Der Mann aus dem Nichts – Tankred Dorst inszeniert sein Stück „Ich, Feuerbach“ in Bochum

Von Bernd Berke

Bochum. Woanders warten sie ewig und drei Tage auf „Godot“. In Tankred Dorsts Drama „Ich, Feuerbach“ ist es ein Theaterregisseur namens Lettau, der sich partout nicht blicken lässt. Verdacht in beiden Fällen: Wenn jemand dermaßen abwesend ist, so könnte es sich um ein nahezu göttliches Wesen handeln.

Lettau also kommt nur als Leerstelle vor, der abgetakelte Schauspieler Feuerbach hingegen ist schmerzlich vorhanden. Nach sieben Jahren Bühnen-„Pause“ will er heute im Theater aus Goethes „Tasso“ vorsprechen. Doch er trifft nur einen jungen Schnösel an, der sich als Regie-Assistent ausgibt, vom Beruf aber rein gar nichts zu verstehen scheint.

Aus dieser fruchtlosen Begegnung erwächst inniges „Theater im Theater“, durchsetzt mit Anekdoten von den Abgründen des Metiers. Gelächter und Verzweiflung halten sich die Waage. Eine trampelige Frau (Martina Eitner-Acheampong) mit Hund taucht auf, und immer wieder betreten Bühnenarbeiter die Szenerie, sie werkeln gespenstisch schweigsam vor sich hin. Der Betrieb geht weiter, doch das Theater ist wohl längst tot.

Tankred Dorst (78) selbst inszeniert in den Bochumer Kammerspielen sein 1986 uraufgeführtes Stück, das sich erneut als Schauspieler-„Futter“ par excellence erweist. Dorst hat den Text modifiziert: In der Erstfassung lief es darauf hinaus, dass Feuerbach jene besagten sieben Jahre in einer Psychiatrie zugebracht hat und nun seine letzte Chance sucht.

Dieser existenzielle Ansatz bleibt erhalten, wird aber neu eingefärbt durch einen Seitenblick auf theatralische Zeitläufte: Das auf Video-Orgien versessene Regiehandwerk der Gegenwart (Grüß Gott, Herr Castorf!) braucht den Schauspieler eigentlich gar nicht mehr. Der Regie-Assistent (Alexander Maria Schmidt) gibt unbedarft die Parole aus: Es reiche doch, wenn ein Darsteller auf der Bühne Nudeln isst und dabei er selbst bleibt. Sinn und Bedeutung? Nebensache!

Landstreicher mit Loriot-Touch, der mühsam seine Würde im Wahn zu wahren sucht: Wolf-Dietrich Sprenger vollbringt als derart „überflüssig“ gewordener Feuerbach eine Atem beraubende, manchmal stockende, jedenfalls sonderbare Equilibristik. Er zeigt sich und deklamiert unentwegt, doch wir wissen nicht, wer er ist. Er kommt aus dem Nichts und wankt am Ende ins Nichts. Ein Mann im Paradox: abgeschabt seine Würde, würdevoll seine Scham; unverschämt kommt seine Demut daher, demütig seine Anmaßung, und in geradezu leutseliger Weise lässt er bestürzende Einsamkeit ahnen. Vielleicht ist er als Darsteller wirklich ein Genie (gewesen), dieser verrückte Heilige, der in einer quasi-religiösen Szene nackt mit den Vögeln spricht. Ein Mann mit Visionen, der „in Zungen redet“, wie pathologisch auch immer.

Alexander Maria Schmidt ist als Regie-Assistent ein trotz aller geckenhaften Tumbheit gelegentlich gewitzter Widerpart: Er durchläuft die Skala zwischen Ratlosigkeit, Naivität, Entsetzen und Hilfsbereitschaft, die aber jedes Fettnäpfchen findet: „Bekommen Sie denn keine Sozialhilfe?“ will er, halbwegs mitfühlend, von Feuerbach wissen. Grundfalsche Frage an einen, der aufs Unbedingte und Grenzenlose aus ist.

Tosender Beifall nach Bochumer Art.

Termine: 22., 29. Mai, 9.. 27. Juni. Karten:,0234/3333-111




Ein Mann spielt um sein Leben – Tankred Dorsts „Ich, Feuerbach“ am WLT

Von Bernd Berke

Schäbige Theaterwelt: Wie Gemmpel türmen sich die Requisiten, alles wirkt wie „von gestern“, als sei die Farbe abgeblättert. Aus Schweigen und Finsternis – wie am ersten Schöpfungstag – taucht einer auf, der hierher paßt: schlecht sitzender Anzug, abgetragene Schuhe, loser Schlips — eine leicht „verrutschte“ Figur, umgeben von einem Hauch der Verwahrlosung.

Der Mann heißt Feuerbach, ist Schauspieler und zum Vorsprechen geladen. Doch der Regisseur, ein gewisser Lettau, läßt – fast wie Becketts „Godot“ – auf sich warten, nur sein Assistent ist da. Daraus entwickelt sich in Tankred Dorsts Stück „Ich, Feuerbach“, das jetzt im Studio des Westfälischen Landestheaters (WLT) Premiere hatte, ein Quasi-Monolog.

Feuerbach spielt – zwei Stunden ohne Pause – um sein Leben. Sogar vor dem Assistenten, den er eigentlich verachtet, versucht er, sein ganzes Rollen-Register abzuspulen; doch es sind nur noch Rollensplitter, die Wahrheit seines verpfuschten Lebens bricht immer wieder durch. „Feuerbach“ war, wie sich schließlich herausstellt, einige Jahre in einer Heilanstalt; den Anschluß an das Theater, an die dort erforderliche Kunst-Disziplin, sucht er mit wachsender Verzweiflung.

Regisseur Manfred Repp setzt kräftige Kontraste. Offenbar um den Anschein zu verstärken, „Feuerbachs“ Wahn könne entstelltes Anzeichen von Genialität sein, bleiben der Regie-Assistent (Peter Dobrowolski), „Frau Angermeier“ (Gabriela Leinitzer) sowie zwei mürrische Bühnenarbeiter geheimnislose Karikaturen, nur durch wenige „Running Gags“ gekennzeichnet: Der Assistent, amusisch wie eine Mohrrübe, kratzt sich beständig dummlich-obszön zwischen den Beinen, „Frau Angermeier“ nestelt ebenso hartnäckig an ihrem Halstuch.

Schwierig die Titelrolle: Sie verführt zu lauter Bravourstückchen, doch der Darsteller muß sein eventuelles Virtuosentum zügeln, gilt es doch, einen Schauspieler zu zeigen, von dem man eben nie eindeutig wissen darf, ob das Flackern zwischen Hochmut und Depression womöglich auf Genie hindeutet. Feuerbach-Darsteller Norbert A. Muzzulini gelingt die Gratwanderung über weite Strekken überzeugend, nur gelegentlich verfällt auch er zu sehr in Extreme: Schreie und Flüstern. Das mindert die subtile Spannung des Stücks.