Nur ein leiser Hauch von Logik – Weiterer „Tatort“ mit Götz George als Schimanski

Von Bernd Berke

Nicht gerade nachsichtig ging der neueste „Tatort“ („Kuscheltiere“, ARD) mit der bundesdeutschen Wirklichkeit um. Das Drehbuch stammte von einem Niederländer (Chiem van Houweninge) und legte etwa einem Amsterdamer Kommissar den an ruppige deutsche Kollegen gerichteten Satz in den Mund: „W i r leben hier in einem Rechtsstaat!“

Auch sonst kam vieles vor, was faul ist im Staate: ein Mediziner, der mit auffallender Begeisterung Worte wie „Volksgesundheit“ hervorstieß, die danach in der Boulevardpresse auftauchten. Bürger, die, weil ein asiatisches Kind in Duisburg an Typhus gestorben war, gleich alle „Kanaken“ außer Landes wünschten und denunzierten. Schließlich die Adoptionspraxis: „Intim-Schnüffelei“ der Behörden treibe Ehepaare so weit, daß die sich lieber zum „Stückpreis“ von 30 000 DM bei kriminellen Vermittlern Kinder aus der Dritten Welt reservieren lassen.

Neben all dem verblaßte der eigentliche Kriminalfall, den Horst Schimanski (Götz George) zu lösen hatte. Der einzige Hauch kriminalistischer „Kombination“ bestand darin, daß Schimanski beim Anblick eines Hundepärchens einen asiatischen Doppelnamen entwirren und dahinter Zwillinge ausmachen konnte. Ansonsten verließ er sich, trinkfest und frauenheldisch wie gewohnt, auf das, was nun einmal am besten zu ihm paßt, nämlich auf mehr oder weniger legale Aktionen.

Dabei kamen, wenn es auch an Schlüssigkeit mangelte, immerhin einige schwungvolle Szenen zustande. Richtig langweilig wurde es nie, aber auch nicht wirklich interessant oder gar fesselnd. Krimifans haben ja in letzter Zeit gelernt, die Ansprüche an „Tatort“ herunterzuschrauben und in Sachen Logik nur noch Mindestanforderungen zu stellen.

Mit größerer Spannung erwarte ich jetzt allerdings die nächste „Tatort“-Folge mit Schimanski. Es sah zum Schluß fast so aus, als sei der rüde Kommissar nunmehr stolzer Ersatzvater eines Mädchens aus Hongkong. Ob er das Kind demnächst immer ins Präsidium mitnimmt?