Schauspielhaus Bochum: Wie Rennpferde vor dem Start

Bochums Schauspiel-Intendant Johan Simons (li.) und Chefdramaturg Vasco Boenisch bei der Spielplan-Vorstellung. (Foto: Daniel Sadrowski)

Im September soll’s endlich wieder losgehen – wahrhaftig mit echten Publikumsvorstellungen am Schauspielhaus Bochum. Garantien gibt es dafür freilich nicht, wie Chefdramaturg Vasco Boenisch bei der Online-Pressekonferenz zum Spielplan vorsichtig einschränkt. Doch Intendant Johan Simons und sein Team verspüren nach eigenem Bekunden eine „neue Intensität“ und Spiellust, beinahe wie Rennpferde stünden sie am Start.

„Mit dem Mut der Verzweiflung“ habe man während der Pandemie gearbeitet und fleißig geprobt. Jetzt aber gelte das Spielzeitmotto: „Türen auf, Köpfe auf, Herzen auf – Unlock statt Lockdown“. Denn ohne Publikum sei kein wirkliches Theater möglich. Und weiter geht’s im Überschwang: Wie eine „Umarmung“ solle Theater sein, befindet Johan Simons, das Bochumer Schauspielhaus sei schon so gebaut, dass man sich umfangen fühle. Überhaupt sei es die schönste Bühne der Welt. Uiuiui!

„Das neue Leben“ nach der Krise

Zum Spielplan hier einstweilen nur ein paar Stichpunkte:

Programmatisch klingt gleich der Titel der ersten Inszenierung der kommenden Saison (Premiere am 10. September), sie heißt „Das neue Leben“ und soll inspiriert sein von Dante Alighieri (Frühwerk „Vita Nova“), aber auch von den Pop-Größen „Meat Loaf“ und Britney Spears. Gemünzt auf die aktuelle Lage, werde die Frage verhandelt, wie man nach Krisen ein neues Leben beginnt.

Weitere Produktionen umkreisen Themenfelder wie Neoliberalismus und Klassenkampf („Wer hat meinen Vater umgebracht“ nach Édouard Louis, ab 31. Oktober), die Frage, was eigentlich „normal“ sei („Das Gespenst der Normalität“ von Saara Turnunen, ab 11. September) oder den postkolonialen Umgang mit Rassismus, Schuld und Rache („Schande“ nach J. M. Coetzee, ab 30. Oktober).

Schwergewichte der Weltliteratur stehen mit Knut Hamsuns „Mysterien“ (17. September) und Shakespeares „Macbeth“ (21. Januar 2022) auf dem Plan, beide Stoffe werden von Johan Simons in Szene gesetzt, der im „Macbeth“ mit seinen Hexen-Szenen finstersten Voodoo am Werke sieht. Und Hamsun, der zum Nazi-Anhänger gewordene Nobelpreisträger? Der werde in der Inszenierung nicht so ohne Weiteres davonkommen, deutet Simons schon mal an.

Fußball-Stück in Vereinsheimen, Berichte aus dem Liebesleben

Auf den ersten Blick alltagsnäher: „All the Sex I’ve Ever Had“ (ab 18. September), wobei sechs Ruhrgebiets-Menschen jenseits der 65 aus ihrem erotischen Leben erzählen, oder auch „Nicht wie ihr“, Story eines serbischen Fußballers, die ab 23. Januar 2022 in Bochumer Vereinsheimen gegeben wird.

Wenn wir schon beim Fußball sind: Johan Simons ist drauf und dran, sich eine Dauerkarte für den VfL Bochum zu besorgen, der just in die erste Bundesliga aufgestiegen ist. Es besteht Hoffnung, dass die Bochumer Bühne quasi in derselben Klasse spielen wird.

Die Revierpassagen werden demnächst ausführlicher auf den Bochumer Spielplan zurückkommen.

Infos: www.schauspielhausbochum.de




Für das Echte gibt es keinen Ersatz: Bochums Theater verzichtet auf digitale Hamsun-Premiere

Lang entbehrt, nicht zu ersetzen: Blick ins Bochumer Schauspielhaus, nach Ende der Vorstellung. (Aufnahme vom November 2018: Bernd Berke)

Es war eine unscheinbare Mail, die uns heute aus dem Schauspielhaus Bochum erreicht hat – und doch ist sie in gewisser Weise bedeutsam. Inhalt: Die ursprünglich für den 29. Mai angekündigte Bochumer Theaterpremiere nach Knut Hamsuns Roman „Mysterien“ wird abgesagt.

Interessant ist die Begründung. Zitat aus der Presseinformation: „Wie sich im Laufe des Probenprozesses gezeigt hat, kann die Aufführung mit ihrer visuellen Einbeziehung des Theaterraums auf dem Bildschirm nicht ihre volle Wirkung entfalten.“

Die Premiere war als Streaming-Ereignis geplant, doch just diese (neuerdings oftmals erprobte) Form der Präsentation hat eben offenkundig ihre Grenzen. Ohne weitere Details zu kennen, darf man davon ausgehen, dass der jetzigen Absage redliche künstlerische Erwägungen zugrunde liegen. Regisseur Johan Simons und sein Team konnten es offenkundig nicht verantworten, für eine Online-Darbietung zu viele Kompromisse einzugehen. Das Stück soll zu Beginn der nächsten Spielzeit als analoge Premiere gezeigt werden.

Auch im Museum geht nichts über Präsenz

Und was lernen wir daraus? Nochmals und wie zur Bekräftigung das, was wir eigentlich schon längst gewusst haben: Die vielbeschworene Digitalität ermöglicht zwar Ausweichmanöver in Krisenzeiten, sie ist oft weitaus besser als gar nichts. Aber sie ist keineswegs geeignet, das klassische Theatererlebnis zu ersetzen. Das mag man auslegen, wie man will, mir erscheint es als Hoffnungszeichen – und als weiterer Beleg dafür, wie sehr wir der unmittelbaren Präsenz in Theatern und sonstigen Kulturstätten bedürfen.

Ähnliches gilt auch für andere Kunstsparten. Nur ein Beispiel: Jüngst hat das Museum Ostwall im „Dortmunder U“ den Versuch unternommen, die bereits geschlossene Retrospektive über Rainer Fetting quasi als Online-Aufzeichnung mit 360-Grad-Rundumsicht fortbestehen zu lassen. Sicher, da kann man sich nach und nach durch die Räume klicken und sozusagen virtuell vor die Bilder hinstellen, aber es wirkt doch eher wie die hilflose Parodie eines Rundgangs.

Wie lautete doch einst jener Werbespruch: „Für das Echte gibt es keinen Ersatz.“