So also standen damals die Dinge – Bilder schlürfen, Dialoge trinken auf filmischen Zeitreisen in die 60er und 70er Jahre

In den letzten Wochen und Monaten habe ich zuweilen Streaming-Dienste wie vor allem den auf deutsche Filme spezialisierten Auftritt alleskino.de in Anspruch genommen, um mich auf cineastischem Wege in die späten 60er und frühen 70er Jahre zurückzuversetzen. Warum nur?

Tableau aus Rudolf Thomes Kinofilm von (Screenshot)

Weitwinkel-Tableau aus Rudolf Thomes Kinofilm „Fremde Stadt“ von 1972. (Screenshot)

Es war die Zeit, in der man sein bisschen Bewusstsein herausbildete, in der man sich aber stark und gelegentlich sogar unbesiegbar fühlte, was natürlich auch den einen oder anderen „Kater“ nach sich zog.

Wie sehr ist das alles mit der Zeit geschwunden! Wie kopfschüttelnd und zugleich verständnisinnig sieht man heute die Jungen sich am Weltenlauf abarbeiten.

Nun trinkt, schlürft und inhaliert man geradezu die Signaturen jener alten Zeiten, in denen man selbst so sehr nach vorne schaute. Musikalisch sowieso. Doch auch im Lichtspiel: Man scannt gleichsam jedes einzelne Bild. So also haben die Lichtschalter und Hinterhöfe ausgesehen. So die Möbel. So die Kleidungsstücke. So die Tapeten. So die Autos. So die Straßen und Gebäude. Wie man damals redete und sich gab…

Deutlicher und dringlicher als heute

Und man war ja selbst mitten darin, wohl deutlicher und dringlicher als heute. Eigentlich unfassbar. Es war Botho Strauß, der gegen Ende des Jahrzehnts in seinem Theaterstück  „Groß und klein“ (1978) den nachmals legendären Satz prägte: „In den siebziger Jahren finde sich einer zurecht!“

Es war ein anderes Deutschland damals. Es war anscheinend alles noch so einfach und vergleichsweise übersichtlich verteilt. Wie war das denn noch ohne Handy, Computer und all das Zeug? Wie war das mit den Schreibmaschinen? Man weiß ja kaum noch, wie das gegangen ist. Und was hat man damals versäumt? Wie wirklich und unwirklich hat man gelebt; keineswegs so, wie es einem im Kino vorkommt.

Auf den Spuren von Rudolf Thome

Besonders die Filme von Rudolf Thome („Tagebuch“, „Fremde Stadt“) haben es mir angetan. Nicht, weil sie besondere Meilensteine des Kinos wären, sondern weil sie so viel von dem Lebensgefühl jener Jahre enthalten und bewahren. In all ihrer Unbeholfenheit und Naivität. Oder gerade deshalb. Wie quälend in „Tagebuch“ – mit gesuchtem Bezug auf Goethes „Wahlverwandtschaften“ – Beziehungen durchkonjugiert wurden, jaja, so schrecklich verkopft war das mitunter in den Siebzigern. Und wie Thome beispielsweise versucht hat, amerikanische Gangsterfilme nachzubilden… Mit heißem Bemüh’n, jedoch teilweise mit untauglichen Mitteln, mit unzulänglichen Darstellern. Und dennoch: Respekt! Das damals in diesem Lande so gewagt zu haben, ist ein bleibendes Verdienst.

…und natürlich Wenders, Herzog, Fassbinder

Sogar May Spils‘ „Zur Sache Schätzchen“ habe ich mir noch einmal angetan. Und tatsächlich: Die impulsive Rebellion, das Andersseinwollen ist auch in diesem Film gültig aufbewahrt. Auch Ulrich Schamonis „Alle Jahre wieder“ habe ich mir abermals angeschaut, in dem das altbekannte Spießertum der westfälischen Provinz (Münster) und seine noch zaghaften Gegenkräfte wieder aufleben. Kein Wunder, dass der Streifen alljährlich zur Weihnachtszeit am Hauptdrehplatz wieder und wieder gezeigt wird, wie andernorts nur „Das Leben des Brian“.

Auch Wim Wenders‘ „Alice in den Städten“ und Werner Herzogs „Stroszek“ zählen zum Umkreis der Filme, die mich zuletzt wie magisch angezogen haben. Und ich weiß schon, dass demnächst die üblichen Verdächtigen wieder an der Reihe sein werden: mehr von Wenders, Herzog und Fassbinder. Lieber noch wär’s einem auf der Kinoleinwand, doch zeigt mir bitte das Lichtspielhaus im Ruhrgebiet, in dem nennenswerte Arthouse-Retrospektiven laufen. Dabei wäre das Publikum der passenden Jahrgänge durchaus vorhanden.

_________________

P.S.: Der obige Screenshot kommt erst in Vergrößerung richtig zur Geltung. Ein Hinweis zu Vorgehen:  https://www.revierpassagen.de/groessere-bilder




Vor 45 Jahren: „Zur Sache Schätzchen“

Als ich heute morgen wie gewohnt meiner Leib-und-Magen-Sendung „Zeitzeichen“ lauschte, überkam mich das gewaltige Grinsen. Das hatte den Vorteil, dass auf dem Bahnsteig niemand die scheibenwischende Bewegung vollzog, weil ich eben nicht lauthals lachte und man hätte denken können, dass ich wohl einen an der Waffel habe. Es beim Grinsen zu belassen, fiel mir leicht, hat dieser Gesichtsausdruck doch etwas von wohlwollender Weisheit und warmer Rückschau.

51JSE906TCL._SL500_

Was da mein zugegebenermaßen träumerisches Nostalgie-Gemüt bewegte? Am 4. Dezember 1968 wurde der Film „Zur Sache Schätzchen“ von May Spils uraufgeführt und führte dazu, dass ein Schwarz-Weiß-Streifen mit dem possierlichen Budget von 350.000 Mark (Für die, die nur Euro kennen, das waren ca. 175.000 Euro.) mitten in den Bierernst aufrührerischer Zeiten ausgelassene Heiterkeit kübelte und Typen als solche geradezu adelte, die den Tag vergammelten und sekündlich saucoole (den Begriff gab es zwar noch nicht, aber coole Typen gab’s) Sprüche absonderten und die uniformierte Staatsgewalt nicht mit Eiern oder ähnlichem bewarfen, sondern sie nach Strich und Faden verarschten, eben nicht ernst nahmen.

„Zur Sache Schätzchen“ war kein großer Film und auch nicht die Antwort auf das frankophone Kino seiner Zeit. Es war nicht einmal ein Spross des „Neuen deutschen Films“, der im allgemeinen ziemlich schwermütig daherzukommen pflegte. Aber er war ein Film, den mensch nie vergaß, den mensch sich noch heute anschauen kann. Er ist zeitlos und er zeigt, was in der Zeit, zu der er spielt, los war.

May Spils, die eine Hypothek, die sie auf den elterlichen Hof aufnahm, verfilmte, schrieb das Drehbuch gemeinsam mit Freund Werner Enke. Und der war dann auch Hauptdarsteller des Films – oder mehr seiner selbst. Denn bisweilen erschien er erst gar nicht am Set oder wollte gleich wieder verschwinden, weil er an dem Drehtag „so Scheiße aussah“. Die geliebte May und das „Schätzchen“ Uschi Glas mussten dann angestrengt sein fabelhaftes Aussehen preisen, um ihn bei der Arbeit zu halten. Produzent Peter Schamoni dankte es den beiden immer wieder mit ungespielter Erleichterung.

Dafür schenkte Werner Enke der deutschen Umgangssprache jede Menge Floskeln, die ihr bis dahin nicht wirklich bekannt waren. „Fummeln“ im Sinne von zwischenmenschlichem Körperkontakt (damals höchstens mal im Sinne von „Fummel nicht in den Haaren rum!“ benutzt) beispielsweise oder „abgeschlafft“ für antriebsarm oder so was. Ich maule heute noch allzu rasante Chauffeure mit den Worten an: „Fahr‘ nicht so einen harten Reifen!“. Das sagte Werner Enke zu einem Freund, der sein Auto von einer Münchner Straßenbahn schleppen ließ. Und wenn es wieder mal ganz übel kommt, so Schicksal oder ähnliches, dann kommt unweigerlich: „’s wird böse enden.“ Aber ich gestehe, so schön sonor und gelangweilt wie Werner Enke kriege ich das nicht hin.

Das „Schätzchen“ war d e r Erfolgsfilm der End-60er und ihres Stimmungsbildes. Millionen amüsierten sich über die anarchisch-flippigen Ideen, die eine Handlung begleiteten, die eigentlich keine richtige war. Sie begeisterten sich am possierlichen Uschi-Glas-Figürchen und ihrer Film-Figur. Irgendetwas zwischen Setzkasten und begabter Schauspielerei. Reichlich Nacheiferer liebten den luschigen Werner und wollten wie er sein, was vielen nicht schwer fiel, denn sie waren längst wie er. Und ich kann noch heute über abgeschlaffte Scherze grinsen, obwohl ich seit dem 4. Dezember 1968, also vor 45 Jahren, schon reichlich mehr im Kino sah und manche Filme besser waren. Aber das „Schätzchen“ konnte eben zeitlos sein und zugleich zeigen, was in der Zeit los war.

______________________________________

Hier ein Trailer zum Film: http://www.youtube.com/watch?v=P9EsMknKgSI