Zahnfee, Du Verräterin!

Weihnachten liegt hinter, Ostern vor uns – und beide Feste sind ganz anders als zuvor. Vorbei ist es mit Wispern, Raunen und Fabulieren: Unsere Tochter glaubt nicht mehr. Weder an den Weihnachtsmann noch an den Osterhasen. Und wer ist schuld? Die Zahnfee!

Weihnachtsmann! Ostern! Zahnfee! Alles ihr! (Zeichnung: Nadine Albach)

Ich muss diesen Text mit einem kurzen, nostalgischen Seufzer anfangen.

Hach.

Als Fiona noch an Weihnachtsmann & Co. glaubte, lag ein bisschen Magie in der Luft. Wir konnten zehn gefärbte Eier so oft verstecken, dass es eigentlich 50 waren. Und als wir per Fernbedienung Glockengeläut von Spotify aktivierten und eher ungeplant eine tiefe Männerstimme ansagte „Die Glocken des Kölner Doms“, rief Fi mit weit aufgerissenen Augen: „Der Weihnachtsmann! Ich habe den Weihnachtsmann gehört!“ Warum der so merkwürdige Sachen sagte, geschweige denn, was der Kölner Dom damit zu hatte, wurde nicht hinterfragt.

Du lachst ja!

Das ist jetzt vorbei. Die Zahnfee hat den ganzen Spaß mit dem mythischen Personal zunichte gemacht. Wahrscheinlich gab es beim Auftritt dieser jungen Dame schon ein Grundproblem: Ich kenne sie nicht. Als ich klein war, wurde ich für meine ausgefallenen nur mit neuen Zähnen belohnt. Fiona hingegen war von ihren Freundinnen schon gebrieft. Mit dem ersten Wackelzahn kamen auch die Nachfragen: Wie das genau funktionieren würde, dieser Tausch, Zahn gegen Geschenk? Ich versuchte zu erklären. Dichtete herum, wand mich. Da rief Fiona plötzlich: „Du lachst ja! Du bist die Zahnfee!“

Ich wehrte mich noch ein wenig. Aber dann gab ich doch auf. Richtig lügen geht schließlich auch nicht. Wie Trumpfkarten warf Fiona mir daraufhin ihre Erkenntnisse hin: „Weihnachtsmann! Osterhase! Nikolaus! Alles ihr!“

Geschenkespürsinn

Traurig machte sie all das nicht. Ganz im Gegenteil: Ihr detektivischer Spürsinn ist seitdem geweckt. Und leider ist er dank Justus Jonas & Co. auch mächtig geschult.

Weihnachten zum Beispiel ahnte sie (zurecht), dass die Pakete im Waschkeller versteckt sein könnten. Fiona schloss sich in ihr Zimmer ein und entwarf einen Plan, der Sherlock Holmes hätte blass werden lassen. „Nachz prüfen ob alle schlafen“ stand da als erster Punkt. „Luft rein, ja / nein“ folgte als Option zum Ankreuzen. Runterschleichen, Suchen, Geschenk aufreißen – Informatiker sprechen bei so etwas glaube ich von einer „If-else-Schleife“. Bei den Zeilen „Wen das Aufreisen nicht klapt nem ein Meser“ wurden Normen und ich allerdings blass.

Ein letztes Geheimnis

Jetzt haben wir einen Geschenke-Verstecken-Pakt mit den Nachbarn abgeschlossen. Aber das – bleibt unser Geheimnis!




Familienfreuden XXI: Der Schlüssel zum Osterfest

Der Schlüssel zum Osterfest. (Bild: Albach)

Der Schlüssel zum Osterfest. (Bild: Albach)

Fiona ist im Osterfieber. Schließlich ist die Zeit zwischen Weihnachten und Sommer-Geburtstag aber auch so verdammt lang. Also: Hasen, Eier, Schokolade – immer her damit!

Der Schneemann sah wirklich nicht mehr schön aus: Das Glibber-Klebematerial, aus dem er bestand und das sich zuverlässig an jede Fensterscheibe saugt, hatte bereits alle Haare und Staubflocken der Umgebung angezogen. Ich fühlte mich kurz erinnert an die Yps-Gummihand, mit der ich als Kind für glückliche zwei Stunden alles in meinem Umfeld versucht hatte herbeizuziehen, bis sie eben auch aussah wie Kaugummi, das man durch verschiedene Dreckschichten gezogen hatte.

Ich hatte Mitleid mit dem Schneemann und auch Fiona muss gespürt haben, dass seine Zeit gekommen war. Auf Zehenspitzen stellte sie sich an ihr Fenster, knibbelte den kalten Gesellen runter und schüttelte die an ihr klebenden Reste ungeduldig ab. „Wir müssen was Neues basteln!“, stellte sie fest. Und gab ihre Bestellung auf: „Hasen, Eier, Bäume, Schmetterlinge, einen Korb, eine Möhre…“

Fensterdeko am Fließband

Akkordbasteln! Wie am Fließband schnitt ich die geforderten Rohlinge aus, die Fiona großzügig mit Wasserfarben bedachte. Der beste Ehemann von allen steuerte eine Möhre bei. Fertig war das bunte Osterbild. Dass Symmetrie im Allgemeinen oder gar Konzepte wie die Petersburger Hängung nur etwas für Spießer und Eltern ist, bewies Fiona durch ihre ganz eigene Fensteraufhängung: die wild durcheinandere. Nur bei einer Sache blieb sie strikt: „Die Eier müssen hinter die Bäume!“ – „Warum?“ – „Na, weil der Osterhase sie dahinter versteckt hat!“ Was im Ergebnis dazu führt, dass wir die schönen Eier nun nur noch von draußen sehen können.

Pusten!

Der nächste Schritt zum glücklichen Osterfest war ein externer Auftrag: Der Kindergarten hatte ausgepustete Eier bestellt. So viele wie möglich. Ich schaute mir erst einmal auf YouTube an, wie das überhaupt geht. Neugierig sah Fiona anschließend zu, wie ich mit hochrotem Kopf das Innere des Eis hinauspustete, pustete, pustete – bis endlich mit einem „Plopp“ auch die Hagelschnur herauskam. Mehr als zwei Mal konnte ich mich nicht dazu überwinden. Und die Puste-Beute verarbeiteten wir zwar tapfer zu Rührei – das abends aber auch keiner mehr so recht essen wollte. Immerhin: Nun baumeln zwei wunderschön bunt bemalte Eier in Fis Kindergarten.

Süße Tänze

Gestern dann war ich mit Fiona einkaufen. Versonnen stand sie vor den Türmen aus Süßigkeiten. Hasen, Lämmer, Küken lächelten sie verführerisch an. „Zu Ostern gibt es viel Schokolade, oder?“, fragte sie. „Ja.“ „Juchuh“, rief sie und vollführte einen kleinen Tanz.

Ein wahres Fest war für Fiona aber die Dekoration: Alles, was nicht schnell genug fortgelaufen war, wurde mit bunten Eiern behängt. Sträucher. Bäume. Türen. Wir immerhin nur temporär.

Es ist also beinahe alles bereit für Ostern. Heute Morgen aber fiel Fiona noch ein entscheidendes Detail ein: Wir hatten ihr erklärt, dass wir die Eier bemalen und der Osterhase sie dann abholt und versteckt. „Aber dann“, sagte sie ernst zu mir, „müssen wir doch noch einen Schlüssel für den Hasen hinlegen. Wie soll er denn sonst hier reinkommen?“




Familienfreuden XVIII: Österliche Schonfrist

„Fiona“, fragte ich gestern Abend, „weißt Du eigentlich, was morgen ist?“ „Vogelparty?“ Letztens hatte die Tagesmutter Karneval nachgeholt und Fi hing dem flatterhaften Event immer noch sehr hinterher. „Nein, die war doch schon. Weißt Du, was morgen ist?“ „Ja!“ …. „Was denn?“ Sie überlegte kurz. „Weiß gar nicht.“ Diese Formulierung gehört mittlerweile zu unseren geflügelten Worten. „Morgen ist doch Ostern!“ In Fionas Augen stahl sich ein Strahlen. „Schokolade!“

Große Ostergeschichten sind noch nicht gefragt. (Bild: Albach)

Große Ostergeschichten sind noch nicht gefragt. (Bild: Albach)

Seit einigen Tagen schon hatten wir erzählt, dass bald Ostern ist. Ihr Geschichten dazu vorgelesen. Ihr auch vom Osterhasen erzählt. Aber das einzige, was hängen geblieben war: Es gibt Schokolade! Und das ist gut so – weil es ablenkt und Misstrauen gar nicht erst aufkommen lässt. Davon, dass Normen und ich unsere Ausbildung beim CIA (Club der IntelligentvorFeiertagen AgierendenEltern) noch nicht abgeschlossen haben. Oder anders ausgedrückt: Die Geheimhaltungsstufe ist bei uns im Moment noch viel zu niedrig angesetzt.

Vor ein paar Tagen habe ich zum Beispiel Geschenkpapier gekauft, ziemlich auffällig, mit vielen Küken drauf. Fiona entdeckte es und spielte vergnügt mit der bunten, großen Rolle. Als sie heute Morgen ihre Ostergeschenke auspackte, schien sie sich nicht darüber zu wundern, wie der Osterhase an unser Geschenkpapier gekommen war.

Oder die Süßigkeiten. Wir gehen eigentlich immer mit Fi einkaufen. Und natürlich ist der Versuch, die österlichen Naschwaren unbemerkt in den Einkaufswagen zu schmuggeln, gnadenlos gescheitert. Ganz im Gegenteil bestand sie darauf, die Schokoladenküken bis zur Kasse in der Hand zu halten. Immerhin konnten wir die Maus davon abhalten, die Packung auch gleich aufzureißen und den Inhalt aufzuessen. Aber auch hier: Keinerlei Verwunderung, dass die Küken heute in ihrem Nest lagen.

Und der krudeste Coup: die Ostereier! Samstagmorgen starteten Fi, meine Ma und ich die Fließbandproduktion und färbten, bemalten, betupften, beklebten 30 Eier, jedes für sich genommen ein kleines, wunderschönes Kunstwerk. Ich bemühte mich redlich, Fiona zu erklären, dass der Osterhase unsere Unterstützung braucht, weil er ja schließlich nicht alle Eier für alle Kinder anmalen kann. Sie nickte zwar ernst. Aber ich hätte glaube ich genauso gut von einem sprechenden Auto erzählen können.

Wir haben also noch Schonfrist. Jetzt nimmt Fi die Dinge noch hin – Hauptsache, es gibt Schokolade. Für die nächsten Osterfeste müssen wir uns aber besser präparieren. Ostercodes entwickeln. Geheime Einkaufstouren organisieren. Eine falsche Hasenidentität entwickeln. Oder: Den Berg an Schokolade einfach größer werden lassen.




Familienfreuden XV: Ostern von seiner Schokoladenseite

Wenn "Lade" lockt, braucht man mit Möhrchen nicht mehr zu kommen. (Bild: Nadine Albach)

Wenn „Lade“ lockt, braucht man mit Möhrchen nicht mehr zu kommen. (Bild: Nadine Albach)

So ist das ja meistens mit den Sachen, die man sich auf eine ganz bestimmte Weise sooo schön vorgestellt hat – sie laufen ganz anders als geplant. Oder mit anderen Worten: Ostern mit einer fast Zweijährigen.

Eier und Geschenke verstecken, Gäste herzlich begrüßen, vielleicht noch etwas vom Osterhasen erzählen – und dann das Startsignal für die große Suche im Garten geben, bei der alle freudig die Tulpen nach Buntebemaltem durchforsten. So in etwa sah meine Vorstellung vom Osterfrühstück mit den beidseitigen Großeltern aus. Ich hatte die Rechnung ohne den Forschungsdrang von Fiona gemacht.

Von wegen gutes Timing

Die Großeltern waren für halb Elf bestellt. Gut eine halbe Stunde vorher hatte ich – im Osterhasen-Stellvertreter Amt– alles versteckt. Gutes Timing, dachte ich. Prima, dachte Fi, die gerade vom Vierrad-Fahren mit Normen zurückkehrte, die Gartenpforte öffnete – und mit messerscharfem Blick das erste Ei erblickte. Soviel auch zu meiner Theorie, dass die Eier besser nicht zu schwer versteckt sein sollten…

Fi stürzte sich „Ei! Ei! Ei!“ brüllend auf das eben so Beschrieene, reckte es stolz empor wie einst die Affen den Knochen in Kubricks „2001“ – und donnerte die Beute auf die Natursteinmauer. Hatte ich schon erwähnt, dass Fiona Eier ungefähr so liebt, wie andere Kinder Süßigkeiten – und Ostern somit für sie Weihnachten gleichkommen dürfte? Jedenfalls: Das erste Ei war schneller in ihrem Mund verschwunden, als ich ein Versteck dafür ersonnen hatte. Als das zweite Ei dem gleichen Schicksal anheim zu fallen drohte, klingelte es glücklicherweise an der Tür…

Lebensmittel-Konkurrenz

Der Vormittag verging friedlich mit der Suche nach den immer wieder neu versteckten Eiern. Ein Lebensmittel aber machte dem Produkt glücklicher Hühner ernsthafte Konkurrenz. „LADE!“ Ich bin sicher, wenn Fiona einmal eine Partei gründen sollte – dies wird ihr Schlachtruf: „LADE für alle!“ Alle Menschen werden sie dafür wählen, denn wer isst sie nicht gern – die Schokolade?

Fiona jedenfalls öffnete sich zu Ostern eine Tür in eine neue Welt, die wir zu Weihnachten noch geschlossen halten konnte: Die verlockend lächelnden Hasen, die süßen Eier in allen Größen die Küken und Käfer – sie alle präsentierten sich ihr diesmal ungehemmt von ihrer Schokoladenseite. Von den Großeltern, der Nachbarin, auch ein wenig von uns. Wir hatten keine Chance.

Versteckspiel nur umgedreht

Irgendwann mussten wir das Versteckspiel umdrehen und die bereits gefundenen Schoko-Schätze außer Sichtweite bringen, damit das Ganze nicht in einer Orgie endete, für die jeder Zahnarzt uns gekreuzigt hätte.

Einen Tag später hatten wir fast alle Spuren beseitigt. Fionas Spürnase allerdings ist jetzt schon äußerst ausgeprägt, so dass sie zielsicher und für uns unerwartet einen lächelnden Schokohasen in der Hand hielt, der so groß war, dass er ihr ein ehrfürchtiges „Boah!“ entlockte.

Nicht allein

Übrigens, wir sind nicht allein. Als wir – ja, Schande über uns – heute den beiden Nachbarskinder ein verspätetes Schokoladen-Nest reinreichten, fielen die Eltern fast in Ohnmacht.

P.S.: Wir haben jetzt mit den besagten Nachbarn ein „No-Schoko-Agreement“ beschlossen  – kurz NSA.

 

(Mehr von Nadine Albach gibt es übrigens auf der Medienwiese).