Der Traum von einem ganz anderen Leben – „Bungalow“ nach Helene Hegemann in Düsseldorf uraufgeführt

Szenenbild aus „Bungalow“ nach dem Roman von Helene Hegemann (Foto: Thomas Rabsch)

Ein ganz anderes Leben leben – wer träumte nicht schon einmal davon? Für das Mädchen Charlie aber ist dieser Traum überlebenswichtig: Denn ihr Dasein in prekären Verhältnissen mit der alkoholkranken Mutter muss man wohl eher Dahinvegetieren nennen. Deswegen träumt sie sich aus ihrer verwahrlosten Sozialwohnung hinaus und hinein in den schicken Bungalow der reichen Nachbarn.

Das Düsseldorfer Schauspielhaus hat Helene Hegemanns neuen Roman „Bungalow“ (ihr berühmtes Debüt „Axolotl Roadkill“ stand unter Plagiatsvorwürfen und löste dann eine Debatte über Theorie und Praxis der Intertextualität aus) nun als Uraufführung herausgebracht, inszeniert von Simon Solberg.

Der Klimawandel ist schon Wirklichkeit

Den Besucher empfängt flackerndes Stroboskoplicht, auf der Bühne herrscht irgendwie Endzeitstimmung. Die innere Katastrophe in Charlies heruntergekommenem Zuhause entspricht einer Umgebung kurz vor der Sintflut. Stürme und Explosionen suchen die Bewohner dieses Großstadtviertels heim, hier ist der Klimawandel schon da und Charlie genießt ihn: Denn je mehr sich die Außenwelt auflöst, desto weniger schlimm erscheint ihr ihre zerrüttete Familie.

Die Mutter, grandios zerbrechlich gespielt von Judith Rosmair, wird als eine Art verkrachte Künstlerexistenz gesehen, großformatige skurrile Arbeiten, die immer wieder der Zerstörung anheimfallen, zeugen davon. Lea Ruckpaul als Charlie wirkt dagegen sogar recht robust, mit kräftigen Muskeln kann sie sich schon wehren, wenn ihr jemand dumm kommt. Doch einen anderen nahe an sich heranzulassen, das traut sie sich eher nicht. Darunter leidet auch Kindheitsfreund Iskender (Jonas Friedrich Leonhardi). Beide zusammen ergeben das Sinnbild verwahrlosten Teenagertums: Internetpornos gucken, Schule schwänzen, sich einsam fühlen, auch zu zweit. Wo ist hier der Ausweg?

Weiteres Szenenbild aus der „Bungalow“-Inszenierung. (Foto: Thomas Rabsch)

So lässig und so cool

Helene Hegemann findet einen sozialen: Denn in Sichtweite zu dem heruntergekommenen Wohnblock, in dem Charlie lebt, liegt eine Bungalow-Siedlung für gut Betuchte. Besonders das Ehepaar Maria (Minna Wündrich) und Georg (Sebastian Tessenow) hat es Charlie angetan, sie sind so lässig, so cool, sie nehmen das Leben von der leichten Seite und machen sich einfach über alles lustig, was Charlie erschreckt. Solberg hat die Szenen mit den beiden als Video-Einspielung konzipiert, eine Art schönen Film, den Charlie sich reinzieht. Doch sie will natürlich mehr, sie wird zur Stalkerin. Von den beiden erst belächelt, wird aus dem nervigen, verhungerten Kind später ein verruchtes Nymphchen, das mit dem Hausherrn Sex auf der Waschmaschine hat.

Tatsächlich ist es manchmal nicht ganz leicht, Stück und Roman auseinanderzuhalten, wenn man beides kennt. Lange Passagen werden als Dialog zitiert, andere Szenen entstehen im Kopf des Lesers bzw. Zuhörers, aber sind so gar nicht auf der Bühne zu sehen. Am Ende versucht Solberg eine Art Happy End im Unglück: Die Mutter landet in der Psychiatrie, doch die beiden Königskinder Charlie und Iskender finden zueinander.

Das Glamour-Ehepaar spielt plötzlich keine Rolle mehr. Vielleicht sind sie ausgezogen an einen anderen Ort, den es in Wirklichkeit nie gab – Hollywood oder so.

Karten und Termine:
www.dhaus.de

 




Die Causa Helene Hegemann – Plagiat? Ach was! Oder doch?

Die Angelegenheit konnte schon frühzeitig Unbehagen wecken. Die wie verabredet wirkende Weise, in der die erst 17-jährige Helene Hegemann kurzerhand zur Autorin der Stunde (nein: des Jahrzehnts!) hochgejubelt wurde, hatte von Anfang an etwas haltlos Penetrantes.

Die überregionalen Feuilletons überboten einander mit äußerst umfangreichen Lobpreisungen für den mit Sex- und Drogenexzessen gesättigen Debütroman „Axolotl Roadkill“. Auch der sonst oft ätzend angriffslustige Maxim Biller stimmte als Rezensent in den Halleluja-Chor ein. Ein Effekt: Das Buch kletterte bis auf Platz fünf der Bestseller-Liste. All das spricht natürlich auch noch nicht g e g e n Hegemanns Buch.

Inzwischen hat sich allerdings herausgestellt, dass Helene Hegemann sich gleich absatzweise in Texten des Bloggers „Airen“ bedient hat. Der ist schon etwas älter als die Schriftstellerin und durfte daher wüste Berliner Locations („Berghain“) aufsuchen, von denen sie wohl eher vom Hörensagen wusste, über die sie aber jetzt kundig schreiben konnte. Vulgo: Hegemann hat entsprechende Passagen offenkundig abgekupfert, und zwar nicht zu knapp, quasi per copy and paste. Inzwischen sind auch Belege eines Kaufvorgangs beim Internet-Versand Amazon an die Öffentlichkeit gelangt, die darauf hindeuten, dass Hegemanns Vater (Dramaturg an der Volksbühne) seiner Tochter den bis dato nur unter Schwierigkeiten greifbaren Roman „Strobo“ (SuKuLTuR-Verlag) des besagten Airen besorgt hat.

Peinlich für die Autorin und ihre begeisterten Kritiker? Ach was! Die FAZ warf sich gleich mehrfach für ihr neues Idol Hegemann in die Bresche und erklärte nunmehr eilfertig, dass in Zeiten von Google derlei „Übernahmen“ völlig normal seien. Plagiate habe es im Lauf der Geschichte ohnehin immer gegeben. Erst recht sei das Kunstwerk sei im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und im Zeichen der Remix-Kultur eben längst kein Original mehr, es erlange – so auch die Einlassung der Autorin – bestenfalls einen Status der „Echtheit“. Natürlich wurde auch wieder fleißig Bert Brechts legendär „laxe Haltung in Fragen des geistigen Eigentums“ zitiert. Wird in solchen Fällen immer gern genommen.

Kurzum: Fort mit allen kleinlichen Bedenken! Gerade indem man sich umstandslos im Web bedient, bekundet man demnach seine coole Zeitgenossenschaft. Wer sich Texte noch von A bis Z selbst herausquält, wäre also hoffnungslos von vorgestern und selbst schuld an seiner Mühsal?

Der Ullstein Verlag, in dem „Axolotl Roadkill“ erschienen ist, schätzt wenigstens die urheberrechtliche Lage realistischer ein und rückt eine unmissverständliche Quellenangabe in die zweite Auflage. Auch soll der unfreiwillige Ideengeber Airen angemessen entschädigt werden. Immerhin könnte man’s zur Not so hinbiegen: Sein Bekanntheitsgrad ist durch die Plagiats-Affäre immens gestiegen. Genau diesen Trost spendet auch die FAZ, die mutmaßt, Airen sei vielleicht „einfach dankbar für die Aufmerksamkeit, die sein Roman jetzt findet.“