Louis Klamroth und das hitzige Klima beim WDR

Louis Klamroth, seit 9. Januar 2023 Moderator bei „hart aber fair“. (Foto: © WDR/Thomas Kierok)

Dies vorangeschickt: Ich bin froh, dass es im Westen den WDR gibt und wir nicht nur von privaten Dudelsendern beschallt oder beflimmert werden. Jedoch war ich mit dieser Präferenz früher deutlich mehr im Reinen als jetzt, hat sich der Westdeutsche Rundfunk doch vielfach mit seinem Niveau abwärts anbequemt.

So bangt man denn auch zusehends (nicht nur) mit diesem öffentlich-rechtlichen Sender, dass er sich mit seinem Gebaren bitte nicht noch angreifbarer mache und damit allerlei Populisten auf den Plan rufe, die ihm am liebsten gleich den Geldhahn zudrehen wollen.

Der neueste Vorfall in dieser unguten Richtung dreht sich um die montägliche TV-Sendung „hart aber fair“, genauer: um Louis Klamroth (33), der die Talkrunde kürzlich als Nachfolger des langjährigen Moderators Frank Plasberg übernommen hat und (nebenbei bemerkt) bei seiner Premiere recht handzahm zu Werke gegangen ist.

Liiert mit der „Aktivistin“ Luisa Neubauer

Na und? Ist nicht dennoch alles in bester Ordnung? Nicht ganz. Klamroth hat offenbar in der Einstellungsphase verschwiegen, was wohl nur Insidern bekannt gewesen sein dürfte: Er ist mit der Klima-„Aktivistin“ Luisa Neubauer liiert. Da mag der Verdacht keimen, dass er – zumindest bei bestimmten Themen – in Interessenkonflikte gerät. Gut möglich, dass ihm das auch selbst bewusst gewesen ist, sonst hätte er ja rechtzeitig aktiv darauf hinweisen können. So aber hat er die öffentliche Bekanntgabe seiner beruflichen Veränderung erst einmal abgewartet und erst danach verraten, was eventuell gegen die Regeln des Senders verstößt.

Gewiss: Louis ist nicht Luisa, er hat seinen eigenen Kopf und sein eigenes journalistisches Ethos. Dennoch bleibt ein mulmiges Gefühl: Warum hat er nicht zeitig für Transparenz gesorgt? Er hätte damit etwaigen Widersachern den Wind aus den Segeln nehmen können. Oder er hätte den lukrativen Job vielleicht gar nicht erst bekommen…

Das Ganze schlägt jetzt hohe Wellen, wenn man einem Bericht der springerschen „Welt“ glauben darf. Der Rundfunkrat des Senders scheint demnach bereit zu sein, in seiner nächsten Sitzung am Dienstag (31. Januar) die WDR-Chefetage (Intendant Tom Buhrow, Programmdirektor Jörg Schönenborn) frontal zu attackieren. Ein Teil, wenn nicht eine Mehrheit des Aufsichtsgremiums moniert nicht nur die verspätete Bekanntgabe der Beziehung Klamroth/Neubauer, sondern auch und vor allem die Tatsache, dass Buhrow und Schönenborn trotz allem unverdrossen (oder auch stur) an Klamroth festhalten.

Wann die Regeln gelten – und wann nicht

Die Einlassung der WDR-Spitze mutet grotesk und rabulistisch an. Laut „Welt“ machen die Bosse geltend: „Klamroth sei schließlich erst nach seiner Vertragsunterzeichnung Mitarbeiter des WDR geworden – vorher hätten die Regeln für ihn nicht gegolten.“ Aber vielleicht just m i t der Vertragsunterzeichnung? Welch schönes Thema für juristische Debatten!

Ungeschickt auch der Umgang des WDR mit einer weiteren Entgleisung, die der Rundfunkrat ebenfalls als Thema aufrufen will. Dabei geht es laut „Welt“ um den Fall eines anderen WDR-Moderators, der in seinem Instagram-Kanal ein Video mit der Titelzeile „Die CDU ist unser Feind“ eingestellt hat. Dazu der WDR an die Adresse der „Welt“: Der Sender übernehme „keinerlei Verantwortung für die privaten Äußerungen von wem auch immer.“ Da lässt sich nur noch mit Loriot antworten: „Ach was“.

Bliebe noch zu klären, welches Thema Louis Klamroth jetzt in „hart aber fair“ aufgreifen möchte. Doch nicht etwa…? Oh doch! Für den morgigen Montag (21 Uhr) angekündigt: „Letzte Abfahrt: Wie verändert die Klimakrise Alltag und Leben?“ *

_______________________________________

  • Auf der Gästeliste des Klima-Talks am Montag, 30. Januar 2023 (ARD, 21 Uhr):
  • Gitta Connemann, CDU-Bundestagsabgeordnete; Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)
  • Sven Plöger, Meteorologe und ARD-Wetterexperte
  • Konstantin Kuhle, FDP, stellv. Fraktionsvorsitzender
  • Aimée van Baalen, „Aktivistin“ und Sprecherin der „Letzten Generation“

_________________________________________

Kurzer Nachtrag am Ende der Sendung:

Der Wahrheit die Ehre: Louis Klamroth hat sich keine Blöße gegeben und beim Klima-Thema die Neutralität – so gut es ging – gewahrt. Die „Aktivistin“ Aimée van Baalen musste es sich unter seiner Leitung gefallen lassen, dass sich die Mehrheit der Diskussionsrunde entschieden gegen sie und ihre kruden Ideen von einem „Gesellschaftsrat“ stellte. Ein solcher Rat aus Experten und „normalen Bürger*innen“ soll nach ihrer Auffassung in Klimafragen entscheidend sein – an allen gewählten parlamentarischen Gremien vorbei. Wer soll denn eigentlich die Zusammensetzung eines derartigen „Gesellschaftsrates“ bestimmen?

Noch’n Nachtrag

Nun wird eine etwas andere Version aus dem Hut gezaubert. Klamroth habe den WDR Ende August 2022 „über seine Beziehung informiert, deutlich vor Abschluss des Vertrages.“ (Zitat aus dem „Focus“)  Der WDR hatte freilich schon Mitte August seine Entscheidung für Klamroth veröffentlicht, jedoch seien die Vertragsgespräche erst zum Ende des Jahres abgeschlossen worden, heißt es vom Sender. So ähnlich muss es sich wohl anhören, wenn jemand rumeiert.

 




Eine Legende hebt ab – Sönke Wortmanns verklärender Film „Das Wunder von Bern“

Von Bernd Berke

Allzu viele bleibende Legenden hat die Bundesrepublik nicht hervorgebracht. Schon deshalb gehört der deutsche Sieg bei der Fußball-WM 1954 („Wir sind wieder wer“) unbedingt ins Kino. In seinem Film „Das Wunder von Bern“ trägt Regisseur Sönke Wortmann das Zeitkolorit mit breitem Spachtel auf.

Der in Marl geborene Wortmann, früher selbst ein begabter Kicker, hat sich viel vorgenommen: In etlichen Spielszenen sucht er den berühmten „Geist von Spiez“ zu beschwören, der die deutschen Balltreter um Fritz Walter und den kürzlich verstorbenen Helmut Rahn zum Titel getragen haben soll.

Zudem schildert er das in kohlenschwarzer Dürftigkeit geradezu pittoreske Ruhrgebiet jener Zeit – zwischen Zechensiedlung, Taubenschlag und Eckkneipe. Noch dazu erzählt Wortmann die (Familien)-Geschichte eines Kriegsheimkehrers – und die WM-Erlebnisse eines jungen Sportreporters aus München, der mit seiner schicken Frau als Kontrastfigur zur Revier-Tristesse daherkommt.

Wie passt das zusammen? Nun, der elfjährige Matthias Lubanski (Louis Klamroth) wohnt mit Mutter (Johanna Gastdorf) und zwei älteren Geschwistern in einer Essener Bergarbeitersiedlung, sie betreiben eine Schankwirtschaft. Einer der Nachbarn im Viertel heißt – Helmut Rahn! Täglich trägt Matthias ihm, der sein Ersatzvater oder starker Bruder sein könnte, die Tasche zum Training von Rot-Weiß Essen. Rahn wiederum, den sie alle „Boss“ nennen, redet dem Jungen (und sich selbst) ein, dass er wichtige Spiele nur gewinnt, wenn der kleine „Furzknoten“ Matthias im Stadion ist.

Sascha Göpel spielt das Essener Fußball-Idol als kernigen Reviertypen – immer einen deftigen Spruch auf den Lippen, öfter mal die Bierflasche am Hals und das Herz auf dem richtigen Fleck. Eines Tages kehrt Matthias‘ Vater (Peter Lohmeyer) aus russischer Kriegsgefangenschaft heim. Als der Kumpel wieder in „seinen“ Schacht einfährt und die Presslufthämmer dröhnen, glaubt er Maschinengewehre zu hören. Auch hat er sich von der Familie entfremdet, will aber sofort wieder das Heft in die Hand nehmen. Konfliktstoff! Und der wird schauspielerisch sorgsam, wenn auch nicht ganz klischeefrei abgetragen.

Bei Rahns Tor jubeln Mönche und Kommunisten

Parallel dazu durchleidet man noch einmal das ganze WM-Turnier. Trainer Sepp Herberger (knorrig-verschmitzter Patriarch: Peter Franke) sondert klassische Sprüche ab. „Der Ball ist rund, und das Spiel dauert 90 Minuten“. Diese unvergängliche Weisheit hat er (laut Film) von einer betagten Schweizer Hotelputzfrau.

Es ist einer der raren ironischen Momente, wenn Herberger ihre verbale Steilvorläge anderntags der WM-Journaille auftischt. Sonst vermisst man solche sanften Brüche. Die Heldensaga treibt zwischen Trübsal und Pathos voran. Meist ist die Geschichte gut „geerdet“, doch einige Szenen heben bedenklich verklärend ab.

Hauptsache fürs Revier, dass Rahn endlich aufgestellt wird. Mit jedem Sieg heilen (so Wortmanns Kurzschluss) auch die Wunden der Faimilie Lubanski. Hier gilt als das wahre Wunder von Bern, dass die Menschen vom Krieg und seinen Folgen genesen.

Der Vater leiht sich vom Pfarrer („mit Gottes Segen“) einen klapprigen DKW und tuckert mit Sohn Matthias zum WM-Finale. Man weiß ja: Wenn der Kleine vor Ort ist, kann’s klappen. Als Rahn das erlösende 3:2 gegen Ungarn schießt, jubeln hier alle mit – vom Mönch bis zum Ost-Berliner Kommunisten. Bestimmt will Wortmann damit keine neue „Volksgemeinschaft“ aufleben lassen. Doch der Regisseur hat sich mitreißen lassen vom Mythos, bis hin zum fragwürdigen Schluss: Wenn die WM-Gewinner mit dem Zug heim gekommen sind, schwebt die Kamera hoch und schwelgt im bäuerlichen Idyll, als sei die „deutsche Scholle“ der Urgrund, auf dem glorreiche Siege wachsen. Da sind, mit Schaudern sei’s gesagt, gewisse Entäußerungen der NS-Malerei nicht allzu fern. Zwiespältig genug! So kann’s gehen, wenn sich einer kopfüber in die Zeitgeschichte stürzt.