Hinüber ins Ungewisse – Mariette Navarros Roman „Am Grund des Himmels“

Zu (beinahe) 100 Prozent und viele Jahre lang hat die Erzählerin „funktioniert“, in der gläsernen Karrierewelt der globalen Hochhäuser, hier wahrscheinlich in einem ziemlich degenerierten Viertel von Paris. Nun aber will sie ein für allemal ausbrechen aus diesem sterilen Irrsinn mit seinen Mechanismen des kläglichen Dazugehörens.

Durch eine Dachluke begibt sich Claire eins Abends – „nach Dienstschluss“ – in gefährlich schwankende Höhen über der Stadt, wo starke Winde wehen und der Abgrund erschreckend nah ist. Desertieren aus all dem Gewöhnlichen, gut und schön. Aber was geschieht danach, wie kann man sich droben und außerhalb halten? Und überhaupt.

Ihre bescheiden und sparsam gebliebenen Eltern haben gefragt: Denkt ihr da oben auch an Leute wie uns? Bisher gewiss nicht. Claire hat sich als einfaches Mädchen vom Land bis in die Höhen der Metropole hochgearbeitet, hat Körper und Seele verleugnet. Doch wozu? Damit soll nun Schluss sein.

Ist es nicht eine etwas banale Frontstellung, die Mariette Navarro da aufruft? Freiheits-Vorstellungen mit Phantasien vom Fliegen und Tanzen. Klischees vom Aussteigen. Zuletzt hat diese Autorin (in „Über die See“) literarisch die aufwühlenden Untiefen des Meeres erkundet, jetzt ist sie – nicht minder bedrohlich – „Am Grund des Himmels“ angelangt. Aber wächst dort nicht auch Hoffnung?

Die Nacht vergeht. Anderntags sind die Etagen des Hochhauses seltsam leer. Ist eine Katastrophe passiert, hat es eine Feuersbrunst gegeben, ist Claire vom Dach gestürzt, ist sie selbst hinunter gesprungen? Alles ist Spekulation, bloße Mutmaßung.

Ihr plötzlich so entschiedenes Handeln steht vollends quer zur aller vermeintlichen Ordnung, allem angeblichen Fortschritt. Dazu dauernd diese Menetekel an den Wänden und ins Glas geritzte Zeichen!

Einem Mann namens Marc, der in der namenlosen Organisation nicht mehr mitmachen mochte, hatte man ein ganzes Stockwerk überlassen, wo er verzweifelt ins Nichts arbeitete. Es war nicht zum Aushalten.

Schließlich bewegen sich Claire und etliche andere (es werden immer mehr) in Taucheranzügen zum reißenden Fluß. Wo soll das enden? Ein Losschwimmen ins Ungewisse, ins gänzlich andere Sein, woanders hin. Wird es jemals ein Ankommen geben?

Mariette Navarro: „Am Grund des Himmels“. Roman. Kunstmann Verlag, 160 Seiten, 22 Euro.




Unergründlich zu allen Zeiten – Mariette Navarros Meeres-Roman „Über die See“

„Einverstanden“ hat sie gesagt. Zu ihrer eigenen Überraschung.

Wozu die namenlose Übersee-Kapitänin ihr Plazet gegeben hat, erfahren wir nach einer Spannungsphase: Die tatsächlich ausnahmslos maskuline Mannschaft ihres Frachtschiffs darf – bei abgeschaltetem Motor und deaktiviertem Radar – mitten im Ozean, weit hinter den Azoren, schwimmen gehen; nackt, wie die Natur sie schuf.

Was zunächst wie ein unschuldiges Quietschvergnügen erscheint, erweist sich als existentielles Erlebnis nach Art einer zweiten Geburt mitsamt kollektiven Urschreien – und schließlich als unheimliches Ausgeliefertsein. Werden die Kräfte zur Rückkehr reichen?

Mariette Navarros Roman „Über die See“ (französischer Originaltitel: „Ultramarins“) lesend, möchte man zwischenzeitlich nicht allzu viel aufs Überleben der Crew verwetten. Auch in dieser Lektüre kann man sich gleichsam ausgesetzt fühlen. Einzig und allein die Kapitänin bleibt an Bord und bekommt seltsame Anwandlungen. Die ungemein erfahrene und souveräne Fachfrau wird doch nicht etwa ihre Leute im Stich lassen wollen?

Es ist eine zeitgenössische Geschichte, was den sachlichen Hintergrund (globaler Container-Handel) angeht. Doch weit darüber hinaus ist es, als sei die Zeit der Meeres- und Seefahrts-Mythen noch längst nicht vorbei, ja, als beginne sie mit Macht erneut. Der Ozean scheint so unergründlich wie eh und je, allen technischen Vorkehrungen zum Trotz.

Eine durchaus rätselhafte Wetterlage kommt auf, die auch noch die bislang hellsten Hirne zu vernebeln droht. Und warum ist da plötzlich ein überzähliger Mann an Bord, an dessen Gegenwart sich niemand erinnern kann? Welcher Sphäre ist er zuzurechnen? Im Vorspann dieses Romans heißt es ja:
„Es gibt drei Arten von Menschen:
die Lebenden, die Toten und die Seefahrer“.

Mehr noch: Was hat es mit dem Schiff auf sich, das sich offenbar zunehmend selbständig macht und immer langsamer wird, ohne dass eine zweifelsfreie Ursache gefunden wird? Ist es ein eigenwillig stampfendes „Tier-Schiff“, wie die gar nicht mehr so rationale Kapitänin glaubt, oder handelt es sich um eine ungeahnte Form „autonomer Fortbewegung“, als sei auf geheimnisvolle Weise Künstliche Intelligenz im Spiel? Auch hier also wieder die Überblendung von Urzeiten und neuester Technik.

Und was hat einst dem Vater der Kapitänin, auch er schon ehrenwerter Schiffsführer, eines Tages für den Rest seines Lebens die Sprache verschlagen?

Ein streckenweise beängstigender, dann aber auch wundersam entlastender Versuch über Ohnmacht und Selbstbehauptung des Menschen. Leinen los und lesen!

Mariette Navarro: „Über die See“. Roman. Aus dem Französischen von Sophie Beese. Verlag Antje Kunstmann. 160 Seiten. 20 Euro (ab 24. August im Buchhandel).