Wertegemeinschaft? Man heuchelt sich so durch! – Notizen aus der Inneren Coronei (3)

Stempel drauf: der Autor kurz vor der Entwertung. (Foto: Herholz)

Von Karl Kraus stammt der Satz: „Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner schaut es zurück.“ Genau diese Erfahrung mache auch ich in meiner Eber-Einzelbucht während der Pandemie noch häufiger als sonst.

Aber ferner schauen nicht nur einzelne Wörter zurück, sondern auch Begriffshubereien, ganze Sätze und der sowieso überall anzutreffende Holy Shit aus Politik, Medien und Religionen.

The Orange One

Womit man gleich bei ihm wäre: diesem von Evangelikalen mit Bräunungscreme gesalbten Donald Trump. Den hat die Sorge um sein Land so krank gemacht, dass er darüber zuletzt sogar graue Haare bekam. Über Nacht. Und Maske trägt er jetzt auch. Wie oft habe ich gedacht, dem müsste mal einer die Maske vom Gesicht reißen? Aber nun, da er sich sogar eine zweite aufgesetzt hat, würde das ja nichts mehr bringen. Immerhin bleiben jetzt große Teile seines Gesichts verdeckt. Fake America great again.

Aberglaubensgemeinschaften

Apropos Fake: Kürzlich las ich vom „Sektenbeauftragten der katholischen Kirche“. Müsste das nicht „Sektenbeauftragter für die katholische Kirche“ heißen? Mit zwei zurzeit noch lebenden Päpsten jedenfalls überbietet diese Sekte durch Vielfalt jede anderswo herrschende Einfalt und schrammt nur knapp an einer diesseitigen Heiligen Dreifaltigkeit vorbei.

Müdes Lachen, hellwach

Der Kalauer, schrieb einst Wolfgang Hildesheimer, sei der müde gewordene Witz. Mich aber hält er schön wach.

Überall Würstchen

In Köln, der nördlichsten Stadt Italiens, haben sie zurzeit große Probleme, weil die kommende Karnevalssession unter dem Motto „Nur zesamme sin mer Fastelovend“ gefährdet ist. Ach, irgendwie sitzen wir doch alle in einem Boot. Zum Glück nicht in einem vor Sizilien. Aber vielleicht reicht es zumindest im Frühjahr 2021 doch noch für ein solidarisch-interkulturelles „Alaaf un‘ Nacktbar!“. Dazu Bratwurst mit Senf, am besten vom Schlachter Tönnies, denn wo Tönnies draufsteht, ist oft auch Würstchen drin.

„Division Sausages: Die Nummer 1 …“ (Tönnies‘ Homepage)

Clemens Tönnies zählt zu den reichsten Menschen der Welt und soll ein Vermögen von zwei Milliarden Euro angehäuft haben. Man muss schon sehr viel Schwein … haben, um so viel Geld beim Ausnehmen von Schlachtvieh und Werkverträglern zu ergattern. Alles legal, ich weiß. Anderenfalls würden es Gabriel & Co. mit flammendem Lobbyisten-Schwert sicher schon richten. Müssen sie aber gar nicht. Vor knapp vierzehn Tagen ist bei Tönnies endlich der Bereich ‚Blutverarbeitung‘ wieder in Betrieb genommen worden. Das lässt doch für alle hoffen.

Die Träume der Soldaten

..,Blutverarbeitung‘ …, da fällt mir ein: Im Osten machen wir auch wieder mobil. Der MDR berichtet: „Der EU- und Nato-Partner Ungarn hat eine erste Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern erhalten. Deutschland plant in den nächsten Jahren Waffenlieferungen für mehr als 1,7 Milliarden Euro nach Ungarn.“ Bisher hat die Waffenschmiede Krauss-Maffei-Wegmann allerdings nur vier gebrauchte Leopard zu Schulungszwecken an Ungarn verscherbelt, doch der ungarische Verteidigungsminister gerät schon jetzt ganz aus dem Häuschen: „Der Traum vieler Panzersoldaten geht heute in Erfüllung.“

Ab 2023 erhält Ungarn dann 44 neue Leopard 2A7. Und feste dabei als Zulieferer ist – Kölner, merkt auf! – die Rheinmetall Group aus Düsseldorf. In deren Pressearchiv kann man nachlesen: „Rheinmetall ist bei dem Vorhaben Partner von Krauss-Maffei Wegmann (KMW). KMW hatte im Dezember 2018 von den ungarischen Landstreitkräften den Auftrag zur Lieferung von 44 neu gefertigten Kampfpanzern Leopard 2A7+ und 24 neu gefertigten Panzerhaubitzen PzH2000 erhalten.

Was macht Ungarn mit den deutschen Panzern?

Was macht Ungarn nur mit all den Panzern? Laut Faktenfinder der Tagesschau hat der Antidemokrat, Antisemit und Gegenaufklärer Viktor Orbán schon im Juli 2018 vor allerlei Anti-Christen gewarnt: „In Europa läuft gerade ein Bevölkerungswechsel. Teilweise deswegen, damit Spekulanten, (…), viel Geld verdienen können. Sie möchten Europa zerstören, weil sie sie sich davon große Profite erhoffen. Anderseits haben sie auch ideologische Motive. Sie glauben an ein multikulturelles Europa, sie mögen das christliche Europa nicht, sie mögen die christlichen Traditionen Europas nicht, und sie mögen Christen nicht.“

Ja, wenn das so ist. Da ist es nur recht und billig, dass bundesdeutsche Rüstungskonzerne Viktor Orbán bei der Verteidigung des Abendlandes unter die Arme greifen und die EU dazu äußerst hörbar schweigt. Sonst wüchse ja nicht zusammen, was zusammengehört.




Galaxie Schrebergarten in Sicht: Raumschiff Geierabend auf „Planet Pott“ gelandet

Dortmund, wir haben kein Problem. Die Premiere ist geschafft. Das inzwischen 25 Jahre alte Raumschiff Geierabend begibt sich diesmal auf die „Mission Planet Pott“, so das diesjährige Motto des Geierabend-Teams unter der bewährten Regie von Günter Rückert. Direkt hinter der Galaxie Schrebergarten landet das Ensemble auf Zeche Zollern für einen furiosen Auftakt im Astronauten-Look.

"Der Steiger" Martin Kaysh im Raumfahrer-Outfit. (© StandOut)

„Der Steiger“ Martin Kaysh im Raumfahrer-Outfit. (© StandOut)

Der Geierabend ist aus dem alternativen Ruhrgebiets-Karneval nicht mehr wegzudenken, genau wie sein moderierender „Steiger“ Martin Kaysh, auch wenn dieser direkt zu Beginn mit seinem Abgang droht – kann man doch auf der Route der SPD-Kultur so viel mehr Öcken anstrengungslos mit ein paar Vorträgen einsacken.

Einstweilen aber führt Kaysh, mittlerweile sogar Ehrenhauer auf Auguste Victoria, gewohnt spitzzüngig souverän durch den Abend. Von seinen punktgenau sitzenden Seitenhieben bleiben weder das „Rum-Geluthere auffem Weg zum Kirchentach“ noch das NRW-Abitur oder die Fußballer, die so viel verdienen, dass sie sich jedes Jahr einen eigenen Phoenixsee kaufen könnten, verschont.

Aus Rashid wird ganz fix der Ralle

Im Programm sind es dann doch eher nicht so die unbekannten Weiten, die das Raumschiff Geierabend erkundet. Auch wenn es einen Abstecher „wacker na Rakka“ gibt, bleibt man doch eher auf der Südtribüne und anderen bewährten Locations aussem Pott und umliegenden Dörfern wie dem sauerländischen Schnöttentrop. Dessen Bauernschaft sorgt mit seiner pragmatischen Lösung der Integrationsfrage für den ersten Höhepunkt des Abends. Schon auf dem fliegenden Teppich wird aus Rashid Alfonso der Ralle und die Scheherazade muss sich wohl an den Kosenamen Resi gewöhnen. Geht doch. Läuft in Schnöttentrop.

Szenenbild aus dem "Promi-Himmel" (ç StandOut)

Szenenbild aus dem „Promi-Himmel“ (© StandOut)

Andere Nummern hingegen laufen eher langatmig. So zeigt sich bei der Präsentation der AfD-Wahlkampf-Geschenke schnell, dass diesem Trupp mit normalen Kalauern nicht beizukommen ist. Das Lustigste an diesem Sketch ist noch der blinkende Schriftzug, dem mit schöner Regelmäßigkeit das R und das T abhanden kommt und so aus der selbsternannten Alternative eine alte Naive macht.

Diagnose Bademantel

Gleichermaßen einfallslos in die olle Kamellenkiste greifend präsentieren sich das Wahlbüro inne Kneipe oder die wirklich trutschigen Tannen im Dialog mit den Piss-Bäumen der Nordstadt. Auch die im Vorjahr gefeierte You-Tuberin Fiffi kann aus dem inhaltsbefreiten Geschwurbel der gutverdienenden Jugendkanäle nichts Humoriges zaubern. Bei diesen Nummern könnte die eine oder andere Umlaufbahn durchaus abgekürzt werden oder wie der Steiger es sagen würde: „Manchmal ist Bademantel schon die ganze Diagnose“.

Immer am Ball: die Zwei vonne Südtribüne (Franziska Mense-Moritz, Hans Martin Eickmann). (© StandOut)

Immer am Ball: die Zwei vonne Südtribüne (Franziska Mense-Moritz, Hans Martin Eickmann). (© StandOut)

Zeit, das Publikum aufzuwecken mit dem Pannekopp des Tages. Zur Wahl für den schwersten und unbeliebtesten Karnevalsorden der Welt steht – tadaaa! – Frauke Petry. Erstaunlicherweise hat auch diese Dame sich um das Revier verdient gemacht: Mit der Erfindung der mobilen No-Go-Area, welche die Dame selbst in Bergkamen verortete, die aber in Wirklichkeit immer da ist, wo Frau Petry ist.

Erwartungsgemäß gewann sie eindeutig, wohl auch, weil ihr „Gegner“ NRW-Verkehrsminister Michael Groschek für den wundersam durch Aufkleber wiederauferstandenen RRX (Rhein-Ruhr-Express) nicht ganz so starke Geber-Qualitäten aufweist. Es darf befürchtet werden, dass die Frau(ke) es bis in die Endauswahl schafft und schmerzbefreit anreist, um den Preis anzunehmen. Doch man gibt sich zuversichtlich: „Mit der werden wir auch noch feddich“.

„Make Bottrop great again“

Während die Panneköppin des Abends eher hämische Reaktionen auslöste, rief die ihren Kummer ersäufende Freiheitsstatue Begeisterungsstürme hervor. Die Arme wurde von einem Ganzkörper-Doppelkinn und dessen Politik ausse Unterbuxe vom Sockel gerissen und auch sonst will sie niemand haben. Bis auf den Moviepark, in dem sie ihr Dasein als Bergarbeiter-Mantra (Auffe Zeche, aumPütt, auffe Schicht, im Streb, am Malochen usw.) aufsagende 450-Euro-Jobberin fristet. „Make Bottrop great again“. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass das jüngste Ensemble-Mitglied Sandra Schmitz dem Publikum hier mal ganz genau zeigt, wo der Mottek kreist.

Die Freiheitsstatue kann sich nur noch besaufen. (© StandOut)

Wennn dieser Donald (Martin F. Risse) auftaucht, will sich die Freiheitsstatue (Sandra Schmitz) nur noch besaufen. (© StandOut)

Als eine der wenigen Neuerungen gönnt man sich im Jahr des silbernen Dienstjubiläums eine Saalwette. Wetteinsatz: eine „24Stunden-Chaos-und-Konfetti-Blitztour“ durch alle 53 Orte des Ruhrgebiets – wenn in dieser Session wirklich Besucher aus jeder Stadt des Ruhrgebiets kommen. Zur Premiere wurde Gelsenkirchen kontrolliert. Schalker werden in Dortmund als Publikumsopfer ja immer gerne genommen. Die königsblauen Gäste nahmen es sportlich und trösteten sich mit dem zu ihren Ehren schnell laminierten Spontangedicht.

Ruhries in der Notaufnahme

Publikumslieblinge sind am Premierenabend Murat Kayi, der wirklichkeitsnah als ambitionierter Trainer des Tus Krackel gegen die Trägheit seiner Kevins und deren Pokemon-Jagdfieber kämpft und die bei jedem Auftritt bejubelte großartige Franziska Mense-Moritz, die im übrigen auch für die aufwändigen Kostüme verantwortlich zeichnet. Ihre wandelnde Raucherecke mit Helmut-Schmidt-Gedächtnis-Fotto hat diesmal Bandscheibe. Macht aber nix, so hat sie wenigstens die Gelegenheit, das Treiben schräger Ruhries in der Notaufnahme zu studieren.

Und wer es aus der Notaufnahme nicht mehr hinaus schafft, kann sich das Promi-Catchen im Himmel begucken. Mit dieser Nummer endet das gut dreistündige Programm, das gesamte Ensemble schwingt noch einmal seine untoten Knochen und singt (zur Melodie von „Knockin‘ on Heavens Door“) „Gott iss datt ganz egal, wer kommt“. Ja, nee, iss klar.

Enormer Aufwand

„Fleiß kannsse vortäuschen, aber faul musse schon sein“ – die Weisheit der zwei „Stehplatz-Paselacken vonne Südtribüne“ hat sich bis zum Geierabend-Team noch nicht herumgesprochen. Es ist ein enormer Aufwand, der für das dreizehnköpfige Ensemble betrieben wird, um nicht nur den Karneval auf’s Korn zu nehmen.

Nicht alles dabei ist witzig, manches kommt eher als magere Astronautenkost daher. Man merkt schon, dass derzeit die Realität oft genug die höchste Form der Groteske ist und Satire gar nicht mehr überzeichnen kann, weil es absurder kaum noch geht. Schade auch, dass das eigentlich dankbare Motto von der „Mission Planet Pott“ im Laufe des Abends immer seltener aufgegriffen wird. Alles in allem aber bleibt der Geierabend ein in diesen „Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-dürfen“-Zeiten ein dringend benötigtes Korrektiv im Revier – und ein großer Spaß.

Auf der Dortmunder Zeche Zollern ist noch bis Ende Februar Geierabend. Tickets und weitere Informationen über Geierabend.de




Routine im linksliberalen Korsett: Der „Geierabend“ braucht dringend Auffrischung

Der einstmals „alternative“ Dortmunder Bühnenkarneval „Geierabend“ ist mit den Jahren immer erfolgreicher geworden. Unser Gastautor Michael Westerhoff findet allerdings auch, dass die Veranstaltung heute viel harmloser daherkommt. Hier seine Eindrücke vom Premierenabend:

Müde Gags und schlecht einstudierte Szenen. Einzig der „Steiger“ Martin Kaysh läuft zu Normalform auf. Der Rest des neuen Geierabend-Programms („Nach uns die Currywurst“) ist genauso uninspiriert wie das Spiel des BVB in dieser Saison.

Schon das Intro, eine Coverversion von Robbie Williams’ „Let me entertain you“, lässt Böses erwarten. Dass die Zuschauer den Text nicht verstehen können, liegt nur zum Teil an der schlechten Akustik. Vielmehr scheinen die Ensemble-Mitglieder beim gemeinsamen Auftritt alle einen unterschiedlichen Text zu singen. Eine Tatsache, die sich wie ein roter Faden durchs Programm zieht.

"Geierabend": Henri Marczewski (li.) als Präsident, Martin Kaysh als "Steiger". (Foto: © StandOut.de)

„Geierabend“: Henri Marczewski (li.) als Präsident, Martin Kaysh als „Steiger“. (Foto: © StandOut.de)

Mal sind sich bei der Geierabend-Premiere die Duett-Partner der Hossa-Boys nicht einig, welche Strophe als nächste folgt, ein anderes Mal vergessen die Schauspieler ganz den Text oder singen unterschiedliche Worte. Angesichts der grauen Haare vieler Darsteller erinnert das ein wenig an eine Laienaufführung im Seniorenheim.

Und es geht nicht besser weiter. Martin F. Risse singt als Sauerländer Joachim Schlendersack ein Liedchen, das so getextet ist, dass sich am Ende nur Worte wie „Schwanz“ oder „Arsch“ reimen würden. Risse ersetzt sie durch andere Wörter, die eben nicht obszön klingen. Ein Brüller auf Fips-Asmussen-Niveau.

Es folgen erwartbare Nummern zum Flüchtlingsheim in Burbach, in dem Mitarbeiter Asylbewerber misshandelt haben, ein Kasperlestück zu den Vorfällen vor dem Dortmunder Rathaus, wo Anhänger der Rechten am Wahlabend an der Wahlparty teilnehmen wollten, es anschließend aber zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Und Pegida darf natürlich auch nicht fehlen.

Alles hübsch politisch korrekt, nichts quergedacht. Wie im Kabarett der 70er- und 80er-Jahre, als die Kabarettisten brav die Erwartungen ihres links-liberalen Publikums bedienen wollten. Oben auf der Bühne stehen welche, die das aussprechen, was die unten denken. Die Szene über Atom-Fässer im Garten der Villa wirkt wie die Version einer alten „Scheibenwischer“-Sendung aus den 80ern. Und über die Frisur von Ursula von der Leyen wurden auch schon alle Gags gemacht, ein weiterer wäre wirklich nicht nötig gewesen.

Gut wird das Programm immer dann, wenn es diese links-bürgerlichen Klischees verlässt, wenn es aggressiv und politisch unkorrekt ist; beispielsweise bei der typischen Hartz-IV-Mutter mit vier Kindern von vier Vätern. Gespielt wird sie von Sandra Schmitz, dem jüngsten Ensemble-Mitglied, das sehr erfrischend zwischen den anderen wirkt. Gags über Hartz-IV-Empfänger sind nicht neu, Spaß macht die Nummer trotzdem, weil die Texter hier das unsichtbare Korsett der political correctness, das die ganze Show einzwängt, verlassen.

Das gilt auch für den von Ausländern umzingelten Kleingärtner, der wie ein Selbstmord-Attentäter seine Kleingarten-Ordnung verteidigt. Mit einem Sprengstoff-Gürtel bewaffnet, spricht er seine Drohungen in eine Kamera. Das ist böse und gut. Genauso wie die eher an Comedy erinnernde Nummer über einen Türken, der ein Kind vom Kindergarten abholt, es aber nicht nach Hause, sondern zu einem Schrottplatz fährt, weil es dort gefälschte TÜV-Plaketten gibt.

Insgesamt scheint der Geierabend aber seinen Zenit überschritten zu haben. Fast 20.000 Menschen werden das Programm dieses Jahr sehen. Ein grandioser Erfolg. Über 20 Jahre hat sich das Ensemble ein treues Publikum erspielt, das zudem von Jahr zu Jahr zu wachsen scheint. Der einst alternative Karneval ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Möglicherweise ist das genau das Problem. Hier werden Erwartungen bedient. Wie bei McDonald’s, wo der Burger auch immer gleich schmeckt. Vielleicht ist das der Weg, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Kulturell inspirierend ist es jedoch nicht.

Der Geierabend braucht dringend frisches Blut; Schauspieler, Künstler und Texter, die andere Wege gehen wollen und nicht lieblos Klischee abliefern. Getragen wird der Abend von in Ehren ergrauten Herrschaften, die ihre künstlerischen Wurzeln in den schon angesprochenen 70er- und 80er-Jahren haben. Das muss nichts Schlechtes sein, führt in diesem Fall aber dazu, dass sich das Programm wie Gespräche von Lehrern in einem Dortmunder Kreuzviertel-Café anhört. Und wer einmal in einem solchen Café gesessen hat, weiß, dass die Unterhaltungen alles andere alles witzig sind.

_______________________________

Termine und weitere Infos: http://www.geierabend.de/




Wird der Karneval von alltäglicher Realität nicht längst überholt?

Irgendetwas war anders heute Morgen, am Montag. Das Wetter strahlte über alle vier Backen, gute Laune am Firmament. Das machte mir schon mal ein wenig bessere Stimmung, so ganz allgemein, zum Montag. Und dann wimmelten eigentümliche Menschen umher, liefen ausgelassen lachend durch die Hagener Bahnhofshalle.

Da war eine weibliche Antwort auf Jack Sparrow, da sah ich eindeutig den Zwillingsbruder von Bert Wollersheim aus Düsseldorf, der daselbst seit Jahren rotbeleuchtete Etablissements managt. Da waren auch Cowgirls in ledernen Chaps oder Scheichs in blütenweißer Kleidung. Merkwürdig, dachte ich, und tappste durch den sonnigen Vormittag zum Bahnsteig.

Karneval

Und dann fiel es mir doch wie Schuppen aus den Haaren: Klar, es ist November, es ist der 11. dieses Monats und es würde in wenigen Stunden die Uhrzeit 11.11 Uhr nahen und damit der Beginn der ganz besonderen Jahreszeit, namentlich im Rheinland, wohin es die meisten vermummten Zeitgenosssinnen und –genossen heute Morgen zog. Der Karneval  drängt sich unaufhaltsam auf. Ins Rheinland drängten sie, die mummenschanzenden Zeitgenossen, dass sie der besonderen Kultur daselbst die Ehre erweisen. Tätä, Tätä, Tätä, Bumm, Bumm!

Zugegeben, alles zugegeben: Ich neige ja dazu, den kabarettistischen Wert dieser Jahreszeit immer mehr in Frage zu stellen, weil die Wirklichkeit alles einzuholen pflegt, was an temporärer Narretei so angeboten wird. Realsatire ist noch das Beste, was dabei heraus kommt. Realschwachsinn ist wesentlich häufiger vertreten. Realdummheit ist die durchschnittliche Ausprägung des närrischen Alltags.

Nehmen wir beispielsweise Gesellschaftsforscher, die herausgefunden haben, dass die geneigte Öffentlichkeit dem Uli Hoeneß einen Teil seiner Ehre abgeschnitten hat, als sie dem geständigen Steuerbetrüger kein Grundvertrauen mehr entgegen brachte. Nehmen wir die deutschen Topmanager, die wie eine Mauer hinter dem Uli stehen und ihn als Vorsitzenden des Aufsichtsrates bei Bayern München für unverzichtbar erachten.

Nehmen wir weiter diverse Zukunftsentscheidungen fleißiger Politiker, die heute schon erkennbar auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger gehen und zahlungskräftige Unternehmen schonend kosen, weil die ja dringend erkennen müssen, dass es ein Standortvorteil ist, in Deutschland die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausmisten zu dürfen.

Nehmen wir zudem die Weitsicht des weltläufigen Managements, sich durch Steuerzahler einen Teil der eigenen Gewinne bezuschussen zu lassen, oder auch – wie im Falle der Banken gern so geübt – die selbstverschuldeten Verluste.

Und so hockte ich mich aufwärmend im Zug und fand für mich heraus, dass es seit geraumer Zeit keines Karnevals bedarf, weil der Alltag so viel Unfug produziert, dass jedermensch sich ständig auf die Schenkel klopfen kann.

Kanzlerin Merkel: PKW-Maut – mit mir nicht. Kanzlerin Merkel: Verhandeln wir doch mal über die PKW-Maut in den Koalitionstastereien mit der SPD.

Bayerns Ministerpäside Seehofer: Steuererhöhungen, mit mir nicht. Bayerns Ministerpäside Seehofer: Verhandeln wir doch mal das Thema Steuererhöhungen doch erstmal in den Koalitionstastereien mit der SPD.

Tätä, Tätä, Tätä, Bumm, Bumm!




„Blödeln Sie doch mal wieder!“ – Narr Herbert Bonewitz kritisiert den Karneval

Von Bernd Berke

Der Fernsehkarneval ist tot. Seit -zig Jahren: immer dieselben Gesichter, immer dieselben Gags. So düster sieht es ein Mann, der sich seit einiger Zeit gegen den trocken durchorganisierten Fasching wehrt. Herbert Bonewitz (40) ist selbst ein erfahrener „Narr“. Seit 22 Jahren schon läßt er seine Stimme für die Mainzer „Gonsbach-Lerchen“ erschallen.

Aufsehen erregten er und seine Sangestruppe nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen. Es begann damit, daß seine „Lerchen“ sich 1968 vom Mainzer Karnevalsverein MCV lossagten. Heute ist Bonewitz als Kritiker des Karnevalstreibens bekannter als je zuvor. In Dietmar Schönherrs Talk-Show „Je später der Abend“ sprach er Sätze wie diesen: „Karneval wird heute beherrscht und reglementiert von ein paar Riesenvereinen, die alles tierisch ernst nehmen. Karneval ist heute kein Volksfest mehr.“

Vorläufig letzter Höhepunkt seiner Kampagne: Gestern durfte Bonewitz in der Sendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt lacht“ auf humorvolle Weise gegen den organisierten Karneval „meckern“.

Seine Offenheit bringt manchen Ärger ein: „Die wollten mich hinterrücks abschießen. Wie? „Naja, immerhin habe ja noch einen bürgerlichen Beruf. Ich mache die Werbung für eine Papierfabrik“, deutet Bonewitz an.

Besonders schlecht zu sprechen ist Bonewitz auf die Karnevalskomitees. Die hätten – vor allem in früheren Jahren – die Aktiven, also Büttenredner, Sänger und so weiter „regelrecht diskriminiert. Wenn wir einen gemeinsamen Ausflug machten, dann fuhren die in der ersten Klasse und wir in der zweiten.“

Bonewitz‘ Pläne, wie man den Karneval gesunden lassen kannte, klingen simpel: „Wir müssen uns wieder auf die lokale Ebene verlegen. Karnevalswitz besteht zum großen Teil aus lokalen Anspielungen, die nur Eingeweihte verstehen. Es ist Unsinn, so etwas im Fernsehen zu bringen. Was im Fernsehen kommt, ist zwangsläufig nur ein Verschnitt aus Kalauern.“

Sein lokaler, volksnaher Karneval scheint sich auch in der Praxis zu bewähren. Seit dem spektakulären Austritt der Gonsbach-Lerchen aus dem MCV bringen die 12 Sänger im Mainzer Vorort Gonsenheim alljährlich so viele „Jecken“ auf die Beine, daß man Karten schon im November kaufen muß, um in den Genuß des „neuen Karnevalsgefühls“ zu kommen. Wenn es nach Herbert Bonewitz ginge, sähe es jedenfalls an den drei „tollen“ Tagen etwas anders aus in deutschen Landen: „Den Karneval im Fernsehen würde ich sofort wegfallen lassen.“ Konsequent, wie er ist, plant Bonewitz, „in zwei, drei Jahren“ sich mit den Gonsbach-Lerchen nicht mehr auf der Mattscheibe zu zeigen.

„Damals, als ich als junger Spund bei den Gonsbach-Lerchen anfing, hatte ich noch Idealismus“, erinnert er sich. „Aber heute weiß ich Bescheid. Beim Fernsehkarneval gibt es nur Zwist und Streit. Außerdem kriegen wir für die monatelange Probenarbeit keinen Pfennig.“ Durchschnittliches Probenpensum der Gonsbach-Lerchen für einen Gesangsauftritt: 85 Stunden. „Das Geld bekommen die großen Vereine.“

Wie soll man Karneval feiern? Bonewitz – von vielen Berufskarnevalisten als „Nestbeschmutzer“ beschimpft: „Wie man Lust hat: Man könnte sich mit Freunden treffen und einen Blödelabend veranstalten, bei dem Ernstsein verboten ist. Und dieser Blödelabend braucht nicht in der Karnevalszeit zu liegen. Er findet statt, wann man will.“

Und welche Rolle spielt dabei der Alkohol? „Leider brauchen ihn die Leute oft, um ihre Hemmungen zu überwinden. Besser wäre, es ginge ohne.“ Karneval sei nicht dazu da, den Getränkeumsatz zu heben, sondern müsse „einem gesunden Bedürfnis nach Fröhlichkeit“ (Bonewitz) entgegenkommen. Auf jeden Fall: „Raus aus der Passivität. Weg vom Fernsehschirm und unter andere Leute. Karneval ist viel schöner, wenn man ihn selbst im vollen Saal erlebt, denn das Lachen der anderen reizt zum Mitlachen.“

Worin unterscheiden sich die „tollen Tage“ von den anderen, wenn man an jedem Tag in Karnevalslaune kommen kann? ,,Dadurch, daß man auf der Straße eine Pappnase tragen darf, ohne für verrückt gehalten zu werden.“

______________

Rundschau-Wochenendbeilage