Mit Emil Schumacher durch das Jahr 2020 – „Blätter aus dem Engadin“ als Kalender in limitierter Auflage

Das Novemberblatt. Bei Emil Schumacher heißt es GG-18 / 1993. Gouache auf Aquari-Bütten, 36,5 x 49,5 cm. (Bild: Emil Schumacher Museum Hagen / © VG Bild-Kunst, Bonn 2019)

Im Januar ist das nichts, jedenfalls nicht viel. Fahler Malgrund, darauf ein paar nackte Zweige. Oben eine Andeutung von kaltem Himmelblau. Noch schlimmer ist der Februar, keine Farben mehr, kalkiges Weiß, Schnee vielleicht, schwarze Konturen, kein Leben.

Pferd und Wagen

Doch im Märzen der Bauer. Könnte man jedenfalls so untertiteln, denn Emil Schumacher, der große informelle Maler, war sich nie zu schade dazu, auch mal einfach einen Pferdekarren ins Bild zu stellen und ein Pferd und einen Menschen, der es führt. Farbe ist hier zwar immer noch nicht zu sehen, doch die Agonie der ersten Monate scheint überwunden.

Und so geht das weiter. Mit dem sich ankündigenden Sommer schiebt sich Farbe in die düsterbraunen Frühlingsräume, sattes, glückliches Himmelblau dominieren die Bilder von Juni bis September. Doch während der August mit seinen runden Konturen noch ganz bei sich selbst ist, löst sich das Septemberblau zu seinen weißen Rändern hin unerfreulich auf. Man ahnt sein Dahingehen.

Behütende Erde

Unblau der Oktober. Dunkel, die Tage werden kürzer, der November. Fern von aller wunderbaren Sommerbläue schließlich der Dezember, der mit seinen gesättigten Brauntönen aber auch tröstlich ist, Rückzug in das Erdige, Bleibende, Behütende, um im nächsten Frühjahr zu neuem Leben zu erwachen, zu erblühen, zu ergrünen. Und das ohne irgendein Grün in den Bildern, anbei bemerkt.

„Blätter aus dem Engadin“ heißt wie im Vorjahr der  nunmehr 24. Emil-Schumacher-Kalender, den das Schumacher-Museum mit 800 Exemplaren für das Jahr 2020 herausgibt. Die Auswahl der Bilder traf Dr. Ulrich Schumacher, Sohn des 1999 verstorbenen Hagener Malers und fraglos der intimste lebende Kenner des gewaltigen Oeuvres. Seine Komposition des Jahreszyklus wirkt vertraut und läßt zuversichtlich hoffen, daß Vater Schumacher mit der Auswahl seines Sohnes einverstanden ist.

Eine hübsche, kleine, kongeniale Kollektion ist dieser Kalender, der durch den überaus fein gerasterten Computerdruck qualitativ auch als Mappenwerk bestehen könnte.

  • Kalender 2020 „Blätter aus dem Engadin“, 12 Monatsblätter und vollformatiges Deckblatt
  • 70 x 50 cm, Spiralbindung, 39,95 EUR
  • Erhältlich im Museumsshop des Hagener Emil Schumacher-Museums und in Hagener Buchhandlungen
  • www.esmh.de

 




Bilder als Keimzellen für Romane – Graphik-Kalender von Günter Grass in Aachen vorgestellt

Von Bernd Berke

Aachen. „Ich komme immer wieder gern in die Provinz“, freute sich Günter Grass. Dort wisse man Ereignisse wie Ausstellungseröffnungen nämlich noch zu schätzen.

Grass sprach in eigener Sache: Der in Berlin lebende Autor von „Blechtrommel“ und „Butt“ kam gestern nach Aachen, um im dortigen Georgi-Verlagshaus seine Radierungen aus den letzten drei Jahren vorzustellen (Theaterstraße 77, bis Juni, außerdem Farbholzschnitte von Andreas Feiger). Was nur wenige seiner Leser wissen: Grass ist vom Fach. Nach einer Steinmetzlehre in Düsseldorf hat er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin studiert.

Verhältnismäßig spät wurde Grass als Schriftsteller bekannt. Dieses Metier kann er aber auch dann nicht verleugnen, wenn er graphisch arbeitet: „Mit Bildern kontrolliere ich das Geschriebene.“ Habe er eine Metapher (bildhafter Ausdruck) niedergeschrieben, so erprobe er ihre Wirkung oft, indem er das Ganze noch einmal skizziere.

Kein Wunder also, daß zwischen seinem literarischen und seinem graphischen Werk vielfältige Bezüge bestehen. Motive aus den Büchern wiederholen sich auf den graphischen Blättern, diese wiederum sind häufig „Keimzellen“ der Romane: „Lange bevor ich den ,Butt‘ schrieb, habe ich den großen Plattfisch gezeichnet“, schreibt Grass im Nachwort zu einem Kalender, der zwölf Radierungen der Aachener Ausstellung enthält und soeben herausgekommen ist (Preis 49 DM, Kalendarium für 1984). Betuchteren Grass-Fans wird eine „Vorzugsausgabe“ offeriert. Während die Graphiken auf den Monatsblättern aus Grass‘ „Schublade“ stammen, fertigte er für die Prachtedition eigens ein weiteres Blatt. 150 signierte Exemplare wurden gedruckt (Preis: je 290 DM).

Ein Selbstporträt ziert die Kalender-Titelseite: Günter Grass – Aug‘ in Aug‘ mit „seinem“ Butt. Der Danziger hat sich auch „selbst als Koch“ (Bildtitel) verewigt – mit Kochmütze, finster dreinblickend, vor sich einen abgehackten Gänsekopf: Trauer über den Eingriff in die Natur? „Des Schreibers Hand“ ragt – mit Federkiel „bewaffnet“ – aus einem Steinmeer. Man denkt an Kafkas Wort von der Literatur als Axt für „das gefrorene Meer in uns“. Das April-Blatt zeigt Grass‘ kleinwüchsigen Trommler Oskar aus der „Blechtrommel.“ Weiterer Einfall: Aus einem alten Schuh stürzen Zigarettenkippen.

Die meist skurrilen Motivkombinationen – oft steht Zoologisch-Kulinarisches im Vordergrund – sind handwerklich geradezu schulmäßig zu Papier gebracht. Man kann sich aber des Eindrucks nicht erwehren, daß die Themen, die sich Grass vorgenommen hat, mit dem breiten Strom der Gegenwartskunst nicht mehr allzu viel zu tun haben. Grass ist sich treu geblieben.

Grass wäre nicht Grass, hätte er sich gestern einen Seitenhieb auf die neue Regierung verkniffen: Die von Helmut Kohl vielbeschworene „geistige Erneuerung“ sei, so der Autor wörtlich, „die Reduzierung des Geistes auf Spießermaß“.