Die Natur des Menschen erkunden – Programm der Ruhrtriennale

Auch diesmal eine zentrale Spielstätte der Ruhrtriennale: die Bochumer Jahrhunderthalle. (Foto: © Jörg Brüggemann)

Rühmen ist eine Kunst, auf die sich nicht alle verstehen. Ganz anders heute bei der Programm-Pressekonferenz zur Ruhrtriennale, die streckenweise geradezu schwärmerisch verlief. Das überwiegend weibliche Leitungsteam um die Intendantin Barbara Frey ließ nach und nach sämtliche am Festival beteiligten Künstlerinnen und Künstler hochleben. Darüber wurden die geplanten 90 Minuten arg knapp.

Intendantin und Sparten-Leiterinnen gingen überdies einfach mal davon aus, dass die Kreativen doch sicherlich samt und sonders allseits bekannt seien. Nun, für ausgesprochene Triennale-Afficionados und dito Habitués mag das wohl zutreffen. Oder eben für die Macherinnen selbst. Ich möchte hingegen wetten, dass nicht ausnahmslos alle Medienschaffenden sofort bei allen Namensnennungen gänzlich im Bilde waren. Aber was soll’s. Manche Vorhaben klingen wirklich vielversprechend, andere beim ersten Hinhören etwas gewöhnungsbedürftig. Oder halt „interessant“; ganz nach dem offenherzigen Motto: „Dann lasst doch mal sehen!“

Vom 10. August bis zum 23. September werden an 12 Orten in den Städten Bochum, Duisburg, Essen und Dortmund (Rachmaninow-Projekt „Abendlob und Morgenglanz“, ab 16. Augustin in der Zeche Zollern) insgesamt 34 Produktionen und Projekte gezeigt, darunter fünf Uraufführungen. Vielfach handelt es sich – wie bei der Ruhrtriennale üblich – um Mischformen („Kreationen“) zwischen Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Performance und sonstigen Künsten. Auch der Film kommt diesmal (im Bochumer „Metropolis-Kino“) deutlicher zu seinem Recht als sonst. Noch mehr Zahlen? Bitte sehr: Alles in allem wird es 113 Veranstaltungen geben, der recht ordentliche Jahresetat beträgt rund 16 Millionen Euro.

Nun aber gilt’s der Kunst, notgedrungen anhand von wenigen Beispielen:

Die Eröffnungspremiere (10. August, Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord) inszeniert Barbara Frey selbst. Als Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater, aber zuerst im Revier zu sehen, steht William Shakespeares immer noch und immer wieder wunderbar rätselvoller „Sommernachtstraum“ auf dem Spielplan. Barbara Frey sieht das im zauberischen Wald angesiedelte Stück in inniger Verknüpfung mit dem zentralen Festival-Themenkreis: Was ist die Natur des Menschen und wie behandelt dieses seltsame Wesen die Natur um sich herum? Es gehe bei Shakespeare um alles: Kunst, Natur, Macht, Eros und Traum. Kein leichtes Unterfangen also, aber wohl ein reichlich lohnendes. Übrigens habe der weltberühmte Dramendichter auch schon Angst um die Natur gekannt. Schon zu seiner Zeit seien großflächig Wälder abgeholzt worden.

Inszeniert den „Sommernachtstraum“ als Eröffnungs-Premiere: Ruhrtriennale-Intendantin Barbara Frey. (Foto: © Daniel Sadrowski)

Die größte Musiktheater-Poduktion heißt „Aus einem Totenhaus“ (Premiere am 31. August, Jahrhunderthalle Bochum) und stammt vom Komponisten Leoš Janáček. Seine Vorlage waren Fjodor Dostojewskis „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“, in denen der Schriftsteller seine Leiden im sibirischen Arbeitslager geschildert hat. Die mit rund eineinhalb Stunden Spielzeit ziemlich kurze Oper wird von Dmitri Tcherniakow in Szene gesetzt. Das Publikum soll sich dabei durch eine finstere Gefängniswelt bewegen, die Trennung zwischen Bühne und Parkett werde aufgehoben. Zuschauer würden den Mitgliedern des Ensembles beispiellos nah kommen, heißt es. Zuschauerinnen natürlich auch. Durchgängiges „Gendern“ ist im Triennale-Team versiert ausgeübte Pflicht.

Zumindest indirekte Bezüge zur industriellen Ruhrgebiets-Vergangenheit hat das Musiktheater-Vorhaben mit dem Titel „Die Erdfabrik“ (ab 11. August, Gebläsehalle, Duisburger Landschaftspark). In der Auftragsproduktion, realisiert von dem Komponisten Georges Aperghis und dem Schriftsteller Jean-Christophe Bailly, sollen sich Bergbau-Minen als metaphorische Orte erweisen. Drunten, im tiefsten Dunkel, verwirre sich die gewöhnliche Ordnung der Welt, hier müssten Ur-Ängste überwunden werden, wie Barbara Eckle ausführt, die Leitende Dramaturgin fürs Musiktheater der Triennale. Zugleich habe der Gang in die Tiefe mit unvordenklichen Zeitschichten zu tun, die Kohle lagere dort seit vielen Millionen Jahren.

Eine besondere Tanzproduktion verspricht „Skatepark“ der Dänin Mette Ingvargtsen zu werden, die sich von sozialen „Choreographien“ der Skateboard-Community herleitet und selbige künstlerisch aufbereitet (ab 12. August, Jahrhunderthalle Bochum). Bei den Konzerten ragt u. a. ein „Schlagzeug-Marathon“ (26. August, PACT Zollverein in Essen) heraus, beispielsweise mit Billy Cobham und Mohammed Reza Mortazavi. „Play Big“ (ab 21. September, Jahrhunderthalle Bochum) heißt ein groß gedachtes und in jeder Hinsicht raumgreifendes Zusammentreffen von Sinfonieorchester, Chor und Bigband, bei dem es zu gleitenden oder auch kontrastreichen Übergängen zwischen E-Musik und U-Musik kommen dürfte.

Mit dem dritten Teil dieser Ruhrtriennale endet vertragsgemäß die Intendanz der Schweizerin Barbara Frey, die vordem u. a. das Schauspielhaus in Zürich geleitet hat. Die Journalistenfrage, womit sie wohl in hiesigen Breiten in Erinnerung bleiben werde, mochte sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht beantworten. „Lassen wir es offen.“

Durchzählen unnötig: Wir haben hier selbstverständlich nur einen Bruchteil der Produktionen nennen können. Der ganze große „Rest“ steht im gedruckten Programmheft und auf der Homepage des Festivals. Der Vorverkauf hat bereits begonnen, er läuft seit heute (27. April). 34.000 Tickets sind im Angebot, bis zum 4. Juni gibt es einen „Frühbuchungs-Rabatt“ von 15 Prozent. Und nun bitte hier entlang:

www.ruhrtriennale.de

 




Wieder Leben in den Hallen – am Wochenende startet die erste Ruhrtriennale der neuen Intendantin Barbara Frey

Barbara Frey ist die Intendantin der Ruhrtriennale 2021 bis 2023. (Foto: Daniel Sadrowski/Ruhrtriennale)

Warum das Festival diesmal kein Motto habe, wurde Barbara Frey gefragt. Bevor sie antwortete, und das ist eigentlich sympathisch, dachte die neue Intendantin der Ruhrtriennale erst einmal nach. „Ich bin skeptisch gegenüber Überschriften“, sagte sie dann, und auch das Wort Leitlinie, das jemand in den Raum gestellt hatte, war nicht so recht ihres. Aber wiederkehrende Fragen gebe es im neuen Programm durchaus, etwa die, wie wir mit unseren Erinnerungen umgingen.

Geist oder gar Geister

Oder mit dem Geist, den Geistern gar, die in den alten Industriehallen wohnen. Vielleicht werden die Frühaufsteher einigen von ihnen begegnen, wenn, sie, schlaftrunken noch, sich zum Auftaktkonzert in die Gladbecker Maschinenhalle Zweckel schleppen, wo die Pianistin Virginie Déjos ab 5 Uhr in die Tasten greifen und nächtlich-morgendliche Melodien zu Gehör bringen wird. Das aktuellste Stück ist von Chris Watson, stammt aus diesem Jahr und heißt Räumliches Klangstück (Uraufführung), zudem sind Arbeiten von Maurice Ravel (Gaspard de la nuit, 1908) und Salvatore Sciarrino (De la nuit, 1971) zu hören, anschließend gibt es Frühstück.

Etwas unheimlich

Atmosphärisch werden die Geister des Morgengrauens ganz sicherlich zugegen sein. Und warum gerade die Halle Zweckel? Sie sei von ihr berührt gewesen, sagt die Intendantin, aber sie habe sie auch etwas unheimlich gefunden. Die Entscheidung für diesen Spielort fiel schnell und war endgültig. Sie neige generell nicht dazu, sagt Barbara Frey, einmal getroffene Entscheidungen immer wieder zu hinterfragen.

Szene aus „Die Toten“ nach James Joyce, von Barbara Frey inszeniert. (Foto: Matthias Horn/Ruhrtriennale)

Nicht viel Neues

Viel Neues hatten die Intendantin und ihre Mitarbeiterinnen der Presse nicht zu erzählen. Die Programme der Ruhrtriennale 2021 wurden längst verschickt, der Kartenvorverkauf läuft, die Highlights sind benannt.

Am 14. August gibt es als Koproduktion der Ruhrtriennale mit dem Burgtheater Wien die „Schauspiel-Kreation“ „Der Untergang des Hauses Usher“ nach Edgar Allen Poe zu sehen, eine von zwei Regiearbeiten Freys für dieses Festival. Unter den Darstellern finden wir Michael Maertens, den viele Theatergänger aus alten Bochumer Zeiten noch gut in Erinnerung haben. Er spielt auch in Freys zweiter Regiearbeit mit: „Die Toten“ nach der gleichnamigen Erzählung von James Joyce mit Texten aus Ulysses und Finnegans Wake.

Die Komponistin Olga Neuwirth (Foto: Harald Hoffmann/Ruhrtriennale)

Jelinek kommt nicht

Zwei Stücke laufen unter der Überschrift „Musiktheater“, nämlich zum einen „Bählamms Fest“ das Olga Neuwirth komponierte und dessen Texte Elfriede Jelinek nach Leonora Carrington verfaßte. Neuwirth wird zur Premiere wohl kommen, Jelinek selbstverständlich nicht, das ist mal sicher.

Zum anderen ist ab dem 2. September „D-I-E“ zu hören und zu sehen, das mit Nennung der Schöpfer – Komposition Michael Wertmüller, Bild Albert Oehlen, Text Rainald Goetz – wohl nur sehr unvollkommen beschrieben ist. Das Programmbuch spricht von einer „rauschhaften Überforderungstrance“.

Tung-Chieh Chuang dirigiert die Bochumer Symphoniker. Am 28. August spielen sie Edgar Varèse, Iannis Xenakis und Anton Bruckner. „Visionary Architects“ ist das Konzert betitelt. (Foto: Harald Hoffmann/Ruhrtriennale)

Hygienekonzepte

Viel Tanz, viele Konzerte, Kinder- und Jugendprogramm, 600 Künstlerinnen und Künstler, 117 Veranstaltungen, 8 Uraufführungen, und so weiter, und so weiter. Hoffentlich macht die Pandemie keinen Ärger. Masken sind Pflicht, die aufgelockerte Sitzordnung nach Plan ebenso. Und wenn man es nicht so gründlich leid wäre, könnte man beim Vergleich der Festivals leidenschaftlich darüber diskutieren, ob hundertprozentige Platzausnutzung und obligatorische FFP3-Maske (wie in Salzburg) oder maximal 50-prozentige Platzausnutzung bei Verwendung von FFP3- oder OP-Maske (wie bei der Ruhrtriennale) das hygienischere Konzept ist. Eine 50-prozentige Nutzung der Plätze wäre gut, drei Viertel der Karten sind schon jetzt vergeben. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt die Dramaturgie, welche immer wieder neuen Corona-Regelungen aus Politik und Verwaltung drohen. Sehr unzufrieden zeigten sich übrigens freie Bildjournalisten, denen es aus Hygienegründen anders als sonst verwehrt ist, bei Generalproben zu fotografieren.

Pappelwaldkantine

Und dann ist das noch Jürgen Flimm. Der hatte zu Beginn seiner Intendanz gegenüber von der Jahrhunderthalle 311 Pappeln pflanzen lassen. Eine Zeit lang schien ihr Überleben gefährdet zu sein, stand das Wurzelwerk doch im Verdacht, den Untergrund zu schädigen. Doch die Bäumchen überlebten und wurden von Barbara Frey nun zur Pappelwaldkantine geadelt. Hier soll es etwas zu essen geben, vegetarisch und vegan, mit Liebe zubereitet. Für Liebhaber der traditionellen Festspiel-Boulette ist das natürlich nur mäßig attraktiv, und natürlich ist es, kleiner Exkurs, kein Zufall, daß man die Impfmüden im Lande mit einer Bratwurst, keineswegs aber mit einem vegetarischen Grünkernbratling an die Nadel bringen möchte.

Schluß mit lustig! Samstag geht es mit dem Frühkonzert los, ab Sonntag brummt das Hauptprogramm. Möge das Werk gelingen.

Viele weitere Informationen unter www.ruhrtriennale.de




Das Revier als Spannungsfeld: Die Schweizerin Barbara Frey wird von 2021 bis 2023 die Ruhrtriennale leiten

Die künftige Ruhrtriennale-Chefin Barbara Frey (rechts) mit NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. (Foto: Ministerium)

Die künftige Ruhrtriennale-Chefin Barbara Frey (rechts) mit NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. (Foto: Tobias Kreutzer/MKW)

„Das ist also der Rhein“, sagt Barbara Frey und schaut interessiert aus dem Fenster des NRW-Landtags, an dem der Fluss so behäbig vorbeifließt. „Als Baselerin erinnert er mich an meine Heimat.“

Heute wurde die Theaterregisseurin und ehemalige Intendantin des Zürcher Schauspielhauses von NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen als künftige Leiterin der Ruhrtriennale für die Spielzeiten 2021-2023 in Düsseldorf vorgestellt – just nach der Sitzung des Aufsichtsrats der Kultur Ruhr GmbH, die Barbara Frey soeben ernannt hatte.

Schon bald erfolgt dann ihr Umzug an einen weiteren Fluss, nämlich die Ruhr: Frey will während der von ihr verantworteten Triennale in Bochum Wohnung nehmen, in diesem Herbst beginnen bereits ihre Vorbereitungen für ihre drei Triennale-Spielzeiten.

Besonders beeindruckt zeigte sich Frey von den Spielorten der Triennale, die sie im Vorfeld besucht hatte: „Man spürt dort immer noch, dass die Menschen damals einen Aufbruch in eine neue Zeit unternommen haben, das Zeitalter der Industrialisierung“, sagt sie. „Gleichzeitig atmet alles eine bleierne Vergangenheit“. Diese Spannung erfülle sie mit künstlerischer Energie, die sie mit ihrem Team in lebendiges (Musik-)Theater umsetzen will.

Viele Erfahrungen, viele Kontakte

Konkretes zum Programm konnte heute naturgemäß noch nicht genannt werden, doch ihre ästhetischen Antennen sind bereits ausgerichtet. Als Musikerin, genauer Schlagzeugerin, philosophierte Frey sogleich über das Spannungsfeld Krach und Stille: „Was für ein Lärm damals in diesen Hallen geherrscht haben mag und wie still sie heute daliegen, das hat mich sofort fasziniert.“ Die Trommel gilt ihr dabei als universelles Instrument: „Sie schlägt unseren Puls – überall auf der Welt.“

Für die Findungskommission und den Aufsichtsrat waren sowohl Freys interkulturelle und interdisziplinäre Ausrichtung zwischen Kunst und Wissenschaft sowie ihre langjährige erfolgreiche Arbeit sowohl als Schauspiel- wie als Musiktheaterregisseurin ausschlaggebend, wie die Ministerin betonte. Nicht zuletzt spreche für die 1963 Geborene, dass sie schon allein als Intendantin des Zürcher Schauspielhauses zehnjährige Erfahrung in der Leitung eines Hauses besitze. In ihrer Ära dort wurde das Schauspielhaus Zürich mehrmals zum Berliner Theatertreffen eingeladen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vom Burgtheater über die Semperoper, quer durch Europa bis nach China und Taiwan – Freys Kontakte reichen weit.

Klingt nicht schlecht für die Zukunft der Triennale: Eine renommierte Theaterfrau mit Erfahrung und neugierigem Blick. Nicht total experimentell und „abgespaced“ vielleicht, aber das muss das Ruhrgebiet ja auch nicht unbedingt haben – wir bleiben ja gerne am Boden, oder? Weiße wenichstens, wat dat alles soll!