„Der Minister“: Ein Taugenichts will ganz nach oben

Schon als Lausbub bedient sich Franz Ferdinand von und zu Donnersberg der Fähigkeiten seines schlauen Freundes Max Drexel. In der Schule darf er von ihm abschreiben. Später lässt er sich von ihm durchs Abitur hieven. Und als der smarte Frauenliebling Franz Ferdinand in die Politik gegangen ist, schreibt ihm Max noch die schludrige Doktorarbeit.

Große Pose in New York: Kai Schumann als Minister Franz Ferdinand von und zu Donnersberg (Bild: SAT.1)

Große Pose in New York: Kai Schumann als Minister Franz Ferdinand von und zu Donnersberg (Bild: SAT.1)

Das kommt einem doch irgendwie bekannt vor? Richtig. Die Geschichte des Freiherrn von und zu Guttenberg hat hier ganz offensichtlich über weite Strecken Pate gestanden. So eng ist die Story um den allzeit eitlen Selbstdarsteller Donnersberg (Kai Schumann) gelegentlich an wirkliche Begebenheiten angelehnt, dass man sich fragt, ob es hier nicht juristisch heikel werden könnte. Aber solche Fragen wollen wir gern den Anwaltskanzleien überlassen.

Fachwissen ist nur hinderlich

„Der Minister“ (SAT.1) gehört zu den großen Eigenproduktionen, die die deutschen Privatsender hin und wieder stemmen. Wir erleben die rasante Verwandlung eines Taugenichts und Schaumschlägers zum ministrablen Politiker, der zwischenzeitlich gar die Umfragewerte der Kanzlerin übertrifft. Ein bisschen Gel ins Haar, dann noch die richtige Brille, Ahnung von der politischen Materie ist hingegen nicht nötig, ja sogar hinderlich. Erst recht braucht man keine festen Überzeugungen. Lieber noch eine attraktive Blondine (Alexandra Neldel) geheiratet und den Chefredakteur (Thomas Heinze) der größten Boulevardzeitung, hier „Blitz-Kurier“ genannt, kennen gelernt – und fertig ist der Erfolgstyp. Als der erst einmal an der Macht geschnuppert hat, will er auch ganz nach oben, also ins Kanzleramt.

Die schier unglaubliche Handlung, die sich in einigen Grundlinien aber tatsächlich zugetragen hat, wird vorwiegend aus Sicht des zunehmend nachdenklichen Max Drexel (Johann von Bülow) erzählt, der als persönlicher Berater mit in die Ministerien einzieht und zunächst gleichfalls vom Aufstieg berauscht ist, jedoch irgendwann die ganze Posse (auch weil seine Ehe daran zu scheitern droht) leid ist und von Donnersberg („Mensch Donni, alte Kaschmirsocke!“) schließlich auffliegen lässt. Doch schon bald hat der Ex-Minister sein Comeback im Sinn; ganz wie im richtigen Leben.

Sprüche aus der Polit-Historie

Früher hat ein Helmut Dietl („Kir Royal“, „Schtonk!“, „Rossini“) solche Stoffe verfilmt. An dessen Prägekraft kommt Uwe Jansons Film beileibe nicht heran. Vor allem am Anfang stehen Drehbuch und Darsteller unter ständiger Anspannung, es herrscht haltloser Lustigkeitszwang. Fast jeder Satz muss einen schnell zündenden Gag enthalten. Sprüche aus der bundesdeutschen Polithistorie werden nahezu im Dutzend losgelassen, beispielsweise: „Wer Visonen hat, soll zum Arzt gehen.“ (Helmut Schmidt), „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort…“ (Uwe Barschel), „Was schert mich mein Geschwätz von gestern“ (Konrad Adenauer). Und noch einige andere.

Immerhin gibt’s ein paar wirklich witzige Einfälle mit parodistischen Qualitäten und überwiegend passable Schauspielerleistungen. Allen voran: Katharina Thalbach liefert als Kanzlerin Angela Murkel (!) die treffliche Skizze einer souveränen Frau, die den ganzen Betrieb durchschaut und stets klug abwartend taktiert. So übersteht sie jeden Spuk.

Freilich gibt’s auch etliche alberne Szenen, in denen das Ganze zu Slapstick und Muppet-Show tendiert, wobei auch die landläufige Politikverdrossenheit bedient wird. Richtig gute Satiren werden wohl doch mit etwas feineren Fäden gesponnen.

Seitenhiebe gegen den Konkurrenzsender

Bemerkenswert übrigens die kaum verhüllten Seitenhiebe gegen die SAT.1-Konkurrenz RTL. Mehrfach ist da von einem offenbar dümmlichen Sender „RTO 5“ die Rede. Dessen Reporterin schildert beim Afghanistan-Trip des Verteidigungsministers von und zu Donnersberg vor allem das todschicke Kostüm der Gattin, während gleich darauf ein Mann von SAT.1 auftaucht und knallhart-investigative Fragen zu Kriegsopfern stellt. Aha. So haben wir das noch nie betrachtet.

________________________________________

Der Beitrag ist zuerst bei www.seniorbook.de erschienen




Hurra, hurra, „KT“ ist wieder da!

Der Gnade eines herbstlichen Himmels sei Dank: Wir haben ihn zurück, unseren lächelnden, Demut chargierenden, Fehler eingestehenden, dem Haargel entsagenden, neu frisierten Freiherrn. Woher bitte sehr könnte sich auch sonst eine BILD politisch nach Sinn heischende und dennoch endpopuläre Bilder klauben, wie bitte sehr gelänge es den anscheinend ZEITlosen der gleichnamigen Gazette, dem als mega-intellektuell vorverurteiltem Blatt, einen Hauch von Boulevard zu verpassen. „KT“, mittlerweile wohlvertraute Kurzfassung eines ellenlang getauften Adelssprosses mit wilder Entschlossenheit zur Rückkehr in die Bundespolitik, ist wieder da, frisch wie ehedem, geliebt, was nur wenige freudig zugeben, gefürchtet, was nur Horst Seehofer zugibt und vermisst, was die Medien zwar nicht zugeben, aber so schreiben und titeln, dass der Eindruck sich aufdrängt.

Groß aufgemacht: Guttenberg-Story in der heute erschienenen "Zeit" (Foto: Bernd Berke)

Groß aufgemacht: Guttenberg-Story in der heute erschienenen "Zeit" (Foto: Bernd Berke)

Und wir Medialen, mal so als Ganzes betrachtet, wir tun so ziemlich alles dazu, dass diesem Abschreiber, diesem Gedankendieb, diesem blendend daher schreitenden Weltreisenden in Sachen Politik, auch noch verzeihende Zeilen gewidmet werden. Herrn zu Guttenbergs strafwürdige Plagiate werden „Affäre“ betitelt, so als wäre das ein Nebenher-Bumms gewesen. Staatsanwälte halten das Vergehen, das sie vermutlich bei Heinz Kasuppke mit einer einstweiligen Erschießung bedroht hätten, für wenig gesellschaftsbedrohlich, da „ja kein materieller Schaden entstanden“ sei. Obwohl gerade das beim Urheberrecht gar nicht relevant ist. Funk, Fernsehen und Printmedien überschlagen sich, weil der elder statesman mit jugendlicher Anmutung die Politik der Bundesregierung bekrittelt – kann man machen, aber er?

Seien wir mal nüchtern. Unsere Medien sind genauso konditioniert wie vor acht Monaten, als der copy-and-paste-Doktor ins Gerede kam. „KT“ ist genauso mittelmäßig wie vor 14 Monaten, als er in Mediengerede kam. Sowohl Medien als auch „KT“ als ihr Produkt, Objekt, Marionette haben kaum mehr von dem, was ihre Kaste einmal auszeichnete. Kompetenz und Qualität. Ob Kurt Schumacher oder Ludwig Erhard, sie hätten heute keinerlei Chance mehr auf öffentlich wirksame Darstellung – nicht glamourös genug. Und diejenigen, die über sie berichteten, hätten es bei den heutigen Medien extrem schwer: Sie verstanden, worüber sie schrieben.

Noch mal zurück zu „KT“ und der aktuellen Promotion-Kampagne. Bewahre uns alle bloß davor, einen Westentaschen-Berlusconi im Adelsformat an wesentliche Positionen gelangen zu lassen. Auch wenn Helmut Schmidt über sich selbst sagte, er habe sich bisweilen als „Staatsschauspieler“ gefühlt. Er, Schmidt, konnte sich selbst schnell wieder vom Kopf auf die Füße stellen. „KT“ traue ich in dieser wie in anderer Hinsicht so ziemlich nichts zu. Sagt die Klarheit, Medien: Der Mann ist ein Schaumschläger mit plagiativer Energie.