Mythos Kennedy: Wie gut, dass man nicht alles wusste

Am liebsten würden uns TV-Beiträge wie „Kennedy – Das Geheimnis der letzten Tage“ (ZDF) wohl direkt vors Schlüsselloch der Weltgeschichte setzen. Doch nichts Genaues weiß man nicht. Und gar manches muss Spekulation bleiben. Aber gerade so entstehen Legenden.

Eins steht allerdings für so ziemlich alle Zeiten fest: Wer immer damals schon bei wachem Bewusstsein war, für den ist Kennedy bis heute ein Mythos geblieben. Dieser strahlende, offenbar so kraftvolle US-Präsident, der der (westlichen) Welt so viel Hoffnung gegeben hat. Diese Ikone der frühen 60er Jahre – und dann sein tragischer Tod…

Sexsüchtig und ernsthaft krank

Nicht erst jetzt, fast genau 50 Jahre nach den tödlichen Schüssen von Dallas (22. November 1963), wissen wir leider etwas mehr. John F. Kennedy war ein geradezu sexsüchtiger Präsident, dem man rund 2000 (!) Affären nachsagt. Seinerzeit war das Thema für die Presse tabu. Heute sagt Mimi Alford, damals 19jährige Praktikantin im Weißen Haus, sie habe im Schlafzimmer der First Lady Jackie Kennedy ihre Unschuld verloren.

Offenbar strotzend vor Kraft: John F. Kennedy bei seiner Ankunft im Weißen Haus am 19. Januar 1961. (© ZDF/Abbie Rowe)

Offenbar strotzend vor Kraft: John F. Kennedy bei seiner Ankunft im Weißen Haus am 19. Januar 1961. (© ZDF/Abbie Rowe)

In Annette Harlfingers Film für die historische Reihe ZDFzeit wurden solche pikanten Befunde noch einmal weidlich, um nicht zu sagen genüsslich ausgekostet. Die Zeitzeugen-Befragungen waren mal wieder purer Standard, sie scheinen seit Jahr und Tag immer nach demselben Muster gefertigt zu werden.

Fatales Stützkorsett

Auch blätterte man abermals in der Krankenakte von JFK: Der Mann habe schon in seinen Zwanzigern an einer schweren Darmkrankheit gelitten, später kamen gravierende Nieren- und Rückenleiden hinzu. Mit Amphetamin-Spritzen („Speed“) wurden seine chronischen Schmerzen bekämpft. Er war also quasi drogenabhängig.

Mit Mitte 50, so mutmaßt man, wäre Kennedy an seinen Leiden höchstwahrscheinlich gestorben. Zeitweise ging er an Krücken, zudem trug er unterm Anzug ein Stützkorsett, das ihn fatalerweise aufrecht hielt, als die tödlichen Schüsse von Dallas fielen. So konnte er sich nicht wegducken.

Bewegende Trauer der US-Bürger

Wie gut, dass wir all das damals nicht einmal geahnt haben. Wir hätten uns in der Kuba-Krise noch viel mehr Sorgen gemacht als ohnehin schon. Und die Sowjets wären sicherlich viel dominanter aufgetreten.

Für eine wirklich fundierte Analyse war der Film zu kurz, er geriet hin und wieder ins ungute Hecheln. Die nachdrücklichsten Aufnahmen, noch heute ungemein bewegend, waren jene, die die tiefe und aufrichtige Trauer der US-Bürger nach dem Attentat zeigten. Da starb auch viel vom Optimismus einer Nation.

Der hohe Preis der Offenheit

Den zahlreichen Verschwörungstheorien, die über den Mord von Dallas kursieren, saßen die Filmemacher immerhin nicht auf. Während damalige US-Bodyguards sich bis heute mitschuldig fühlen, meinte ein deutscher Experte, nach Lage der Dinge habe Kennedy selbst einen hohen Preis für seine sträflich offenherzige Wahlkampftour durch Texas bezahlt.

Ausdrücklich bestand Kennedy (trotz mancher Warnungen und Drohungen) darauf, im offenen Wagen zu fahren, um dem Volk nahe zu sein. Die Personenschützer hatten derweil strikte Anweisung, sich zurückzuhalten und auf Abstand zum Präsidenten zu gehen. Was will man da machen?




30 Jahre „Dallas“: Als Larry Hagman der fiese J.R. wurde

Es war ein Dienstag vor 30 Jahren, zum ersten Mal gab’s „Dallas“. Genau genommen ist das schon einen Tag her, dieser Dienstag von 30 Jahren war ein 30. Juni, aber ich kann es nicht unterlassen, einige Worte darüber zu verlieren.

Der intellectuell correctness widersprach es ja zutiefst, sich dergleichen Flachsinn anzuschauen. Glatt, ultra-amerikanisch, superreich und mit seinen Protagonisten auch extrem fies – geht doch gar nicht!

Dennoch haben wir es zu Hauf geschaut. Wir staunten, was für Bösartigkeiten sich Larry Hagman als J.R. einfallen lassen konnte, wo er doch als der trottelig-liebenswerte Major Tony Nelson noch kurz zuvor die bezaubernde Jeannie bezaubert hatte, litten mit Sue Ellen, wenn sie sich dem Alkohol ergab, fieberten mit Bobby, wenn er um Pam warb oder seinem perfiden großen Bruder das ach so fiese Geschäft verderben wollte.

Da war sie, die Geburtsstunde der Telenovelas und ähnlicher Formate, und sie konnte doch mehr als diese neu benannten Altbekannten. Von unverhohlen bis heimlich starrte ein großer Teil des Fernseher-Deutschlands in diese dreiviertel Märchenstunde und verkniff sich in dieser Zeit jeden anderen Gedanken. „Dallas“ uniformierte seine Zuschauergemeinde, einte sie in einer bisher nicht gekannten Faszination (grenz- und schichtenübergreifend). Wenn der Vorspann begann und die legendäre Titelmelodie durchs Wohnzimmer trompetete, hatte jedes Gespräch zu ersterben, ungeteilte Aufmerksamkeit den Ewings und Barnes, obwohl die Geschichten dünn, die Charaktere glattgebügelt und die Botschaften mehr als ergänzungsbedürftig waren.

Gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen der Buchhandlung, die unserer Redaktion gegenüber lag, gründeten wir eine „DDK“, Klartext: „Dallas-Diskussions-Kreis“. Nach einiger Zeit begannen wir mit begehrten, kurz gefassten Vorveröffentlichungen der nächsten Folge, deren Kenntnisse wir aus Holland importierten, die gingen mit den Staffeln etwas vor. Unser Redaktionsleiter mutmaßte, dass wir endgültig den Verstand verloren hatten. Angesichts des Echos, das diese Kurzmeldungen erfuhren, revidierte er seine Einschätzung allerdings sehr schnell.

„Dallas“-Dienstag bewahrte recht lange seine fesselnde Qualität. Bis sie nachließ, blieben wir ohne Verluste auf der Höhe von Zeit und Information. Der Kollege, der milde lächelnd und weise kopfschüttelnd unsere Aktivitäten verfolgte, drückte mehrfach sein völliges Unverständnis aus. Bis zum Tage, da er ungefragt und offenbar unkonzentriert die Handlung der Folge des Vorabends aufsagte, kurz verwundert war, weil seine Umgebung in hemmungsloses Gelächter ausbrach, und danach wieder die „Dallas“-Infizierten verhöhnte.

(Bild: Cover der DVD-Edition der kompletten ersten und zweiten Serienstaffel = 7 DVDs, Gesamtspieldauer 1350 Minuten, ca. 15 Euro)