Die Vermessung des Menschen – Oskar Schlemmers „Folkwang-Zyklus“ und Artverwandtes in Essen

Von Bernd Berke

Essen. Also sprach der Künstler anno 1930 im Hörfunk: „Wenn erst einmal der Fernseher da sein wird, eröffnen sich auch uns Perspektiven, die gar nicht abzusehen sind… Dann können auch wir uns an die Masse des Volkes wenden.“

Der grandiose Optimist war Oskar Schlemmer (1888-1943). Anlaß seines denkwürdigen Funkauftritts war just jener Werkzyklus, der jetzt im Essener Museum Folkwang gezeigt wird.

Schlemmers „Folkwang-Zyklus“ war Ergebnis eines Ende 1927 gestarteten Wettbewerbs zur Ausgestaltung des Museums mit Wandbildern. Für den damaligen Folkwang-Direktor Ernst Gosebruch stand freilich der Sieger von Anfang an fest: Oskar Schlemmer. Dabei waren die Mitbewerber, Erich Heckel und Willi Baumeister, kaum weniger hochkarätig. In Essen kann man einige ihrer Entwürfe mit denen Schlemmers vergleichen.

„Die jungmännliche Bewegung“

Schlemmer war seinerzeit in Geldnöten. Und so stürzte er sich geradezu in die Essener Arbeit. Er gab sich ungeheure Mühe, um den Wandfries in der zentralen Museums-Rotunde zu gestalten, in deren Zentrum George Minnes Brunnen mit Knabenfiguren (1898) installiert war. Das vorgegebene Thema für die Wandbilder lautete, für heutige Ohren reichlich altfränkisch klingend: „Die jungmännliche Bewegung“. Man könnte das etwa mit Gymnastik oder Sport gleichsetzen.

Doch Schlemmer faßte das Thema viel weiter. Ihm ging es um das Verhältnis zwischen menschlicher Figur und Raum überhaupt. In Essen kann man nun anhand von 180 Arbeiten die Entstehungs-Phasen nachvollziehen. Erst nach vielen Vorstudien und drei Fassungen des Zyklus‘ rang sich Schlemmer zur gültigen Formulierung durch. Das Projekt glich anfangs einer grundlegenden Vermessung des menschlichen Körpers und seiner Bewegungen – in der Tradition eines Dürer oder Leonardo.

Typisierte Figurinen

Resultat sind keine Menschen mit individuellen Zügen, sondern typisierte, abgerundete Figurinen. Diese Jünglinge werden so paßgenau in geometrisch gefaßte Räume gespannt, daß sie mit ihrer Umgebung verschmelzen. Und der Bildraum steht dabei für den ganzen Kosmos.

Zum Vergleich werden in Essen Schlemmer-Gemälde aus der gleichen Zeit gezeigt. Bemerkenswert auch hier, wie präzise er seine Figuren gruppiert und – oft an Treppengeländern entlang – hintereinander staffelt, so daß man meint: Anders kann es gar nicht sein, es darf sich um keinen Millimeter verschieben. Gelegentlich stellt Schlemmer die Figuren in eine quasi surrealistische Schachbrettwelt hinein („Frauenschule“), die bereits an de Chirico gemahnt.

Werke in alle Winde zerstreut

Die historisch aufschlußreichste Abteilung folgt am Ende des Rundgangs. Schlemmer hatte schon 1933 seine Folkwang-Arbeiten wieder abgehängt. Der neue FolkwangChef Klaus Graf von Baudissin paßte sich dem braunen Zeitgeist an und schrieb 1934 eilfertig einen neuen Wettbewerb aus, an dem sich 240 Künstler beteiligten. Unter ihnen auch der Westfale Fritz Winter, der erstaunlich abstrakte Arbeiten einreichte und sogar in die Endausscheidung vordrang.

Es war damals eben noch nicht so recht ausgemacht, ob sich die NS-Machthaber der Avantgarde bedienen oder ob sie sie verfemen würden. Doch das Blatt wendete sich dann rasch, wie man weiß: Werke Schlemmers wurden beschlagnahmt, in alle Winde zerstreut und zum Teil im Bombenhagel des Krieges zerstört…

Oskar Schlemmer: Folkwang-Zyklus / Malerei um 1930. Museum Folkwang, Essen. 12. Dez. 1993 bis 13. Feb. 1994. Tägl. außer Mo. 10-18 Uhr, Do. 10-21 Uhr. Eintritt 5 DM. Zweibändiger Katalog 42 DM.




„Bauhaus-Utopien“: Mehr als nur Rechteck und Würfel – Ausstellung in Köln wendet sich gegen Vorurteile

Von Bernd Berke

Köln. Von Zierat und Zitaten, die unter dem Markenzeichen „Postmoderne“ laufen, haben viele allmählich genug. In den letzten Jahren hat Architektur mit oft funktionslosen Türmchen, Erkern und allerlei „Zuckerbäcker“-Schmuckwerk die Städte erobert; sie hat, wie Kölns Kunstvereins-Leiter Wulf Herzogenrath gestern despektierlich sagte, „auch vor der Kreissparkasse Oer-Erkenschwick“ nicht haltgemacht. Da kommt Sehnsucht nach einfacheren, funktionsgerechteren Formen auf.

Hohe Zeit also für eine Rückbesinnung auf das „Bauhaus“ (Weimar/Dessau 1919-1933). Grundsatz der von Walter Gropius gegründeten Kunst-„Schule“ bahnbrechenden Typs (an der u.a. Klee, Schlemmer, Kandinsky und Moholy-Nagy lehrten) war, Funktion und handwerkliche Qualität zu Leitgedanken der Kunst zu machen. Doch pure Funktion kann „kalt“ wirken, und so kam es zu dem Gerücht, vor allem das Bauhaus sei an gesichtlosen Hochhaus-Schachteln der 60er und 70er Jahre schuld.

Wulf Herzogenrath lastet aber diese Sünden den „Enkeln“ an, die vom „Bauhaus“ nur die Phase 1925-28 wahrgenommen hätten. In Wahrheit sei „Bauhaus“ kein festgelegter Stil, sondern eine Idee mit vielfältigen Ausprägungen. Das soll die Ausstellung „Bauhaus-Utopien“ im Kölner Kunstverein belegen (Josef-Haubrich-Hof; morgen bis 4. September, Katalog 54 DM).

Die Zusammenstellung der 252 Exponate berücksichtigt „nur“ Arbeiten auf Papier. Mit gutem Grund: Diese Stücke sind oftmals Skizzen, stehen also der ursprünglich-spontanen Idee näher als detaillierte Ausführungen und sind inniger mit dem Begriff einer produktiv „tagträumenden“ Utopie verknüpft.

Auch schon ökologische Ansätze

Die Bauhaus-Utopien, das zeigt die Auswahl, reichen tatsachlich weit über das Klischee von endlos variierten Rechteck- und Würfelformen hinaus, sie erschöpfen sich auch nicht in den bekannten Stahlrohrsesseln. Was man heute sicher schärfer sieht als noch vor einigen Jahren: Es gibt sogar ökologische Bezüge, Planspiele mit Sonnenenergie etwa oder mit dem, was man heute „Baubiologie“ nennt.

Sehr entschieden bricht vor allem der Bauhaus-Lehrer Paul Klee, ohnehin kaum in ein Klischee zu pressen, aus dem Vorurteils-Raster aus. Sein „Apparat für magnetische Behandlung der Pflanzen“ (1921) zielt beispielsweise eher auf einen kosmischen Zusammenhang als auf dürre Funktion. Gleichzeitig stellte Klee aber auch quasi-mathematische Formanalysen an.

Neben den Bauhaus-Arbeiten Klees, bilden jene von Oskar Schlemmer einen weiteren Schwerpunkt. Da ist es mitunter schon schwer zu entscheiden, ob die „abgezirkelten“, in architektonische Zusammenhänge gestellten Menschenfiguren wirklich den Raum dominieren oder ob sie in ihn eingepaßt sind. Wird hier Maß am Menschen genommen oder Maß für den Mensehen?

Anderes läuft dem, was die Ausstellung eigentlich beweisen will, vollends zuwider. Zu nennen wären da z. B. ein kubisches Stadt-Bild von Laszlo Moholy-Nagy, eine den Mensehen gänzlich „erschlagende“, riesige .„Reklamekugel“ von Herbert Bayer oder der Utopie-Alptraum einer Hochhausstadt von Ludwig Hilberseimer. Hier ahnt man, daß die Vorurteile gegen das Bauhaus nicht samt und sonders falsch sein können. Die Wahrheit scheint einmal mehr in der Differenzierung zu liegen: Man kann das Bauhaus nicht in Bausch und Bogen für spätere Sünden „haftbar machen“, sollte aber auch mit Entlastungs-Argumenten nicht übers Ziel hinausschießen. Freilich: Für einen „Freispruch“ finden sich auch jede Menge Belege. Besonders überzeugend sind die von bloßer Funktionalität losgelösten Theaterbau- und Bühnenbildentwürfe.