Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus Tiflis bei der Ruhrtriennale

 

Der Georgian State Chamber Choir (oder Trinity Cathedral Choir) trat bei der Ruhrtriennale in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum auf (Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker)

Fraglos erwartet man Außergewöhnliches von einem Chor, der zur Ruhrtriennale eingeladen wird, zumal das Festival mit dem Chorwerk Ruhr einen bewährten Partner mit glänzendem Ruf an seiner Seite hat. Aber die vokale Wucht und die Vielseitigkeit des Georgian State Chamber Choir sprengt dann doch die Vorstellungskraft. Für ihr Konzert in der Turbinenhalle der Jahrhunderthalle Bochum wurden die Gäste aus Tiflis stürmisch gefeiert.

Das Programm konzentrierte sich im ersten Teil auf moderne georgische Chormusik, nach der Pause auf traditionelle polyphone Gesänge. Zwei Dirigenten teilten sich den Abend: Svimon (Jiki) Jangulashvili nahm sich der Moderne an, Giorgi Donadze leitete durch die oft archaisch klingenden Tonfolgen, die nur unzureichend verschriftlicht wurden und daher vom Vergessen bedroht sind. Seit 2001 zählen sie daher zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.

Gegründet wurde der Chor 1998 nach dem Neubau der Dreifaltigkeitskirche in Tiflis, die nach dem Zerfall der Sowjetunion errichtet wurde, als Symbol georgischen Kulturbewusstseins. 2001 wurde er in den Rang des „Staatlichen georgischen Kammerchors“ erhoben. Die Pflege der traditionellen georgischen Musikkultur liegt ihm besonders am Herzen.

Georgi Donadze dirigierte die zweite Konzerthälfte, in der die traditionelle georgische Polyphonie im Mittelpunkt stand (Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker)

Wer gerne mehr über solche Zusammenhänge erfahren hätte, mehr vor allem auch über die Komponisten, die als wahre Schöpfer im Zentrum jedes ernst zu nehmenden Konzerts stehen sollten, den lässt die Triennale im Regen stehen. Der Flyer, den es statt eines Programmhefts gibt, ist zwar kostenfrei, aber um welchen Preis? Er hätte kaum dürftiger ausfallen können: eine karge Auflistung von Namen und Stücktiteln, schlecht redigiert obendrein, die Umschrift der georgischen Namen ist verwirrend uneinheitlich (Zviad oder Swiat? Kechakmadze oder Kedtschakmadse?). Für die alten Gesänge fällt gerade einmal ein Satz als Inhaltsangabe ab.

Dabei ist es doch die Musik der georgischen Tonschöpfer, die im Mittelpunkt stehen sollte. Sie transportiert uns an diesem Abend in faszinierende Welten. Dirigent Svimon Jangulashvili ist sich dessen bewusst: Als Reaktion auf den begeisterten Beifall hebt er mehrfach die Partituren der Werke hoch über seinen Kopf, um mit dieser Geste auszudrücken, dass die Ehre zuerst den Komponisten gebührt, nicht den Interpreten.

Wie der Chor sich aber für die Musik seines Landes einsetzt, welche Bandbreite des Ausdrucks diese Männerstimmen erreichen, ist – man kann es nicht anders sagen – ein Ereignis. Zu Beginn lässt sich das noch nicht erahnen, denn es dominiert ein sakraler, hymnischer Charakter. Der Poesie der Kompositionen von Zviad Bolkvadze spürt der Chor mit äußerst fein abgestufter Lautstärke nach: singend, mystisch summend, meditativ auf Dauertönen verharrend.

In „Oh, die Kirschblüten“, entstanden nach einem japanischen Volksgedicht, stellt Bolkvadze dem Chor ein Vibraphon an die Seite, dessen Metallplatten auch mit einem Bogen gestrichen werden. Das tönt zart, zuweilen auch ein wenig süßlich. Wer sich davon eingelullt fühlt, wird jäh von einem Schwall knatternder Silbenfolgen geweckt: Ioseb Kechakmadze hat aus Yetim Gurgis Gedicht ein sehr rhythmisches Stück gemacht, das vorwärtsstürmt wie ein Pferd in gestrecktem Galopp. Der Chor schärft seinen Klang jetzt aggressiv, die Akzente sind wie eine Attacke mit dem Florett, gelegentlich vom Aufstampfen mit dem Fuß unterstrichen.

In Kechakmadzes „Übung“ bohren sich die Sänger so lange in die Vokale A, E, I, O, U hinein, bis Obertöne mitschwingen. Das Gesangssolo seines Stücks „Die Welt“ übernimmt der Komponist Zviad Bolkvadze höchstselbst. Er entfaltet dabei Autorität und Modulationsfähigkeit eines Gebetsrufers.

Einige wenige Instrumente kamen bei dem Chorkonzert ebenfalls zum Einsatz (Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker)

Was nach der Pause geschieht, gleicht einer aufregenden Reise in eine ferne Kultur. Archaisch klingen Quart- und Quintparallelen in einem vorchristlichen Ritualgesang aus Westgeorgien. Immer wieder treten Vorsänger aus dem Chor: Die Wechselgesänge, die dann angestimmt werden, sind viel körperlicher und erdiger als alles, was europäische Ohren sonst gewohnt sind. Zu bewundern gibt es viel, zum Beispiel eine dem Jodeln ähnliche Gesangstechnik, die fragile Schönheit eines ostgeorgischen Liebeslieds und einen Trinkspruch aus der Region Kachetien, aus dem uns die Weite des Landes anweht.

So reaktionsschnell die Sänger noch auf den kleinsten Fingerzeig von Svimon Jangulashvili reagieren, so bedingungslos vertrauen sie sich der Autorität von Giorgi Donadze an. Unter seiner Leitung gewinnen die Stimmen ein nachgerade triumphales Volumen. Es scheint ein regelrechter Sängerwettstreit auszubrechen, samt einer erregten Diskussion unter Dorfbewohnern. Gerne hätten wir mehr über die Hintergründe erfahren. In Erinnerung bleiben wird auch ein Arbeitslied, das die Fahrt mit einer Dampflokomotive lautmalerisch nachzeichnet. Zischende Laute, maschinenhafte Rhythmik, begleitet von heulend langgezogenen „Au“-Signalen: Es war das pure Hörvergnügen.

(www.ruhrtriennale.de)




Festival Klangvokal in Dortmund: Musikalische Schätze und Raritäten aus acht Jahrhunderten für die menschliche Stimme

Bei so manchem Festival wird das Blaue vom Himmel versprochen – und der Horizont bleibt dann doch grau. Beim Dortmunder „Klangvokal“, seit der Gründung geleitet von Torsten Mosgraber, ist das anders: Die zehnte Ausgabe mit dem Thema „Auf Schatzsuche“ löst tatsächlich den Anspruch ein, aus dem reichen Spektrum der Musik für eine, mehrere oder viele menschliche Stimmen ein paar ungewöhnliche Farben nach vorne zu spielen. Vom 11. Mai bis 10. Juni 2018 lässt sich bei 23 Veranstaltungen die Vokalmusik der letzten 800 Jahre durchstreifen. Dabei kommen nicht nur Klassik-, sondern auch Crossover- und Weltmusik-Fans auf ihre Kosten.

Dirigent, Komponist und Organist: Wayne Marshall. © Wayne Marshall

Dirigent, Komponist und Organist: Wayne Marshall. © Wayne Marshall

Die Eröffnung am Freitag, 11. Mai steht im Zeichen des 100. Geburtstags von Leonard Bernstein. Wayne Marshall, Komponist, Dirigent und Organist, steht am Pult seines WDR Funkhausorchesters und bringt die „Chichester Pslams“ und Bernsteins Erste Sinfonie „Jeremiah“ mit. Der Kammerchor der TU Dortmund und der Philharmonische Chor Essen übernehmen die Partien der Vokalensembles auch in Francis Poulencs „Gloria“ und „The Fruit of Silence“ des lettischen Komponisten Peteris Vasks, geschrieben 2013 auf einen Text von Mutter Teresa.

Monteverdi-Oper rekonstruiert

Eine Rarität erklingt am Freitag, 18. Mai in der Reinoldikirche: Der Philharmonische Chor des Dortmunder Musikvereins und die Dortmunder Philharmoniker führen – gemeinsam mit den renommierten Solisten Eleonore Marguerre (Sopran), Thomas Laske (Bariton) und Uwe Stickert (Tenor) – Jules Massenets Oratorium „Ève“ auf. Am Freitag, 1. Juni mischen sich Alt und Neu auf eine Weise, die so ungewöhnlich wie umstritten ist: Zum ersten Mal erklingt in einer öffentlichen Aufführung im Orchesterzentrum NRW eine rekonstruierende Neukomposition von Claudio Monteverdis Oper „L’Arianna“.

Claudio Monteverdi auf einem Stich aus dem 19. Jahrhundert. Alle Abbildungen des Komponisten sind dem einzigen überlieferten Porträt von Bernardo Strozzi nachempfunden, das im Tiroler Landesmusem Innsbruck hängt.

Claudio Monteverdi auf einem Stich aus dem 19. Jahrhundert. Alle Abbildungen des Komponisten sind dem einzigen überlieferten Porträt von Bernardo Strozzi nachempfunden, das im Tiroler Landesmusem Innsbruck hängt.

Claudio Cavina, italienischer Countertenor und Experte für Alte Musik, wollte nicht warten, bis vielleicht eines Tages die Originalpartitur Monteverdis in einer verschlossenen Bibliothek oder einem vernachlässigten Archiv auftauchen könnte, und hat sich auf der Basis eines tiefgründigen Wissens um Kompositionsweise und Aufführungspraxis des 17. Jahrhunderts an eine musikalische Ausformung gemacht, die er selbst allerdings nur ungern als „Komposition“ bezeichnet.

Ausgehend von Ottavio Rinuccinis Libretto, dem erhaltenen berühmten „Lamento“ aus der Oper und Kompositionen wie dem „Ballo delle Ingrate“ hat er selbst Musik im Geiste Monteverdis geschrieben. Die Aufführung mit Cavinas Ensemble La Venexiana, die „L’Arianna“ bereits 2015 in Venedig erstmals gespielt haben, umfasst in etwa 100 Minuten die acht Szenen plus einen Prolog der ursprünglichen Oper. Davide Pozzi leitet das Ensemble und elf Solisten.

Geschichte der Büßerin Maria Magdalena

„Echten“ Barock gibt es dann am Sonntag, 10. Juni in St. Reinoldi zu hören: Das Ensemble Le Banquet Céleste gastiert unter Damien Guillon mit einem der mindestens 43 Oratorien des in Wien gestorbenen Venezianers Antonio Caldara. „La Maddalena ai piedi di Cristo“, wohl um 1700 für Rom geschrieben, thematisiert in einem allegorischen Spiel um die irdische und himmlische Liebe die Geschichte der Büßerin Maria Magdalena auf der Basis des Lukas-Evangeliums.

Auf dem Weg zum Weltstar: Marina Rebeka singt in Dortmund in Verdis "Giovanna d'Arco". ©Janis Deinats

Auf dem Weg zum Weltstar: Marina Rebeka singt in Dortmund in Verdis „Giovanna d’Arco“. ©Janis Deinats

Auch die Oper kommt wieder zu ihrem Recht: Mit der Sopranistin Marina Rebeka, in New York als „Norma“ und Mathilde in Rossinis „Guillaume Tell“ gefeiert, und dem aufstrebenden Bariton Baurzhan Anderzhanov aus Essen erklingt am Sonntag, 27. Mai im Konzerthaus „Giovanna d’Arco“, ein früher verschmähtes Werk aus Giuseppe Verdis mittlerer Schaffensperiode, das in den letzten Jahren etwa durch Aufführungen in Salzburg (mit Anna Netrebko), aber auch durch szenische Produktionen in Bonn und Bielefeld neu entdeckt wurde. Daniele Callegari dirigiert das WDR Funkhausorchester Köln, es singt der LandesJugendChor Nordrhein-Westfalen.

„Gänsehaut-Musik“ aus Belgien

Die Vielfalt der Chormusik durch die Jahrhunderte setzen Ensembles aus Großbritannien, Estland und Tschechien präsent. Oder aus Belgien: Dem 2004 von Lionel Meunier gegründeten Ensemble Vox Luminis wird etwa von Bayerischen Rundfunk bescheinigt, „Gänsehaut-Musik“ zu machen. Am Samstag, 12. Mai singt der Chor in der Marienkirche Motetten der Bach-Familie aus dem 17./18. Jahrhundert, darunter unbekannte „Bäche“ wie Johann Christoph oder Johann Ludwig, dem Vetter Johann Sebastians, der in Meiningen als Kapellmeister wirkte.

Der Estnische Philharmonische Kammerchor singt am Sonntag, 20. Mai in der St. Nicolaikirche A-cappella-Chormusik von Arvo Pärt, Cyrillus Kreek und Veljo Tormis. Mit einem so raren wie erlesenen Programm kommen das Ensemble Clematis und der Choeur de Chambre aus Namur am Samstag, 26. Mai in die Maschinenhalle von Zeche Zollern. Unter Leonardo García Alarcón öffnet der Chor die Welt der barocken geistlichen Musik der iberischen Halbinsel und greift auch in die „Neue Welt“ aus, wo Komponisten an Kathedralen oder in Jesuitenreduktionen tätig waren. Tomás Luis de Victoria ist noch der bekannteste von ihnen, aber von Juan de Araujo, der in Lima (Peru) und an anderen lateinamerikanischen Bischofskirchen wirkte, von Matheo Romero, Kaplan mehrerer gekrönter Häupter, oder von Mateu Fletxa et Vell, dem Musiklehrer der Töchter Kaiser Karls V., haben selbst Spezialisten noch kaum etwas gehört.

Rund 150 Chöre beim Fest in der Innenstadt

Zu den ältesten Wurzeln geistlicher Musik dringt am Dienstag, 29. Mai in der Marienkirche das Ensemble Tiburtina mit Musik von Hildegard von Bingen vor. Aus England und Spanien kommt die Musik, die The Tallis Scholars am Samstag, 9. Juni in der Propsteikirche singen. Und nicht zu vergessen ist das 10. Fest der Chöre am Samstag, 2. Juni, bei dem zwischen 10 und 22 Uhr rund 150 Chöre in der Dortmunder Innenstadt ihr Können dem Publikum präsentieren.

Freunde der Weltmusik können sich auf die Argentinierin Lily Dahab (Sonntag, 13. Mai), das Ensemble Saz’Iso aus Albanien (Samstag, 19. Mai), auf portugiesischen Fado mit Gisela João am Freitag, 25. Mai und auf Yorkstone Thorne Khan am Donnerstag, 7. Juni freuen, die britischen Folk und indische Musik miteinander verbinden.

Infos und Karten: www.klangvokal-dortmund.de