Oase in Hamm: Der Maxi-Park lockt mit Kultur und Natur

Von Bernd Berke

Hamm. Vom Kabarett bis zur Katzenschau, von der gewichtigen Dampflok bis zu federleicht flatternden Schmetterlingen aus aller Welt – der Hammer Maximilianpark lockt mit Kultur und Natur. Und das zu vergleichsweise zivilen Eintrittspreisen.

Am Haupteingang erhebt sich der 34 Meter hohe gläserne Elefant, längst ein Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren ist das imponierende Tier über und über begrünt, und einige Kinetik-Kunstwerke des Elefanten-Erfinders Horst Rellecke verrichten hier ihre spielerische Tätigkeit, darunter ein „automatischer Fensterputzer“. Ein paar kleine Jungen stehen davor und finden es einfach „cool“. So kann man es sagen.

Hoch hinauf in den Kopf des Elefanten

Mit dem Fahrstuhl geht’s hinauf in den „Kopf“ des durchsichtigen Dickhäuters. Von hier aus kann man sich einen Überblick aufs Parkgelände verschaffen, das zur Landesgartenschau 1984 entstanden ist. Sieben Kilometer Spazierstrecken laden zum Erkunden ein. und immer wieder findet man am Wegesrand attraktive Haltepunkte.

Kaum zu glauben, daß sich auf diesem Areal einmal eine Zeche befunden hat. Immerhin zeugt noch eine schmucke alte Halle (Elektrozentrale) davon, die mit wechselnden Ausstellungen und Konzerten bespielt wird. Derzeit sind (bis 6. August) interessante Foto-Arbeiten von Michael Wissing und Gemälde von Harald Herrmann zu sehen. Über den ganzen Park verstreut sind jene Bronzeplastiken von Wilfried Koch. die sich so recht in die grüne Oase einschmiegen.

Musikalische Auftritte sind häufig, am 8. Juli steigt beispielsweise eine „Italienische Nacht“. Unter freiem Himmel findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum mit altgedienten Waggons und Lokomotiven (Prunkstück: eine Dampflok der 44er Reihe). Das ehrwürdige Bahnsteigdach stammt übrigens aus Hagen-Haspe.

Wo Ameisen den Weg kreuzen

Ein paar Ecken weiter stößt man unvermittelt auf das Warnschild „Ameisen kreuzen!“ – und das ist ökologisch ernst gemeint. Denn es gibt ganz ruhige Winkel im Park, in denen die Kreatur möglichst unbehelligt gedeihen soll. Ein naturnaher Wasserlauf schlängelt sich zwischen den idyllischen Fleckchen.

Es macht jedoch den besonderen Reiz dieses Parks aus, daß er vielfältige Abwechslung zwischen Ruhe und Anregung bietet. Es gibt – natürlich – ein Restaurant, einen Kiosk mit Seeterrasse, Eisstände und dergleichen Annehmlichkeiten. Es gibt Sportbereiche zum Bolzen und für Basketball. Vor allem aber locken gleich mehrere phantasievoll gestaltete Spielplätze Scharen von Kindern an.

An heißen Tagen ist besonders der Platz am Wasser begehrt. Der Form halber mahnt zwar eine Tafel „Baden verboten“, doch niemand hält sich daran, und keiner hat was dagegen. Überall wird geprustet und geplantscht. Obwohl das Naß nur knietief ist, paßt ein Park-Angestellter auf, daß nichts Arges geschieht.

Landesweit einzigartig ist das Tropenhaus des Parks. Nur hier sieht man – „live und in Farbe“ – so viele exotische Schmetterlinge aus allen Erdteilen durch eine üppig sprießende Pflanzenwelt flattern. Bunter geht’s nimmer. Das ist wahrlich etwas anderes, als die üblichen Sammlungen aufgespießter Exemplare.

__________________________________________

Tipps und Infos

  • Maximilianpark Hamm. Stadtteil Uentrop-Werries, Alter Grenzweg 2.
  • Erreichbar über Autobahn A 2 (Dortmund-Hannover), Abfahrt Hamm-Uentrop, rechts in die Uentroper Straße, links über die Lippebrücke, rechts Lippestraße Richtung Hamm-Mitte, links Ostwennemarstraße bis zu den Parkplätzen (der Weg zum Maximilianpark ist auch gut ausgeschildert).
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn bis Hamm Hauptbahnhof, dann Buslinie 1 oder 3 bis Maximilianpark.
  • Geöffnet April und September von 9 bis 21 Uhr (Kassenzeit 9 bis 19 Uhr).
  • Eintrittspreise in den Park: Kinder unter 4 Jahren frei, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 2 DM, Erwachsene 3 DM. Glaselefant: Kinder 50 Pfennig, Erwachsene 1 DM. Schmetterlingshaus 3 DM. Gruppenführungen (nach Vereinbarung) 30 DM. Für Sonderveranstaltungen wie Konzerte wird meist ein Extra-Obolus verlangt.
  • Informationen / Veranstaltungsprogramme unter: Tel. 02381/8 85 01 oder 8 85 02.

 




Der kalte Traum des Mittdreißigers „Manfred K.“ – Performance zu „Maskenball“ von Harald Weiss ging zeitweise im Regen unter

Von Bernd Berke

Hamm. Strömender Regen im Hammer Maximilianpark. Vor einem künstlichen Teich stehen Kinderwagen, mit toten Blättern gefüllt. Eine bizarre Gruppe, ganz in Schwarz gekleidet, betritt eine Beton-Plattform im Innenkreis des Gewässers.

Die Gesten gefrieren wie auf einer Fotografie, dann folgt ein allgemeines Zurechtmachen, Lockern und Lächeln, das erneut erstirbt, usw. Schließlich zerstreut sich die Gruppe und schwärmt aus. Einer hält eine flammende Predigt, ein anderer zückt spitzelhaft-verstohlen ein Notizbuch, ein dritter trägt mit fahrigen Gesten einen Kassettenrecorder umher.

Dann geht nichts mehr. Petrus mag an diesem Abend keine Performance, der Rest des, simultanen Aktionstheater-Prologs zu Harald Weiss‘ „Maskenball (Vergib mir meine Träume)“ fällt ins Wasser, nachfolgendes Stück findet im Saale, genauer in der ehemaligen Waschkaue der Zeche Maximilian statt.

Endlich, nach einer Stunde Pause (in der die im Park weit verstreuten Requisiten eingesammelt und getrocknet worden sind) beginnt, zwischen Bistro-Stühlen, abschüssigem Steinwall und bildlos flimmerndem TV-Gerät, der Traum des Mittdreißigers „Manfred K.“ in 16 Bildern.

„Manfred“, er steckt voller Lebensangst und bewegt sich linkisch durch das Geschehen, schleppt nur kümmerliche Fetzen einer „Biographie“ mit sich herum, die sich zu Floskein („Eigentlich bin ich ganz verträglich“) verfestigt haben. Anfangs will er denn auch seine Träume aussperren, mit einem Schlüssel hetzt er herum, um alle Türen zu verschließen. Doch die Figuren, Frauen vor allem, dringen durch alle Fugen und beginnen ihr Eigenleben in Szenen wie „Maskenball“, „Party“, „Ausbruch“ oder „Hetzjagd“.

Die eng mit dem Geschehen verwobene Minimal-Musik von Harald Weiss (Komposition und Regie), vielfach ein bloßes Anschwellen, Hinschmelzen oder Daherplätscheren einer kaum differenzierten Tonfolge, ist von kühler Perfektion. Den Kontrast bilden Gefühlsausbrüche der menschlichen Stimme: Vom Atemhauch über Winseln und gestammelte Silbenstücke bis zum Schrei reichen die Modulationen.

Für diese sinnlichen Entäußerungen stehen vor allem die weiblichen Figuren, während der „letzte Mann“ (Szenentitel) sich ihnen im Caféhaus lediglich mit schweinischen Absichten nähert. Zu den phasenweise gefrierenden Zeitlupengesten kommen Synchronstimmen vom Tonband, das immer wieder abgebremst wird, so daß die Worte brummelnd in Schweigen übergehen. Das Gerede wirkt lachhaft verloren zwischen lauter Leere.

Die ganze Darstellung strahlt eine fremde Kälte aus, auch die komischen Effekte sind gänzlich durchkalkuliert, nichts bleibt dem Zufall überlassen. Die Traumwelt ist gleichsam eingezäunt. Sie war, so zeigt sich, nur eine Fernsehpause.




Kultur-Rummel mit Niveaugefälle – Dritter „Marktplatz Ruhrszene“ in Hamm

Von Bernd Berke

Hamm. Hawaii-Klänge made in Duisburg, Karibik-Sound aus Dortmund – so exotisch kann’s im Revier zugehen, wenn der „Marktplatz Ruhrszene“ zum Kulturrummel bittet.

Regionaltypisch hingegen die Orte des Geschehens: die ehemalige Waschkaue und die Werkstatthalle der seit langem stillgelegten Hammer Zeche Maximilian wurden am Wochenende von über 1000 Mitwirkenden in einen betriebsamen Börsenplatz der heimischen Künste verwandelt. Doch der „Börsenkursindex“ deutete auf Stagnation. Die zum drittenmal vom Verein Pro Ruhrgebiet aufgezogene Veranstaltung war ganz offensichtlich nicht so verlaufen, wie die Vorgänger in Dortmund und Essen. Mögliche Gründe: Der Reiz des Erstmaligen ist verflogen, das Landesgartenschaugelände im Hammer Osten befindet sich in äußerster Randlage des Reviers, und das Wetter wollte auch nicht so recht mitspielen.

Präzise Besucherzahlen für den Marktplatz dürften diesmal nur geschätzt werden können (der Veranstalter spricht von 18 000), galten doch die am Wochenende verkauften Eintrittskarten sowohl für die Gartenschau als auch für das Kulturspektakel. Daraus resultierte immerhin eine erfreuliche „Durchmischung“ des Publikums: Viele, die ansonsten wohl selten mit Rockmusik oder freiem Theater in Berührung geraten, schauten bei Gelegenheit ihrer Gartenschau-Visite auch mal in die Hallen oder ließen sich zur „Aktionsmulde“ auf dem Freigelände locken.

Während die Waschkaue zwei Tage lang im Rhythmus aller möglichen (bisweilen unmöglichen) Spielarten von Rock- und Popmusik sanft erzitterte, ging es auf Bühne III in der Werkshalle quer durch den Garten der Epochen und Kulturen: von Barockmusik über keltische Lieder bis hin zu Schnulzen im Stil der vierziger Jahre, dazu jede Menge Theater – es gab beinahe nichts, was es nicht gab.

In 80 Marktkojen stellten sich überwiegend Literaten und Freizeitkünstler (Spannweite von Nippes bis zur Avantgarde) dar. Zur in Hamm beabsichtigten Gründung einer „Literatur-Initiative im Revier“ kam es wegen organisatorischer Probleme noch nicht.

Im hektischen Getriebe des Marktes blieb den meisten Beteiligten wieder nur Zeit für Stichproben ihres Könnens, und das vor einem Publikum, dessen Aufmerksamkeit vielfach zerstreut wurde. Dies und das beträchtliche Niveaugefälle waren einmal mehr der Preis für den ehrgeizigen Versuch, die Revierkultur binnen zwei Tagen massiv vorzuführen und dabei jedem etwas bieten zu wollen. Daß es auf einem „Marktplatz“ auch marktschreierisch zugehen muß – geschenkt! Werbemätzchen wie das Verteilen von Wegwerffeuerzeugen mit dem Namenszug einer Rockband aber erinnern eher an kulturferne Branchen der freien Wirtschaft. Manche bereichern eben nicht nur die Revierszene.