Wenig Raum für Gespräche – Dortmunder Michael Braun mit neuer Jugend-Talkshow

Von Bernd Berke

Jetzt ist die „Neue Deutsche Welle“ kurz vor ihrem Abebben noch in eine Programmform geschwappt, die noch nicht Infiziert war: in die Talkshow. So wirkte jedenfalls die erste Folge von „Jugend: Ohne Titel“, der Serie, die künftig alle 14 Tage samstags gesendet wird. Ein endgültiger Titel wird noch gesucht.

Zwar gibt es noch eine Couch (wie beim seligen „Kölner Treff‘), doch hat das sonstige Drumherum eher mit Elektronik-Spielen oder Comics zu tun. Mittenmang Michael Braun, Talkmaster und Dortmunder Filmemacher. Er gibt sich smart und locker, und könnte mit dieser Mischung aus „Altrocker Udo Lindenberg“ und „Jungdynamiker Thomas Gottschalk“ bei Jugendlichen richtig liegen.

Wirkliche Gespräche fanden jedoch nicht statt. Andreas Dorau, Vertreter eben jener „Neuen Deutschen Welle“, gab nur coole Sprüche von sich. Es klaffte schon eine veritable Generationslücke zwischen ihm und Michael Braun, der immerhin versuchte, die eine oder andere „linke“ Polit-Anspielung unterzubringen. Durchaus „locker vom Hocker“, versteht sich.

Über das Talk-Schicksal des zweiten Gastes war schon entschieden, bevor er überhaupt die Szene betrat: Hermann Josef Richter, CDU-Fraktionsvorsitzender und „Punkerschreck“ aus Wuppertal, wäre vom Publikum wohl schon allein wegen seiner äußeren ‚Erscheinung ausgebuht worden. Da er zudem eine restriktive „Straßensatzung“ verteidigte, die im Zweifelsfall Wuppertals Innenstadt veröden ließe, durfte er nach Herzenslust attackiert werden. Das war billig zu haben und sinnlos genug, denn weder hörten ihm die Jugendlichen zu, noch er den Jugendlichen. Die Differenzen waren einfach zu groß, als daß sie in einem 10-Minuten-Schnack auch nur hätten angetippt werden können. Eine halbe Stunde Sendezeit, noch dazu unterbrochen durch Live-Musik (diesmal die Dortmunder „Ace Cats“), setzt einem Meinungsaustausch eben enge Grenzen.




Wann und wie mag denn wohl der Russe kommen? Dortmunder Michael Braun drehte einen Bundeswehr-Film

Von Bernd Berke

Dortmund. So bereitwillig hätten sie sicherlich nicht mitgespielt, wenn sie geahnt hätten, was dabei herauskommt: Vier Wochen lang leisteten Bundeswehrkompanien in Norddeutschland dem Dortmunder Filmemacher Michael Braun jede nur erdenkliche Hilfestellung, als der mit Kamera und Mikro den Kasernenalltag einfing.

Braun, der in seinem mit Spielszenen durchsetzten, halbdokumentarischen Film „Es tönt der Ruf des Vaterlandes“ als Rekrut auftritt, durfte mit Billigung der Bonner Hardthöhe gar einen Schnellkurs als Panzerfahrer absolvieren und brachte es fertig, daß für sein sechsköpfiges Filmteam ein Extra-Manöver in Szene gesetzt wurde. Offenbar erwartete die neuerdings vom „Pillenknick“ gebeutelte Truppe Reklame für ihren Verteidigungsauftrag. Das fertige Produkt – alles andere als eine Werbung für den Wehrdienst – ist am kommenden Sonntag um 11.15 Uhr im ARD-Programm zu besichtigen.

Allein die Musikuntermalung, die der Major, der Michael Braun bei den Dreharbeiten als ,Aufpasser“ zur Seite stand, natürlich nicht kannte, sorgt für ironische Zwischentöne. So erklingt zur Panzerfahrt ein Song der Gruppe „Fehlfarben“: „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht, es geht voran!“ Klar, daß auch die deutsche und die von Jimi Hendrix elektronisch verzerrte US-Hymne – an der rechten Stelle eingefügt – das martialische Geschehen kommentieren.

Meist sprechen aber bereits die Aussagen für sich, die Michael Braun Kommandeuren und einfachen Soldaten in Kurzinterviews entlockt. Da wird gerätselt, ob und wann „der Russe kommt“, und es werden eine gewisse Hilflosigkeit und Widersprüche sichtbar, sobald es um Grundsatzfragen der Verteidigung geht. Nur im Schattenriß wird schließlich ein Totalverweigerer ins Bild gerückt, der in den Untergrund abgetaucht ist und dem Filmer gesteht, er wolle lieber die ganze Erde (sprich: Natur) verteidigen, als die Bundesrepublik.

Mit „Es tönt der Ruf des Vaterlandes“ haben Michael Braun und Produzent Joachim Bernstein ihren vierteiligen Fernsehzyklus „Tempo ’82“ abgeschlossen. Die bisherigen Beiträge durchleuchteten die deutsche Rock-Szene von Peter Kraus bis Peter Maffay und das Tagwerk der Profifußballer von Borussia Dortmund. Für seinen Bundeswehr-Film erhofft sich Michael Braun trotz der ungünstigen Sendezeit eine Sehbeteiligung von zehn Prozent.