„Noh all dänne Jahre“ – das Abschlußkonzert der Ruhrfestspiele mit BAP

Das war ja mal ein Open Air, wie es im Buche steht. Es regnete, ach was, es schüttete in Recklinghausen wie aus Kübeln beim Abschlußkonzert der Ruhrfestspiele. Trotzdem kann man nicht sagen, dass das Konzert ins Wasser gefallen wäre. Der guten Laune der gut 5000 Besucher des BAP-Konzerts tat das Wetter und die verschlammte Konzertwiese keinen Abbruch. „Gibt ja schließlich kein schlecht‘ Wetter…“ mit dieser Mütter-Weisheit eröffnete Wolfgang Niedecken – auf die Minute pünktlich wie immer – den Abend.

Zwei Stunden lang (mehr war städtischer Vorgaben wegen nicht drin) rockten die fünf BAP-Musiker, verstärkt von der großartigen Geigerin Anne de Wolff, den Hügel. „Sonx“ aus dem sehr gelungenen, neuen Album „Halv su wild“, das textlich und musikalisch ausgefeilt an frühere Zeiten der Band anknüpft, wechselten sich ab mit den bewährten Gassenhauern. Wenngleich diese Stücke seit einigen Jahren neu arrangiert daherkommen, waren es erwartungsgemäß Lieder wie „Do kanns zaubere“ oder „Kristallnaach“, die beim Publikum die größte Resonanz fanden. Ganz zu schweigen von „Verdamp lang her“, dem als Mitgröhllied verkannten Song mit dem eigentlich todtraurigen Text. So endete der Abend und mit ihm die Ruhrfestspiele für die meisten Anwesenden inclusive Band mit dem Gefühl „et war schön, et war jood, am Engk vielleicht doch bissje zu koot“.

Wer jedoch über Jahrzehnte BAP-Konzerte besucht, mit den speziellen Ritualen und Abläufen dieser Gruppe aufgewachsen und vertraut ist, bleibt jedoch mit der Frage zurück „Wirklich alles halv su wild“? Die diesjährige Tournee besteht neben einigen Zusatzkonzerten bei Festivals aus Nachholterminen für die Tour, welche letzten Herbst aufgrund des Schlaganfalls von Wolfgang Niedecken abgesagt wurde. Wer nicht nur „aff un zu“ zufällig auf BAP-Konzerten landet, merkt eindeutig, es ist „Vill passiert sickher“ und leider fast „Nix wie bessher“.

Die Band rettet sich im Laufe eines Konzerts mit auffällig vielen Soli über die Zeit, den zugegeben guten Musikern, die Niedecken in den lezten 25 Jahren um sich geschart hat, wird ein weit größerer Raum als sonst gegeben. Es ist spürbar, dass es ohne deren Unterstützung nicht wirklich gut gehen würde. Es werden kaum noch Balladen gespielt, welche immer einen großen Teil der Bühnenpräsenz des Wolfgang Niedecken ausmachten. Die musikalische Leitung der „Kapelle“, wie Niedecken sein BAP immer nannte, hat er abgegeben, das regelt alles Helmut Krumminga, sein äußerst begabter Gitarrist. Und die Rituale, die sich im Laufe von Jahrzehnten aufgebaut haben? In Recklinghausen war von ihnen kaum etwas zu sehen, in Münster vor einem Monat nur ansatzweise. Natürlich kann das ein gangbarer Weg sein, BAP noch einige Jahre auftreten zu lassen. Aber auch Wolfgang Niedecken muss es sich gefallen lassen, dass man ihm die Frage, ob „Noh all dänne Johre“ nicht auch er „zu alt ist, um auf sich selber reinzufallen“ gleichfalls stellt. Die Vorstellung, dass ausgerechnet Niedecken, dessen Stimme in diesem Land durchaus Gewicht hat, eines Tages entzaubert da steht und sagt „Hätt ich datt bloss paar Daach fröher jewoss“ ist schlicht nicht schön.

Aber wahrscheinlich kann er gar nicht anders. Nicht umsonst wohl hat er sich als einzige Ballade, die er alleine vorträgt, das alte „Für ’ne Moment“ ausgesucht:
„All ming Jedanke, all ming Jeföhle
hann ich – sulang ich denke kann –
immer noch ussjelääf oder erdraare,
en unserer eijne Sprooch.“

Nicht immer machen „Sonx“ unverwundbar, wenn Niedecken das auch noch so sehr beschwört. Wünschen wir ihm, dass der Hoffnungsschimmer, der sich derzeit zeigt, wirklich „funkelnd zeigt, wo’s langgeht“.




Walzermusik sollte Fans besänftigen – Zweimal Rock in der Westfalenhalle 1, mal hart, mal deutsch

Von Elias Bierdel und Bernd Berke

Dortmund. Wenn es noch eines Beweises bedurfte, so wurde er am Wochenende in der Westfalenhaiïe 1 erbracht: Rock mit deutschen Texten (etwa 13 000 Zuschauer, ausverkauft) rangiert im Urteil der Fans derzeit eindeutig vor anglo-amerikanischen Hard-Rock-Formationen, die diesmal „nur“ 9000 Leute ins Hallenrund lockten.

Allseits wurde Erfreuliches vermeidet: Die Polizei nahm bei der zweitägigen Mammutschau nur einen Mann fest, der gegen das Waffengesetz verstoßen hat“te; für die Sanitätsdienste verlief die Veranstaltung normal, und die Tontechniker des ZDF sprachen von „hervorragenden Aufnahmebedingungen“. Also wird man Bei Fernsehaufzeichnungen von „Rock-Pop in Conzert“ (voraussichtliche Sendetermine: 19. Juni Hard-Rock, 10. Juli Deutsch-Rock) auch die Texte verstehen, die beim Live-Konzert nicht immer deutlich über die Rampe kamen.

(EBi) Der erste Tag des Spektakels, der harten Rock-Musik gewidmet, gewann gerade durch die kurzfristige Änderung des Programms. Vor allem die nachträglich „nominierte“ Band Jethro TulI konnte – inmitten wüster Phon-Orgien – eigene, anspruchsvollere Akzente setzen. Zuvor erwiesen sich Joan Jett & The Blackhearts als mittlerer Flop.

Bevor die Stars des Abends, die zwanzig Jahre alte Gruppe „Status Quo“, die frenetischsten Beifallsstürme einheimsten, lief über Lautsprecher Walzermusik – offenbar, um die Rockfans zu besänftigen. Eines kann man Status Quo jedenfalls nicht nachsagen: Daß es an Lautstärke mangelt. Es folgte „Heart“ mit langweilig dargebotenen Phantasielosigkeiten. Nach 2 Uhr beendete „Saxon“ das Programm. Auffälligstes Show-Requisit: ein riesiger Silbervogel, der die Fans mit blitzenden Augen fixierte.

(bke) Am zweiten Tag bestieg mit „Ideal“ die bekannteste Gruppe gleich zu Anfang eine der beiden Bühnen. Fazit: Auf Platte sind die Berliner um Annette Humpe besser. Es fehlte der „Draht“ zum Publikum. Ganz anders Wolfgangs Niedeckens BAP, die mit fetzigem Kölschrock das Publikum der 12- bis 35-jährigen zu Begeisterungsstürmen hinriß. Stärkeres wurde während der ganzen Nacht nicht mehr geboten. Bei Joachim Witt, dem „goldenen Reiter“, der wie ein Roboter über die Bühne wackelte, ähnelte ein Lied dem anderen. Sein 12minütiger Singsang vom „Herbergsvater“ ging immerhm in die Beine. Prädikat: Konsequent monoton.

Die Münchner „Spider Murphy Gang“ („Skandal im Sperrbezirk“) brachte musikalisch eher biedere, konventionelle Kost, UKW sah sich nach technischen Pannen und langer Umbaupause unter Wert verkauft. Ohnehin warteten alle nur noch auf „Extrabreit“ aus Hagen. Deren Anlage war entschieden zu laut ausgesteuert, und man hörte fast nur noch brutale Gitarrenschlachten.

__________________

WR-Lokalteil Dortmund