Blutiges Erbe der Tempelritter im sonst so idyllischen Périgord – Martin Walkers zehnter Bruno-Krimi „Revanche“

Geweckt wird Bruno Courrèges morgens von Blanco, seinem Hahn, der die Ankunft der Sonne lauthals begrüßt. Dann joggt der Polizeichef der französischen Kleinstadt Saint-Denis mit seinem Hund, der auf den Namen Balzac hört, eine Runde durch Wald und Wiesen.

Nach einer heißen Dusche und einem ausgedehnten Frühstück mit Kaffee und Croissant schaut Bruno gern in der Reitschule einer Freundin vorbei. Denn dort ist Hector untergebracht, sein Pferd, das jeden Tag bewegt werden will. Erst wenn das alles erledigt ist, bequemt sich der Polizist in seine Dienststelle.

Meistens ist ja ohnehin nicht viel los im beschaulichen Kaff, das so herrlich gelegen ist zwischen sanften Hügeln und glasklaren Flüssen, auf denen man paddeln und die Seele baumeln lassen kann. Das Leben könnte so schön sein, würde nicht gelegentlich die böse Realität an der idyllischen Fassade kratzen und Bruno daran erinnern, dass Mord und Totschlag, Neid und Gier, Rachsucht und die Furien der Vergangenheit überall lauern.

Der Schotte Martin Walker lebt und arbeitet als Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist in der US-Hauptstadt Washington und im französischen Périgord. In dieser geschichtsträchtigen Landschaft mit ihren köstlichen Trüffeln und trutzigen Burgen spielen auch Walkers Romane, die regelmäßig zu Weltbestsellern werden. Das dürfte auch auf „Revanche“ zutreffen, den „zehnten Fall für Bruno, Chef de police“. Denn wieder schafft es Walker, literarischen Honig zu saugen aus der ambivalenten Atmosphäre, die sich zwischen luftig-leichtem Leben und bitterböser Realität auftut.

Diesmal geht es um die Vergangenheit, die eben nicht vorbei, sondern stets gegenwärtig ist. Historische Funde können gefährliche Folgen im Heute haben. Im Périgord, wo Jahrtausende alte Höhlen von der Frühzeit des Menschen erzählen und in mittelalterlichen Templerburgen manch geraubter Schatz aus der Zeit der Kreuzzüge versteckt ist, können religiöse Artefakte schnell zum politischen Zankapfel werden und ungeahnte Sprengkraft entfalten.

Was zunächst aussieht wie ein Kletterunfall an einer steilen Felswand, erweist sich schnell als Mordanschlag auf eine Archäologin, die nach einem verschollenen Dokument fahndet, dessen Fund im Nahen Osten für Aufruhr sorgen könnte. Denn das alte Schriftstück wirft ein ganz neues Licht auf die zwischen Christen, Juden und Moslems umstrittene Geschichte Jerusalems. Klingt ziemlich aktuell, vor allem wenn man bedenkt, dass Walker beim Schreiben des Romans noch gar nicht wissen konnte, dass US-Präsident Trump mit seiner Entscheidung, die amerikanische Botschaft in Israel nach Jerusalem zu verlegen, den Konflikt erst jüngst wieder verschärft hat.

Bruno würde das alles gern ausblenden und liebend gern mit seiner neuen Kollegin flirten, sich abends ein ausführliches Menü und einen schönen Wein gönnen. Stattdessen muss er sich mit Geheimdiensten und Terroristen herumschlagen, aus einem Lügengeflecht die Wahrheit heraus operieren und immer wieder seine Waffe zücken. Seit er vor Jahren als ehemaliger Elite-Soldat verwundet wurde, macht er das eigentlich nicht mehr so gern. Aber um sein geliebtes Paradies vor der Katastrophe zu retten, wird Gourmet Bruno wieder zum Kämpfer. Doch trotz allem verliert er nicht seinen Humor und seine Lebenslust.

Martin Walker: „Revanche“. Roman. Aus dem Englischen von Michael Windgassen. Diogenes, Zürich. 404 Seiten, 24 Euro.




Jagd nach dem begehrtesten Auto der Welt – doch Martin Walkers Krimi „Grand Prix“ kommt dabei nur mühsam voran

Im Périgord lebt man heute wie Gott in Frankreich. Herrliche Trüffel, köstliche Weine, leckere Speisen. Außerdem kann man dort ausgedehnte Wanderungen unternehmen oder mit dem Boot auf klaren Flüssen paddeln. Wo einst bittere Armut und verheerende Landflucht herrschte, haben längst gut betuchte Aussteiger die verfallenen Landhäuser renoviert und die Touristen ihr Freizeitparadies gefunden.

Um die Gegend überregional noch attraktiver zu machen und den internationalen Geldadel herbei zu locken, hat Bruno, Polizei-Chef von Saint-Denis, eine Idee. Für Leute mit dem nötigen Kleingeld organisiert er eine Oldtimer-Rallye.

Doch der Lockruf nostalgischen Abenteuers wird nicht nur von kauzigen Kapitalisten erhört, die gern mit offenem Verdeck durch eine sommerliche Landschaft brausen. Auch dubiose Sammler strömen herbei, die auf der Jagd sind nach dem wertvollsten und begehrtesten Auto aller Zeiten: einen in den Wirren des 2. Weltkriegs verschollenen sportlich-schnittigen Bugatti aus einer Serie von nur vier je gebauten Exemplaren. Ausgerechnet im Périgord, so geht die Legende, verliert sich die Spur des Autos im Dunkeln der Geschichte. Spätestens jetzt ist klar: Wo das Jagdfieber ausbricht und Millionengewinne die Hirne vernebeln, sind Neid und Mord nicht weit.

Melange aus Gaumenfreuden und Gewalt

„Grand Prix“ ist bereits „der neunte Fall für Bruno, Chef de police“. Martin Walker, der schottische Journalist, der als Berater politischer Think-Tanks in Washington arbeitet und sich seine Auszeiten im beschaulich-schönen Périgord gönnt, hat als Krimi-Autor eine ebenso simple wie erfolgreiche Formel gefunden: Er mischt Gaumenfreuden mit Gier, Genuss mit Gewalt. Wo das Leben leicht und die Natur herrlich ist, wirken menschliche Sünden und hinterhältige Morde, geheimdienstliche Machenschaften und terroristische Attacken noch ein wenig perverser.

Weil das Böse überall ist und nie zur Ruhe kommt, darf Polizei-Chef Bruno selten das machen, was er am liebsten hat: mit seinem Pferd ausreiten, mit Freunden ausgiebig feiern und sich mit den ihm reihenweise zu Füßen liegenden Frauen zu Schäferstündchen verabreden.

Doch die bisher von Martin Walker ziemlich launig angerührte Melange aus purer Lebens- und nackter Mord-Lust gerät ihm diesmal allerdings etwas fade und allzu leicht vorhersehbar. Die Jagd nach dem verschollenen Oldtimer wirkt müde und inszeniert, die sich in Saint-Denis ein Stelldichein gebenden Geldwäscher und Erbschleicher durchschaut man auf den ersten Blick.

Die Geschichte kommt nur mühsam voran, die Spannung ist gleich Null. Auch dass Bruno seine alte Flamme Isabelle wieder trifft und sich – ganz nebenbei – um einen aus ärmlichen Verhältnissen kommenden Jungen kümmert, der von seinen Mitschülern gemobbt wird und in die Kriminalität abzudriften droht, hilft der Story nicht recht auf die Beine.

Bruno ist ein sympathischer Kerl, aber ihm fehlen einfach die intellektuelle Tiefe, die ironische Melancholie und künstlerische Ader seines venezianischen Kollegen Commissario Brunetti. Bruno ist nett, aber auch ein bisschen langweilig.

Martin Walker: „Grand Prix“. Der neunte Fall für Bruno, Chef de police. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Michael Windgassen. Diogenes, 384 Seiten, 24 Euro.




Alte Sünden, neue Schuld: Martin Walkers Krimi „Reiner Wein“

0Wenn der Schotte Martin Walker nicht gerade als politischer Journalist oder als Vorsitzender eines Think-Tanks für Topmanager im amerikanischen Washington tätig ist, gönnt er sich regelmäßig eine Auszeit im französischen Périgord. In seiner Wahlheimat labt er sich an köstlichen Weinen und wunderbaren Speisen und erweckt seinen Polizisten Bruno zum Leben.

Diesmal, bei der Lösung des sechsten kompliziert verknoteten Falls („Reiner Wein“), muss der charmante Ermittler bis in die Zeit der französischen Résistance zurückgehen. Nur wenn Bruno näheres über den (historisch belegten) legendären Eisenbahnüberfall herausbekommt, bei dem Résistance-Kämpfer im Juli 1944 die sagenhafte Summe von 2,28 Milliarden Franc (das wären heute etwa 300 Millionen Euro) erbeuteten, kann er eine aktuelle Serie von Raubüberfällen aufklären, bei denen die Ferienwohnungen der Périgord-Touristen ausgeräumt werden.

Verdrängte Geschichte trifft kriminelle Gegenwart. Dabei ist doch Sommer in Saint-Denis, und gern würde Bruno öfter mit seinem Pferd ausreiten, auf den klaren Flüssen herum paddeln, eines dieser leckeren Gerichte aus der Region kochen und ein köstliches Glas Wein mit seiner Liebsten genießen. Überhaupt denkt er jetzt immer häufiger daran, eine Familie zu gründen. Doch dann kommen dem ehemaligen Bosnien-Soldaten und passionierten Provinz-Anhänger immer wieder ein paar seltsame Mordgeschichten dazwischen. Dass diesmal darin auch Politiker und Geheimdienste verwickelt sind, macht die Sache nicht gerade leichter.

Es geht um Kunst und Kommerz, alte Sünden und neue Schulden. Doch Bruno findet den passenden Faden, den er nur noch aufwickeln muss. Und irgendwann hat er den kriminellen Knoten gelöst und schenkt uns „reinen Wein“ ein. Fazit: genau das Richtige für Krimi-Gourmets.

Martin Walker: „Reiner Wein – Der sechste Fall für Bruno, Chef de police.“ Roman. Aus dem Englischen von Michael Windgassen. Diogenes Verlag, 412 Seiten, 22,90 Euro.