Das Elend eines Kampfpiloten – James Salters Roman „Jäger“ (1957) endlich auf Deutsch

Cleve Connell ist der Anführer eines Schwarms von Kampfpiloten. Seine Aufgabe besteht darin, feindliche Maschinen abzuschießen und den eigenen Bodentruppen Schutz zu gewähren. Das hat jahrelang funktioniert.

Connell wurde in mehreren Kriegen für seinen Mut ausgezeichnet. Doch jetzt ist er in Korea stationiert. Und das Glück oder das Gespür für den Sieg kommt ihm abhanden. Immer wieder steigt er mit seiner Maschine in den Himmel auf. Doch nie bekommt er den Feind zu fassen, nie kann er nachweisen, dass er immer noch ein Ass ist, ein Held, dem Krieg Ruhm bedeutet und dem das Töten als eine Art Sport gilt. Allmählich wird er zum Gespött der Einheit und droht an seiner vermeintlichen Unfähigkeit zu zerbrechen.

produkt-2414

Bevor James Salter zum Schriftsteller wurde, hat er in der Air Force als Kampfpilot gedient und war er auch im Koreakrieg im Einsatz. In seinen 1957 erschienenen literarischen Erstling „The Hunters“ sind einige quälende autobiographische Erfahrungen eingeflossen. In „Jäger“, wie der jetzt (mit über 50 Jahren Verspätung) auch hierzulande herausgekommene Roman bei uns heißt, beschreibt Salter mit gnadenloser Präzision die Ambivalenz zwischen gloriosem Kampf und erbärmlicher Niederlage.

In knappen Sätzen, brillanten Formulierungen und mit lakonischer Beiläufigkeit registriert Salter, wie nahe ritualisierte Männlichkeit und pure Selbstsucht beinander liegen; wie zerstörerisch es sein kann, wenn eine auf das Töten abgerichtete menschlichen Kampfmaschine in einem Sumpf aus Konkurrenz, Neid und Verrat versinkt. Der Roman, 1958 mit Robert Mitchum und Robert Wagner verfilmt, ist kein Krieger- und kein Helden-Epos, sondern ein existenzielles Drama über den zur Freiheit – auch des Tötens – verurteilten Menschen.

Wie wichtig dem Autor sein Debüt ist, zeigt allein die Tatsache, dass er für eine amerikanische Neuausgabe (1997) den Roman noch einmal überarbeitet hat. In den USA gilt der 1925 geborene Autor, der mit „Lichtjahre“ und „Ein Spiel und ein Zeitvertreib“ international berühmt wurde, schon längst als moderner Klassiker. Manchmal hat es Jahre oder sogar Jahrzehnte gedauert, bis seine Bücher, die denen von Philip Roth, John Updike oder Richard Ford nicht nachstehen, in die deutsche Sprache übersetzt werden.

Doch als der öffentlichkeitsscheue Salter nach fast 30jährigem literarischen Schweigen sich 2013 noch einmal mit einem großen epischen Wurf zurück meldete („All That Is”/”Alles, was ist“), reagierte der hiesige Buchmarkt immerhin prompt.

James Salter: “Jäger”. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Beatrice Howeg. Berlin Verlag, 303 Seiten, 19,99 Euro.




„Was du nicht kennst, das schieß nicht tot!“

Durch Zufall ist mir die Juli-Ausgabe des Verbandsorgans „Rheinisch-Westfälischer Jäger“ in die Hände geraten. Welch unverhoffte Chance zum Einblick in eine unbekannte Lebenswelt! Sonst sieht man die lodengrünen Herrschaften höchstens mal auf Halbdistanz, wenn die Meute zur Dortmunder Messe „Jagd und Hund“ schnürt. Was also bewegt denn wohl die organisierten Jäger im Lande?

Zunächst einmal Jagdpolitik: Man zeigt sich betrübt übers Amtsende des bisherigen NRW-Landwirtschafts- und Umweltministers Eckhart Uhlenberg (CDU). Kein Wunder: Verbandspräsident der NRW-Jäger ist der einstige Bundes-Landwirtschaftsminister Jochen Borchert (ebenfalls CDU). Unter den beiden Parteifreunden hat bestimmt bestes Einvernehmen über waidmännische Belange geherrscht, zumal Uhlenberg selbst passionierter Jäger ist. So dürften sie sich z. B. rasch und geräuschlos über die schrittweise Abschaffung der Jagdsteuer geeinigt haben (jährlicher Einnahmeverlust fürs Land: rund 8,3 Mio. Euro).

Wer aber weiß, was Rot-Grün nun im Schilde führt! Da kann es nicht schaden, wenn der Präsident höchstselbst im Editorial einige unverzichtbare Grundwerte markiert. Das Jagdrecht müsse ans Grundeigentum geknüpft bleiben, zudem ans jagdgenossenschaftliche Reviersystem. Auch in Naturschutzgebieten müsse das Jagen weiterhin flächendeckend erlaubt sein. Kurzum: Freier Schuss für freie Bürger!

Vom „Ansprechen“ der Schmalrehe
bis zur Kormoran-Verordnung

Wenn man als Laie von Ansitzdrückjagd, Schwarzwildbewirtschaftung, dem „Ansprechen“ der Schmalrehe oder der Kormoran-Verordnung liest, so schwirrt einem ordentlich der Kopf. Solche Stichworte werden in dieser Zeitschrift mit Kenner-Attitüde nur so hingeworfen, man ist schließlich unter seinesgleichen. Da wird ein den Jägern missliebiges Naturschutz-Gutachten verbal „zerfetzt“, weil es Befunde über Rehe ausgerechnet durch solche über „Weißwedel-Hirsche (!)“ ersetze, was natürlich bitteres Gelächter der Grünröcke hervorgerufen habe. Alles klar?

Die organisierten Jäger, das wird schon beim flüchtigen Durchblättern ihrer Postille deutlich, mühen sich, ihr Tun und Trachten so darzustellen, als stünde es allzeit im Einklang mit der Natur. Das Titelbild mit zwei Rehlein kündet von ungetrübter Idylle. Eine gebetsmühlenartig wiederholte Botschaft: Konflikte „zwischen Jagd und Forst“ gebe es praktisch nicht mehr, das jagdbare Wild könne auch nicht – so wörtlich – „als Buhmann“ für Waldschäden herhalten, wenn man sich die „Verbiss-Situation in deutschen Wäldern“ einmal vorurteilsfrei anschaue. Von Statistiken, die besagen, dass jährlich Tausende Katzen und Hunde der Jägerei zum Opfer fallen, erfährt man hier allerdings nichts.

Der blutige Laie, der sich vielleicht die Jägerei als halbfeudales Halali allhier auf grüner Heid‘ oder gar als wüstes „Abknallen von Tieren“ nebst instinktiver Freude am Schießen und Treffen ausmalt, soll sich gefälligst was schämen. Die Jäger reagieren ja bereits empört, wenn jemand die Herabsetzung ihrer Höchstpachtzeiten fordert. Ideologisch verblendete Widersacher sprächen von „Wohnzimmermentalität“, mit der es sich langjährig abgesicherte Jagdpächter in den Wäldern gleichsam bequem machten. Solch üble Nachrede sei eine „Sauerei“, schäumt das Verbandsblättchen.

Was lesen wir sonst noch? Beispielsweise einen ausgiebigen Autotest des Geländewagens „Daihatsu Terios Pirsch“, der nicht nur so heißt, sondern eigens für Jäger ausgerüstet ist und an Verbandsmitglieder (ebenso wie andere Marken) mit ohnehin handelsüblichen 15 Prozent Rabatt abgegeben wird. Der Test fällt ausgesprochen wohlwollend aus. Blättert man ein paar Seiten weiter, ahnt man einen möglichen Grund: eine Daihatsu-Farbanzeige preist eben jenes Modell an…

Ein weiterer, fachterminologisch gespickter Warentest stellt eine Doppelflinte aus italienischer Fertigung vor. Die „Fausti Style“, so erfahren wir glasklar im Resümee, „schießt sehr gut“, auch wenn der wahre Luxus vor allem aus englischer und belgischer Fabrikation komme. Gut zu wissen.

Mit den Flinten soll freilich nicht wahllos herumgeballert werden. Bewahre! Ein ausführlicher Artikel erläutert Details auf der Grundlage von Tier-Verhaltensstudien. „Führende Stücke“ (gemeint sind Eltern und sonstige Leittiere von Kälbern und Kitzen) dürfen demnach in der Setz- und Brutzeit gar nicht bejagt werden. Generell gelte überdies das klassische Gebot: „Was du nicht kennst, das schieß nicht tot!“ Klingt unfreiwillig komisch, aber bitte sehr. Es gibt jedenfalls penible Prozent- und Quotenregelungen, unter deren Fuchtel man sich eine ökologisch korrekte Jagd mit Taschenrechner vorstellen kann. Nimrods Jünger haben‘s nicht leicht.

Übers „Bild des Monats“ (suhlendes Wildschwein), den Bericht zum Landesbläserwettbewerb („ein voller Erfolg“), das Kalendarium (ab 16. Juli darf wieder der Waschbär aufs Korn genommen werden) und allerlei Tabellen der Bezirks-Schießmeisterschaften wühlt man sich schließlich zu den Kleinanzeigen vor. Präparierte Füchse finden sich hier ebenso annonciert wie Gewehre und Waffenschränke jeder Güte, Schießlehrgänge, Jagdhunde und Feldstecher. Auch einige spezialisierte Rechtsanwälte (Jagd- und Waffenrecht) bieten in diesen Spalten ihre Dienste an. Falls doch mal etwas schiefgehen sollte.