wäre richtig? Inszenierungen vielleicht? Also Literaturinszenierungen. Lies Pauwels wird sich recht freihändig dem Werther widmen (Untertitel, wie passend: „Love and Death“, Premiere 1. November 2024). „Sturmhöhe“ heißt die Produktion nach dem gleichnamigen Roman Emily Brontës, die Claudia Bossard realisieren wird. Es ist ihre erste Regiearbeit am Schauspielhaus Bochum, sie gilt als Expertin für komplexe literarische Texte, verwandelt sie in eindrucksvolle Bilder und atmosphärische Szenen. Da muß man gespannt sein. Schließlich steht in der Literaturabteilung noch Kästners „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ auf dem Zettel, eine Koproduktion mit der Folkwang Universität der Künste in der Regie von Thomas Dannemann (31. Januar 2025).

Stücke für Kinder und Jugendliche

Bei den Arbeiten für ein junges Publikum wirken schon die Titel selbsterklärend, „Vier Piloten“, „S.U.P.E.R. Superheld*innen in eurem Klassenzimmer“, „Das NEINhorn“… Schließlich die Befassung mit aktuellen Themen. Wenn es um „Künstliche Intelligenz – KI“ geht, heißt die Veranstaltung, köstlicher Scherz, „Frankenstein“, (18. Oktober), „Exit Hambi – Ein Escape Room zur Rettung der Welt“ nimmt – richtig! – Bezug auf den Hambacher Forst und wird, eigentlich etwas befremdlich, vom Bund gefördert (3. Mai 2025). „Gundhi“ schließlich – die Schreibweise ist gewollt, im Namen ist eine Schußwaffe (engl. gun) versteckt – ist eine Produktion von De Warme Winkel aus Holland, die kritisch fragt, was uns der Frieden wert ist.

Illustre Gäste

So viel zum Bochumer Programm in Kürze, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Außerdem kommen einige sehr attraktive Gäste: Max Goldt, Frank Goosen, Lars Eidinger u.a. Und Norbert Lammert, ehemals Bundestagspräsident und bekennender Bochumer, wird im Format „Ein Gast. Eine Stunde“ wieder sehr persönliche, spannende Vieraugengespräche führen.




Der betonierte Horror asiatischer Ballungsräume, oder: Warum das Ruhrgebiet gar nicht so übel ist

Verwechselbare Aussicht: Blick auf einen Teil Tokios (Bild: rp)

Ich bin in Asien gewesen. Kreuzfahrtschiff. Hong Kong und Shanghai, Südkorea und Taiwan, vor allem aber Japan. Mit wenigen Ausnahmen immer in Städten, in großen Städten, Megastädten – Großräume, nüchterner ausgedrückt, in die das Ruhrgebiet drei-, vier-, fünfmal hineinpassen würde. Hochstraßen auf mehreren Etagen, Hochbahnen, Hochhäuser und bei letzteren der unübersehbare Wettbewerb, wer den Größten hat, den größten Wolkenkratzer.

Das, was man sonst in Fernost so sucht, Gärten, Schreine, Historie, mickert irgendwo in der Ecke oder wird von der Stadtautobahn überdonnert. Deprimierender Gedanke des ersten Tages und vieler folgender: Hier möchtest du nicht leben.

Wahrnehmungen eines europäischen Touristen

Natürlich sind diese meine touristischen Wahrnehmungen, gelinde gesagt, ausschnitthaft und oberflächlich. Aber wie sollte ich mich annähern, wenn nicht so? Meine Passagen, um einmal ganz elegant den Titel dieses Blogs ein wenig zu drehen, waren die mit Schiff, Bussen und Taxen durch einen anderen Teil der Welt, und nun reizt das transkontinentale Vergleichen.

Darum ist es im Revier so schön

Warum also ist es im Revier so schön? Weil, einfach gesagt, die Proportionen sehr viel menschlicher sind. Weil die Hochhäuser bei uns noch sehr abzählbar sind und es hoffentlich bleiben werden. Auch in modernen Gewerbegebieten, Phoenix West in Dortmund beispielsweise, sind die Gebäudegrößen vergleichsweise moderat, der rostige alte Hochofen, den man als schwerindustrielles Memento auf dem Gelände hat stehen lassen, überragt sie. Opländers wuchtiger Verwaltungsriegel, gelegen streng genommen ja noch vor dem Gewerbegebiet, zeigt solitäre Proportion und Eleganz, und daß man dem etagenhohen Gewinde des Künstlers Jörg Wiele, das früher in der abgerissenen Hauptverwaltung hing, einen neuen etagenhohen, von der B 54 aus gut sichtbaren Glaskasten gegönnt hat, ehrt die Firmenleitung. Für Nicht-Dortmunder: Opländer ist die Firma Wilo, die ihr Geld weltweit vorwiegend mit Heizungspumpen – und Wärmepumpen – verdient.

Wohnbebauung an Tokios bedeutendsten Fluß Sumida. (Foto: rp)

Viel Grün

Thema Wohnen. Das Revier hat ja eine ausgesprochen vielfältige Siedlungsstruktur. Eigenheim mit etwas Grün ist wohl immer noch am beliebtesten, am ehesten, aber nicht nur, realisierbar an den südlichen, östlichen und vor allem nördlichen Rändern; Kreis Unna also bis weit hinein ins Münsterland, aus der Dortmunder Perspektive.

Jede Ruhrgebietsstadt, auch die (mal wieder so ein Superlativ, der knirscht, ich bitte um Entschuldigung:) verschuldetste noch, hat aber auch ein oder mehrere sehr schöne Villenviertel, ebenso, allen Zerstörungen im 2. Weltkrieg zum Trotz, ihre gründerzeitlichen Straßenzüge mit phantasievoll rhythmisierten und ausgeschmückten Fassaden. Gewiß, vielerorts gibt es das eben auch nicht mehr, und verschwunden ist es erst lange nach dem Krieg. Aber in Asien scheint man das Alte ungleich brutaler entsorgt zu haben. Auf der vor-vorletzten Documenta in Kassel hatte der chinesische Künstler Ai Wei Wei alte Stühle aufgehäuft, viele alte Stühle, Jahrhunderte alt, gerettet aus den alten Vierteln, die in China der „Stadterneuerung“ zum Opfer gefallen waren. Ein Mahnmal, ganz fraglos, für das Material aber wohl auch in Taiwan oder Südkorea zu bekommen gewesen wäre. Japan wirkt – wie gesagt, oberflächliche Wahrnehmungen eines Touristen – etwas weniger aggressiv entwickelt. Einige alte Häuser mehr, etwas mehr Grün, ein paar alte Viertel die man läßt, wie sie in den 50er Jahren schon waren.

Geschäftstraße in einem 50er-Jahre-Viertel Tokios. Auch für das Auto ist noch ein wenig Platz. (Foto: rp)

Anders wohnen

Nun hat man in Japan auch in der Vergangenheit anders gewohnt als in Europa; der größte Teil des Landes ist subtropisch, was Heizkosten spart. Andererseits sind Erdbeben ein häufiges Ärgernis, dem man baulich erst seit wenigen Jahrzehnten Paroli bietet, mit intelligenter Technik, und, so jedenfalls der Eindruck von etlichen Rohbauten, mit vielen Diagonalstrukturen in der Konstruktion. Was in früheren Zeiten aus Stein errichtet wurde, überlebte oft nicht lange, weshalb Holz ein traditioneller Baustoff ist. In schlicht gebauten Häusern also wohnen viele Menschen, und weil ein eigener Stellplatz in vielen Städten Vorschrift ist, muß oft auch das Auto noch in die Behausung passen. Man sieht viel gehobene Mittelklasse in engen Straßen vor nicht sehr stabil wirkenden Behausungen stehen, ein etwas absurdes Bild für europäische Augen.

Einfache Wohnungen

Vielleicht hat der geneigte Leser, die geneigte Leserin ja Wim Wenders’ schönen Film „Perfect Days“ über einen Tokioter WC-Putzmann gesehen, der in guter Eigenschwingung lebt und ein ebensolches japanisches Haus (Hütte?) bewohnt. Es scheint mir ebenso authentisch zu sein wie es der Getränkeautomat davor ist; in Japan stehen sie, oft auch zu mehreren, buchstäblich an jeder Ecke.

Wo wir schon beim Thema sind: Machen wir bei den japanischen Klos weiter, nicht den High-Tech-Tempeln aus dem Wenders-Film, sondern den „einfachen“ öffentlichen und den gastronomischen. Da haben sie wirklich die Nase vorn, die Japaner. Warmwasserstrahlreinigung, die sich zudem individuell ausrichten läßt, scheint überall selbstverständlich zu sein, und selbstverständlich auch ist der Sitz elektrisch beheizt. Man kann sich daran gewöhnen, wenn erst einmal der Zwangsgedanke blasser wird, daß hier kurz vorher jemand anderes gesessen hat.

Messer und Gabel für alle

In einem landestypischen Imbiß übrigens, kleine Episode am Rande, wo man dankenswerterweise am Tresen sitzen konnte, hatten sie ebenfalls so ein Superklo. Aber leider nur eine Gabel, ansonsten Stäbchen. Fünf Minuten später gab es dann aber Gabeln für alle, von uns erbeten und vom gastronomischen Nachbarn flott organisiert. Als überaus nützlich erwiesen sich nicht nur in dieser Situation die Übersetzungsprogramme für mobile Telefone, Schrift und Sprache, die immer besser werden und die alle auf ihren Telefonen hatten, wir deutsche Touristen ebenso wie unsere japanischen Wirtsleute. Mit ihrer Hilfe konnten wir auch glaubhaft darlegen, daß uns am freundlicherweise eingedeckten Tisch nicht gelegen war; in die Hocke kommen wir Ü70er nur mit Mühen, und wieder hoch gleich gar nicht. Das haben sie natürlich verstanden.

Liebenswerte Menschen

Überhaupt, die Freundlichkeit. Asiaten, Japanern zumal, sagt man ja eine Freundlichkeit nach, die an Unterwürfigkeit grenzen soll. Meine zweite, etwas gegenläufige Erwartung war, daß das Land von lauter sehnigen, humorlosen Kampfsportmönchen bevölkert ist, wie man sie aus dem Kino kennt. Tatsächlich aber traf ich immer wieder freundliche, höfliche, interessierte Menschen, und ein, zwei Gespräche auf der Straße kamen nur deshalb nicht zustande, weil ich des Japanischen in Schrift und Sprache ebenso unmächtig war wie mein jeweiliges Gegenüber des Englischen. Das war Mal um Mal sehr schade, und vielleicht sollte man im nächsten Leben Japanisch wählen statt Französisch. Steht aktuell nicht zur Entscheidung an.

Taxifahren in Tokio

Sehr empfehlenswert übrigens ist das Taxifahren in Japan. Höfliche und korrekte, meistens etwas ältere Herren mit weißen Handschuhen, Krawatte und Dienstmütze führen die Fahrzeuge, und unter übermäßigem Respekt für innerstädtische Geschwindigkeitsbeschränkungen leiden sie erkennbar nicht. Vier Personen können mitfahren, weshalb Taxi dann nicht sehr viel teurer als U-Bahn ist. Und man sieht natürlich mehr. Übrigens gelten Trinkgelder in Japan als unüblich (werden aber durchaus angenommen). Als Taxen fahren noch immer viele Toyotas aus den Achtzigern, mit viel Platz und einem Bildschirm in der Kopfstütze des Fahrers, über den, für hinten Sitzende, pausenlos Werbung läuft. Den (übrigens recht flüssigen) Verkehr sollte der kontinentaleuropäische Fahrgast nicht sonderlich beachten, auch wenn der schwere Unfall auf der nächsten Kreuzung unausweichlich scheint. In Japan wird links gefahren, deshalb sieht das manchmal so gefährlich aus.

Das kleine Trittbänkchen

Zum Thema Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft noch eine kleine touristische Beobachtung. In Japan (nach meiner Beobachtung auf dieser Reise: nur in Japan) stellen die Fahrer der Reisebusse ein kleines Trittbänkchen auf den Asphalt, das den Touristen das Besteigen des Busses problemlos ermöglicht. So soll es sein!

So schnell wie eine Pistolenkugel

Richtig, es ging ja um den Vergleich von Ballungsräumen. In Japan werden sie mit Höchstgeschwindigkeit von den „Bullet trains“ durchfahren, quasi „durchschossen“. Denn Bullet Train wäre wörtlich zu übersetzen mit Pistolenkugel-Zug, und so etwas ist auch gemeint: gleich einem abgeschossenen Projektil schießen die Züge aus dem Umland in die Zentren und zurück, was den Pendlern viel Zeit spart. In kleinerem Stil könnte man so etwas doch auch bei uns machen, zwischen Düsseldorf und dem Duisburger Problemstadtteil Marxloh vielleicht? Drei-, viermal so schnell wie der RRX? Ist nur so ein Gedanke, aber die grassierende Wohnungsnot bei uns wird man nur durch den Bau neuer Stadtviertel abmildern können, die dann, ebenso wie manche „abgehängte“ Stadteile, mit schnellen Schienenverbindungen an die Metropolen angeschlossen werden könnten, müßten.

Die Bahn

Eisenbahn in Japan ist übrigens ganz überwiegend die äußerst gut beleumundete Personeneisenbahn. Zehnmal so viele Japaner wie Deutsche nehmen den Zug – dafür werden in Deutschland knapp zehnmal so viele Güter auf der Schiene bewegt wie in Japan, entnehme ich einer Statistik der japanischen Botschaft. Einiges geht auf dem Seeweg – Japan ist Inselland -, das meiste aber geht über die Straße. Deshalb haben die Japaner, ist zu lesen, jetzt das gleiche Problem wie wir, die LKW-Fahrer werden knapp. Und das ist jetzt kein so tolles Schlußwort, aber auch dieser Aufsatz muß sein Ende finden.

 




Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert sein 50-jähriges Bestehen

Norbert Koop leitet das Jugendsinfonieorchester der Stadt Bochum seit 1999. Seit 2019 ist er zudem Leiter der Musikschule. Er hat einen Lehrauftrag an der Folkwang Universität der Künste und arbeitet als Dozent für Orchesterdirigieren an der Bundesakademie in Trossingen. (Foto: privat)

Lassen wir die Festtags-Floskeln. Verzichten wir einfach mal auf die Rede von der talentierten Jugend, auf das Lob der Nachwuchsförderung, auf das Wortgeklingel von der kulturellen Bildung und vom städtischen Musikleben. Erst hinter solchen Phrasen zeigt sich, weshalb das nunmehr 50 Jahre alte Jugendsinfonieorchester der Stadt Bochum die Kinder so vieler Familien geprägt hat – und das über Generationen. Weshalb die Ehemaligen, die der aktuelle Dirigent Norbert Koop zum gemeinsamen Jubiläumskonzert im Anneliese Brost Musikforum eingeladen hatte, 30 und 40 Jahre später noch von einer Zeit schwärmen, die sie unvergesslich nennen.

Erinnerungen an Auslandsreisen in die Partnerstädte werden wach, an die alljährliche Orchesterwoche in den Herbstferien, die willig geopfert wurden, um acht Stunden am Tag zu proben. In einem kleinen Nest im Sauerland nahmen Ouvertüren, Sinfonien und Solokonzerte langsam Gestalt an. Sie wurden erarbeitet, teils regelrecht erkämpft unter der Leitung des charismatischen Orchestergründers Guido van den Bosch. Der Geiger und Dirigent konnte erschreckend streng sein, ließ heikle Stellen pultweise, ja sogar einzeln vorspielen. War diese Bloßstellung für den Einzelnen beschämend, ging es dem Kollektiv manchmal nicht besser. Wenn van den Bosch fand, dass nicht genug geübt worden sei, konnte es geschehen, dass er Proben rigoros abbrach und das gesamte Orchester nach Hause schickte.

Orchestergründer Guido van den Bosch wirkte nicht nur am Dirigentenpult prägend. Viele Lebensläufe wurden durch seine Arbeit beeinflusst. (Foto: privat)

Gleichwohl kannten nahezu alle Kinder und Jugendlichen, die in Bochum ein Instrument lernten, nur ein Ziel: Mitglied im JSO zu werden, endlich mitspielen zu dürfen in diesem verrückten Haufen, in dem van den Boschs Meisterschülerin Clarissa Forster mit dem Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy brillierte und Jugendliche von unterschiedlicher Begabung zu einer verschworenen Gemeinschaft wuchsen. Unermüdlich unterrichtend und dirigierend, weckte van den Bosch mehr Verständnis für das Genie großer Komponisten, als jeder Schulunterricht vermocht hätte. Wie Chaos sich unter seiner Stabführung zur Kunst fügte, war schiere Magie.

Schon immer war das JSO das „Flaggschiff“ der Musikschule. Seine Leistungsfähigkeit ist bis heute erstaunlich konstant geblieben. Viermal hintereinander konnte das JSO seit 2007 beim Landesorchesterwettbewerb NRW 1. Preise erringen und sich damit jeweils für den Deutschen Orchesterwettbewerb qualifizieren. Auch auf der Bundesebene des alle vier Jahre stattfindenden Wettbewerbs erzielte es sehr gute Ergebnisse.

Manches ist heute aber auch anders als zu Beginn der 1970er Jahre. Bei den Proben der aktuellen JSO-Besetzung geht es deutlich ruhiger zu: Wenn der Dirigent unterbricht, greifen die meisten zum Handy, statt mit dem Pultnachbarn zu schwatzen. Selbstredend hat sich auch die Pädagogik verändert. Appelle zum Üben mag es noch geben, aber Bloßstellung vor dem Rest der Gruppe ist ausgeschlossen. Die aktuellen Mitglieder treten ihrem Dirigenten Norbert Koop nicht respektlos gegenüber, zeigen aber manchmal Selbstbewusstsein. Auch im Repertoire ist ein leichter Wandel zu verzeichnen: Filmmusiken wie „Jurassic Park“ von John Williams hätten es damals vielleicht nicht ins Programm geschafft.

Erst 1994 komponiert wurde der Tanz Nr. 2 („Danzón“) aus der Feder des mexikanischen Komponisten Arturo Marquéz, bekannt geworden durch die Europatourneen des Simón Bolívar Jugendsinfonieorchesters aus Venezuela. Dieses Stück bildet den gut gelaunten Auftakt für das Jubiläumskonzert im Anneliese Brost Musikforum, das an diesem Abend eintrittsfrei zugänglich ist. Das JSO zeigt sich in guter Spiellaune: Das Schlagzeug zaubert mit Klanghölzern und Ratsche karibisches Flair, ein Klaviersolo bringt Anklänge von Barmusik. Blechbläser und Streicher laden die lateinamerikanischen Rhythmen mit Energie und Lebensfreude auf. Die Trompeten schmettern, die Posaunen leisten sich ein übermütiges Glissando.

Benjamin Völkel, einst Schüler an der Musikschule Bochum, hat heute die Soloposition für Englischhorn beim NDR Elbphilharmonie Orchester (Foto: privat)

Mit dem Oboenkonzert des Ungarn Frigyes Hidas tritt der Bochumer Benjamin Völkel auf. Einst Schüler der städtischen Musikschule, konnte er sich 2022 eine Solistenstelle beim NDR Elbphilharmonie Orchester erspielen (Englischhorn). Eine tolle Erfolgsgeschichte, die niemanden wundern kann, der an diesem Abend zuhört. Völkels Oboenton ist schlank und elegant, biegsam und farbenreich. Wie sehr er das Instrument technisch beherrscht, zeigt sich in den Ecksätzen, die er höchst beredt und beweglich gestaltet. Im Andante scheint ein Verwandter von Debussys berühmtem „Faun“ herüber zu grüßen. Zum Flirren der Streicher öffnet sich eine akustische Landschaft, in der Völkel in aller Ruhe Melodien nachsinnt. Sommerlich träge und entspannt klingt das, beinahe wie ein Schattenplatz in der Mittagshitze.

Nach der Pause wird es eng auf der Bühne. Vereint mit etwa 40 Ehemaligen wächst das Kollektiv auf 120 Köpfe. Jetzt ähnelt die Besetzung einem Fall von Größenwahn: neun Klarinetten, zehn Hörner, elf Bratschen, 15 Celli, 38 Geigen. Viele Blicke richten sich an diesem Abend auf die junge Bratschistin Naomi Cichon, die ihre Instrumentengruppe mit dem gleichen Elan anführt, wie es ihr Großvater Teisuke Shiraga lange Jahre bei den Bochumer Symphonikern tat. Ihre Mutter Kazuko sitzt in den zweiten Geigen, Tochter Mika spielt in der ersten Violine mit. Mancher Gedanke geht an diesem Abend auch an Kazukos Schwester Fumiko, der leidenschaftlichen Pianistin, die einst Mozart-und Beethoven-Konzerte mit dem JSO spielte und leider viel zu früh verstarb.

Probenarbeit im Vorfeld des Jubiläumskonzerts. (Foto: privat)

Einige Paradestücke des „alten“ JSO stehen nun auf dem Programm: die Meistersinger-Ouvertüre von Richard Wagner, die „Ungarischen Tänze“ Nr. 1 und 6 von Johannes Brahms liegen manchen Ehemaligen noch in den Fingern. Jetzt spielen 50- und 60-Jährige an einem Pult mit 17- und 18-Jährigen. Die Generationen ziehen am gleichen Strang, die Freude springt auf das Publikum über. Mit Edward Elgars berühmtem „Pomp and circumstance“-Marsch als Zugabe erreicht die Feststimmung stolze Höhen.

Blumen und „Merci“-Schokolade erhält Nobert Koop als Dank vom Orchester. Ihm und seinen nicht minder engagierten Kolleginnen und Kollegen an der Musikschule Bochum – viele von ihnen ehemalige JSOler – ist es zu verdanken, dass es noch immer genug Jugendliche gibt, die in ihrer Freizeit Orchester spielen statt World of Warcraft oder Grand Theft Auto. Um die musikalische Bildung im Land, die durchaus Anlass zur Sorge gibt, wäre es ohne sie noch weit schlimmer bestellt.

https://musikschule-bochum.de/termin/50-jahre-jugendsinfonieorchester/




Seltsame Artikel-Serie über Zwangsversteigerungen

Wie sich schon die Überschriften ähneln – RN-Ausrisse aus dem Dortmunder Süden.

Leute, Leute, was soll das denn bloß wieder werden? Etwa eine Artikel-Serie? Das wäre ein Unding sondergleichen.

Die Rede ist mal wieder vom oftmals dürftigen Dortmunder Lokalteil der Ruhrnachrichten (RN), der einen leider auch als Dreingabe in der WAZ verfolgt. Während aus Innen- und Gesamtstadt zuweilen akzeptabel berichtet wird, franst das Ganze vor allem auf den Stadtteil-Seiten häufig ins Abstruse aus; so jetzt mit der neuen Marotte, anstehende Immobilien-Zwangsversteigerungen zum redaktionellen Erzählstoff umzufrisieren.

Wie bitte? Jawohl. Was sonst nur in den amtlichen Mitteilungen steht, wurde jetzt für den Dortmunder Süden gleich an drei aufeinander folgenden Tagen von einem Mitarbeiter (dessen Name hier gnädig verschwiegen sei) als durchaus verzichtbarer „Lesestoff“ aufbereitet. Mit allem Drum und Dran: Ort und Zeitpunkt der Auktion im Amtsgericht, Verkehrswert, Details zur Bauweise und Ausstattung, zum Zustand des Objekts – und mit konkreter Adresse. Damit die Nachbarschaft auch Bescheid weiß, wer sich eventuell das Haus nicht mehr leisten kann. Wozu sonst eine Zwangsversteigerung?

Bei einem der Objekte erfahren wir gar, es sei „teilweise ohne erforderliche Baugenehmigungen“ errichtet worden. Es beschleicht einen eh das Gefühl, dass eine solche Art des Berichtens aus zweiter Hand in rechtliche Grauzonen führen könnte. Als schwante ihm selbst dergleichen, beruft sich der Autor auch alle paar Zeilen auf den Wortlaut der jeweiligen Gutachten. Sprich: Der journalistische Eigenanteil tendiert gegen Null. Böswillig könnte man von partiellem „Abkupfern“ sprechen.

Sprachlich wirkt das schnellfertige Gebräu ohnehin reichlich unbeholfen. Die Häuser kommen – wie originell – jeweils „unter den Hammer“, der staubtrockene Kanzleistil der Gutachten-Vorlagen blinkt trotz arg bemühter Umformulierungs-Versuche noch durch.

Womöglich billigt sich der RN-Mitarbeiter eine spezielle journalistische Leistung zu. Mehrfach heißt es jedenfalls, das Versteigerungs-Gutachten „enthülle“ gewisse Details, als hätten wir es hier mit investigativer Recherche zu tun. Eine der Immo-Geschichten (der sublokale „Aufmacher“) erscheint mit vollem Autorennamen, ein andermal lässt er (oder die Redaktion) es beim Kürzel bewenden. Beim dritten Anlauf steht er wieder namentlich in ganzer Autorenherrlichkeit da.

Man mag es kaum glauben: Tatsächlich wird die Serie heute mit einem dritten Beitrag fortgesetzt, wiederum als Aufmacher der Stadtteilseite und mit voller Nennung desselben Autors, der auch stets zu den Häusern fährt und sie (mehr schlecht als recht) ablichtet.

Es steht zu vermuten, dass sich Teile des eh nicht verwöhnten Lesepublikums verwundert die Augen reiben. Hat er etwa schon wieder…? Ja, er hat. Vielleicht fragen sie sich in den anderen Stadtteil-Redaktionen ja schon, ob sie sich das tägliche Blattmachen auch auf ähnliche Weise erleichtern sollen.

Wir aber warten schon ausgesprochen ungespannt auf die morgige Ausgabe.

 

 




Schuld sind immer die anderen – zweimal jugendliches Schicksal bei den Ruhrfestspielen

Szene aus „The Silence“: Dimitrij Schaad gibt den Autor und Regisseur Falk Richter. (Foto: Gianmarco Bresadola / Schaubühne Berlin / Ruhrfestspiele)

Das Schauspiel-Programm der diesjährigen Ruhrfestspiele ist, sagen wir mal: vielfältig. Für alle ist was dabei, derzeitige politische Pflichtthemen werden artig abgearbeitet, auch Solistisches ist dazwischen. Doch Begeisterung will sich nicht recht einstellen.

Das hat natürlich wesentlich damit zu tun, daß fast alle Produktionen vorher schon hier und da zu sehen waren, kritisiert, eingeordnet und abgehakt wurden. Warum sollte man genauer noch hinsehen, wenn schon die Kritik abriet? Der Autor dieser Zeilen jedenfalls, der sich oft lieber an alte Theaterzeiten erinnert statt dem Neuen entgegenzufiebern, wähnte sich nur selten in der Notwendigkeit, einmal persönlich reinzuschauen bei den Ruhrfestspielen.

Mit Eidinger und Brecht

Gut, ich war bei Eidinger. Schnell will man sagen, wie wahnsinnig, wie irre er ist, aber das sind Stanzen, die eigentlich gar nichts bedeuten. Wenn stattdessen aber Vokabeln wie „intensiv“ oder „nuancenreich“ ins Spiel kommen ist klar, daß diese blaß und unzulänglich sind. Aber Besseres fällt mir im Moment nicht ein. Eidinger ist eben ein Erlebnis, ganz präsent, dünnhäutig, verletzlich, aber auch verführerisch, schelmisch. Zudem ist er ein Schauspielkünstler mit ausgeprägter Tagesform, ganz genau weiß man nie, was einen erwartet. In Recklinghausen, wo er, mit musikalischer Begleitung, aus Bertolt Brechts „Hauspostille“ las und sang, war er gut beieinander, und mit dem Vortrag von Stücken aus der Dreigroschenoper schuf er Momente beglückender Nähe. Brecht, Dreigroschenoper, das sind Ortsmarken dramatischer Sozialisation. Aber um Lars Eidinger soll es hier eigentlich gar nicht gehen.

Diese unheimliche Ruhe

Gesehen habe ich „The Silence“ von Falk Richter und „Die Wut die bleibt“ nach dem Roman von Mareike Fallwickl. Fangen wir mit Richter an. Sein Stück erlebte die Erstaufführung „in neuer Version“ im November 2023 an der Berliner Schaubühne, eine erste Adresse im Land. Richter, umtriebiger Theatermann, ist unter anderem und insbesondere Leitender Regisseur an den Münchener Kammerspielen. Seine „Silence“ wird als autobiographisches Einpersonenstück gegeben, Dimitrij Schaad schlüpft in des Autoren Rolle; einige Male ist aber auch Herr Richter selbst zu sehen, in Filmeinspielern, wenn er seine alte Mutter befragt. Denn darum geht es: Um die unheilige Ruhe (daher der Titel), die Richter als Heranwachsender bei seinen Eltern fand, um schmerzlich empfundene Kommunikationsverweigerung.

Die Mutter hat viel durchgemacht

Es geht um das Schweigen des Vaters, der sehr spät aus russischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte und sich in seiner Alt-Familie nicht mehr zurechtfand, der pausenlos fremdging (was für ein Wort…), früh starb und von seiner Frau – Falk Richters Mutter – in den Tod gepflegt wurde. Vor allem aber geht es Richter um die Mutter selbst, die aus Westpreußen flüchten mußte, so wie viele andere Flüchtlinge schrecklichste Dinge erlebte, viel zu früh schwanger wurde, die Schule nie beenden konnte, keinen Beruf erlernen konnte, später den sehr viel älteren Ehemann ertragen mußte und die über all das hinweggeht, als wäre es nichts. Der prügelnde Mann durfte nie ein Thema sein, die Homosexualität des Sohns wurde ignoriert, Verleugnung und Totschweigen wurden früh schon Zentralbegriffe in der Beziehung von Mutter und Sohn. Gleichzeitig aber kontrollierte sie ihn, spionierte ihm nach, las Briefe und Tagebuch. Und so weiter.

Viele Vorwürfe

Richter nun, und das ist so etwas wie der „Aufhänger“ für seine Recherchen, nimmt an sich wahr, daß er die verleugnenden wie zwanghaft kontrollierenden Verhaltensweisen seiner Mutter zunehmend zu übernehmen scheint, und das will er durch akribisches Aufarbeiten seiner Vergangenheit für sich thematisieren. Es ist viel Vorwurf in den eingespielten Filminterviews, und das eine oder andere, was der Sohn der Mutter vorwirft, muß sie auch eingestehen. Aber es ist auch ein etwas unredlicher Ton in alledem.

Tröstliche Massenszene im Stück „Die Wut, die bleibt“ vom Schauspiel Hannover. (Foto: Kerstin Schomburg, Staatstheater Hannover, Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Trauma

Neues in einem quasi nachrichtlichen Sinn hat Richter nicht zu erzählen. Krieg, Vertreibung, Kriegs-gefangenschaft usw. haben viele Millionen Menschen traumatisiert, zahlreich sind die Berichte, umfangreich ist die Forschung. Auch das Phänomen der transgenerativen Traumata (also sozusagen die Fortschreibung unbewußter Traumaerfahrung über Generationen hinweg), das Richter zunehmend an sich wahrnimmt, ist wissenschaftlich recht gut beschrieben und untersucht. Lediglich irritiert, daß es hier einen Mann vom Jahrgang 1969 trifft. Die Auseinandersetzung muß dann ja in den 80er, 90er Jahren stattgefunden haben, als alles schon viel freier, toleranter, besprechbarer war als in den muffigen Sechzigern. Jedenfalls nach der eigenen Erinnerung.

Ein bißchen undankbar ist er schon

Nun, das Leben ist kein Ponyhof, sondern eigentlich immer eine Abfolge von Hochs und Tiefs, von schwachen und von starken Phasen, und bevor der Schwadroniermodus sich voll entfaltet, machen wir lieber einen Punkt. Jedenfalls befremdet, wie Richter seinen Eltern und in Sonderheit seiner noch lebenden Mutter alle Defizite vorwirft, die ihm für seinen Lebensweg vorgeblich aufgepackt worden sind. Da wird eine Vollversorgungsmentalität erkennbar, die zu geißeln ist. Warum ist er dieser Frau nicht einfach dankbar dafür, daß er mit ihrer Hilfe wurde, was er ist? Er sollte mit Demut und Respekt vermerken, daß er eben auch einiges abbekommen hat von ihrer Stärke, ihrer Strukturiertheit, ihrer Resilienz.

Verprügelt

Doch für Richter scheint nicht nur die Mutter in der Bringschuld zu sein, sondern die ganze Gesellschaft, die, im Grunde ein etwas fahriger Exkurs innerhalb des Stücks, dem Schwulen die Hilfe verweigert, wenn er zusammengeschlagen wird. Zur erregt erzählten Episode laufen über den Bühnenhintergrund Filmbilder aus einer Eigenheimgegend, wo, so soll man es wohl deuten, die Spießer und die Schwulenfeinde leben. Und man hat den Eindruck, daß es den übrigens hinreißend agierenden Dimitrij Schaad auf der Bühne etwas irritiert, als niemand klatscht, wenn er wütend und wortreich die Leiden der LGBTQ-Menschen beklagt. Für die Recklinghäuser gehört seine Wutrede wohl einfach zum Stück, man fühlt sich nicht sonderlich agitiert. Und denkt sich vielleicht, daß auch Heteros Opfer von Gewalttaten werden, es ist eigentlich mehr eine Frage des Alters als der sexuellen Orientierung.

Was einem eigentlich zusteht

Vorwurfsvolles Einfordern von Benefits, die einem eigentlich zustehen und die einem von der Gesellschaft, den Müttern, den alten weißen Männern oder wem auch immer vorenthalten werden – so könnte man vielleicht die mentale Grundierung umschreiben, die Richters „The Silence“ ebenso eigen ist wie dem anderen Stück dieses Wochenendes: „Die Wut die bleibt“, Gastspiel des Schauspiels Hannover, uraufgeführt im August 2023 in Salzburg. Stück wie Roman beginnen mit dem suizidalen Balkonsprung Helenes, Mutter dreier Kinder. Es war alles zu viel für sie. Und das Leben geht weiter, nur wie? Eine treu sorgende Nachbarin ist im Spiel, ihr Lover, Helenes Witwer, vor allem aber die 15jährige Tochter, die sich in ihrer schmerzlichen Orientierungslosigkeit einer gewalttätigen Mädchenbande anschließt. Man muß um sie fürchten.

Die Nachbarin und ihr Lover (Foto: Kerstin Schomburg, Staatstheater Hannover, Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Vergewaltiger verprügeln

Der Selbstmord der Mutter wie auch die Unterdrückung der Frau zu allen Zeiten und in nahezu allen Lebenslagen sind der Humus, auf dem die „feministische“ Wut der 15-Jährigen gedeiht. Die Mädchengang verprügelt Männer, die es verdient haben, Gewalttätige, Vergewaltiger. Und wenn auch klar ist, daß diese Form von Selbstjustiz manchmal die Falschen trifft, hat die Inszenierung von Jorinde Dröse viel Freude daran, das Motiv der gesellschaftlichen, allgegenwärtigen Frauenfeindlichkeit breit auszuwalzen. Hier, im ungehemmten Anpassen der Realität an die ideologischen Erfordernisse, ähnelt das Stück ein wenig jenem Richters. Episodisches, wie es der Freitod der Mutter in all seiner Tragik letztlich doch ist, wird absolut gesetzt, unterschiedslos alle Frauen sind benachteiligt und überfordert, großes Unrecht widerfährt ihnen. Immerhin wird mit großer Einsatzfreude eine äußerst anstrengende, weil auf zwei Etagen gelegene Kulisse bespielt, und was in Sonderheit die Mädels von der Gang tänzerisch bringen, nötigt einem dann doch Respekt ab. Gleichwohl: Das hier ist Jugendtheater, mit behutsamer Introduktion eventuell unterrichtstauglich, als Impuls. Dramatisch hingegen blaß.

Kein erkennbares Interesse an Charakteren

Krude Wokeness also, alles in allem? Nein, das ja nun auch wieder nicht. Doch scheint dem Theater, häufig jedenfalls, das Interesse am Individuum verlorenzugehen. Dabei war das doch früher der Markenkern dieser Institution, interessante Charaktere zu erschaffen und mit ihrer Hilfe, ein bißchen jedenfalls, die Welt zu erklären. Auf dem Programm der Ruhrfestspiele steht demnächst „König Lear“ von Shakespeare, eine Regiearbeit Jan Bosses am Hamburger Thalia-Theater. Wolfram Koch spielt die Titelrolle. Das Programmbuch preist „prächtiges Schauspieler:innentheater“ an. Bleiben wir also zuversichtlich.

www.ruhrfestspiele.de