Dämonen, Tanz, zerbrochener Krug – Ruhrfestspiele präsentieren buntes und maskenfreies Programm

Farbenfroh: Szene aus „Der zerbrochne Krug” in der Regie von Anne Lenk (Foto: Arno Declair / Deutsches Theater Berlin / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Corona hat uns demütig gemacht. Ein Festival ganz ohne Masken und Sitzordnungen, einfach so wie früher, erscheint uns wie ein unverdientes Glück. Doch soll es so sein: Die nächsten Ruhrfestspiele, die vom 1. Mai bis 11. Juni in Recklinghausen und Umgebung stattfinden, sind konsequent postcoronal, die zweiten „normalen“ Festspiele mithin in der Amtszeit des immer noch irgendwie neuen Intendanten Olaf Kröck. „Rage und Respekt“ lautet das diesjährige Motto der Veranstaltung.

Spannende Themen

Na, dann schauen wir doch mal auf das Programm. Die ganz großen Kracher des internationalen Festivaltourneegeschehens sind hier nicht auszumachen, wahrscheinlich wird die Triennale, später im Jahr, da einiges anzubieten haben. Aber spannend ist das Programm der neuen Ruhrfestspiele schon, speziell in den Bereichen Theater und Tanz. Wir stoßen, und das Wort ist hier nicht abwertend gemeint, auf interessante Stoffe, von denen man vielleicht hier und da schon gelesen, die man aber überwiegend noch nicht in Inszenierungen gesehen hat.

Mit diesem Stück fängt das Festival an: „Drive Your Plow Over the Bones of the Dead” von der Theatercompagnie „Complicité“ (Foto: Camilla Adams / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Den Anfang macht ab 3. Mai „Drive Your Plow Over the Bones of the Dead“ von der britischen Theatertruppe „Complicité”, die ein aufmerksames Ruhrfestspiele-Publikum vor einigen Jahren bereits als „Théâtre de la complicité“ kennenlernte. Das Stück basiert auf einem Roman der Literaturnobelpreis-trägerin Olga Tokarczuk (deutscher Titel: „Gesang der Fledermäuse“) und erzählt eine nicht nur andeutungsweise schaurige Geschichte von gejagten Wildtieren, einer engagierten Naturschützerin und brutalen Jägern, die indes auf merkwürdige Art immer weniger werden. Und irgendwie verhalten sich auch die Tiere des Waldes merkwürdig. Grüßt da Daphne du Maurier herüber, winkt George Orwell? Bleibt zu hoffen, daß die Darbietung in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln der Spannung keinen Abbruch tut. In der Titelrolle sehen wir übrigens Kathryn Hunter als Janina Duszejko, die, wie Olaf Kröck versichert, in England ein Bühnenstar ist.

„Der Wij“, Regie: Kirill Serebrennikov, Thalia Theater Hamburg / Foto: Fabian Hammerl Der Wij 298b5c2274babb Fotos Fabian Hammerl

Szene aus „Der Wij“ in der Regie von Kirill Serebrennikov (Foto: Fabian Hammerl / Thalia Theater Hamburg / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Ein böser Dämon

Ein bißchen schaurig geht es auch in „Der Wij“ zu, den ab 19. Mai das Thalia-Theater aus Hamburg auf die Bühne des Recklinghäuser Festspielhauses stellt. „Der Wij“ wird im Programmheft präsentiert als Stück von Bohdan Pankrkhin und Kirill Serebrennikov, inspiriert von einer Erzählung von Nikolai Gogol. Er ist ein Klassiker der russischen Phantastik, ein Dämon aus der Unterwelt, dessen Augenlider zumeist geschlossen sind, doch dessen Blick tötet. Ach, Rußland. Ko-Autor Kirill Serebrennikov, den man als Putin-Opfer kennenlernte und der jetzt seit etwa einem Jahr in Deutschland lebt und arbeitet, führte auch Regie.

„Tempest Project”, Peter Brook und Marie-Hélène Estienne, Théâtre des Bouffes du Nord / Foto Philippe Vialatte Tempest Project Ery Nzaramba Foto Philippe Vialatte

Shakespeares „Sturm“ inspirierte Peter Brook und Marie-Hélène Estienne zu ihrem „Tempest Project“, das das Théâtre des Bouffes du Nord auf die Bühne bringt. (Foto: Philippe Vialatte / Tempest Project Ery Nzaramba / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Noch einmal Peter Brook

Für Klassiker, die man quasi aus dem Reclam-Heftchen heraus inszeniert, gibt es kaum noch Platz im Gegenwartstheater. Bestenfalls dient alter Stoff als Quelle der Inspiration, als eine Art Stichwortgeber, wiederholt haben wir es beklagt. Nun denn. Immerhin war es der mittlerweile verstorbene Altmeister der Bühnenkunst Peter Brook, der in seinem „Tempest Project“ William Shakespeares Alterswerk „Der Sturm“ im „Théâtre des Bouffes du Nord“ auf seine Verwendbarkeit überprüfte – also in jener experimentellen Spielstätte in einem weniger vorzeigbaren Pariser Vorort, wo Brook zuletzt wirkte und wo auch das Stück „The Prisoner“ entstand, das 2019 bei den Ruhrfestspielen lief. Brooks Shakespeare-Adaption (zusammen mit Marie-Hélène Estienne) soll ansehnlich geraten sein, Unerwartetes und Erkenntnis zu Tage gefördert haben. Freuen wir uns auf die Vorstellungen.

„Manifesto” ist eine Choreografie von Stephanie Lake (Foto: Roy Van Der Vegt / Stephanie Lake Company / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Phädra in Georgien

„Phädra, in Flammen“ ist ein Antikenstoff, doch nur Nino Haratischwili wird als Autor genannt. Nanouk Leopold führt Regie in dieser Koproduktion mit dem Berliner Ensemble, es geht, ist zu lesen, parabelhaft um Fragen nach Machtpolitik, Emanzipation und politischer Regression, nicht nur in Osteuropa und Georgien.

Die Hexen übernehmen

Als Regiearbeit Roger Vontobels kommt Shakespeares „Macbeth“ als Koproduktion mit den Bühnen Bern auf die Bühne. „In der Fassung der Zürcher Anglistik-Professorin und Shakespeare-Expertin Elisabeth Bronfen werden die Hexen zu prägenden Kräften des Spiels…“ teilt uns das Programmheft mit. Nun ja. Wollen wir hoffen, daß Shakespeare wirklich so unkaputtbar ist wie allenthalben behauptet.

In Robert Ickes „Die Ärztin“ – „sehr frei nach ,Professor Bernhardi’ von Arthur Schnitzler“, vermerkt das Programmheft – ist aus dem Klinikarzt, eben, die Klinikärztin geworden, die sich plötzlich mit einem nicht für möglich gehaltenen Abgrund von Antisemitismus konfrontiert sieht. „Shitstorm“, politische Korrektheit, Rituale der Reue usw.: auch dieser Stoff ist in beunruhigender Weise nicht kaputtzukriegen.

Und immer wieder „Der zerbrochne Krug“

Darf Theater Spaß machen, richtiges, großes Theater? Sehr viel Lustiges findet sich jedenfalls nicht im deutschsprachigen Repertoire. Und wenn die Theaterleute unserer Tage Klassiker wie Steinbrüche behandeln, kommt meistens auch nichts Spaßiges dabei heraus (es gibt Ausnahmen). Große Ausnahme (unter den unspaßigen Klassikern) ist Kleist „Der zerbrochne Krug“, wenngleich auch dieses Stück, weil es ein brillantes Stück ist, tragische und bedrückende Anteile hat.

Unvergeßlich der „Krug“ von Andrea Breth, Ruhrtriennale 2009, mit Sven-Eric Bechtolf als Richter Adam, der sexuelle Nötigung, eine nicht eben unwahrscheinliche Vergewaltigung gar, unmißverständlich und mit gebotenem Ernst thematisierte. Nicht immer nur die Katze, die in die Perücke gejungt hatte. Jetzt ist der „Krug“ des Deutschen Theaters Berlin im Ruhrfestspiele-Programm (ab 9. Mai), Regie führt Anne Lenk, Ulrich Matthes gibt den Dorfrichter Adam, und es wird ganz bestimmt ein schöner Theaterabend. Übrigens: Wer nicht so lange warten will, schaue ins Programm der Duisburger „Akzente“. Dort läuft der Berliner „zerbrochne Krug“ auch.

Theater aus Tibet: „Pah-Lak“ von Abhishek Majumdar (Foto: Tibet Theatre / Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Ein Blick auf Tibet

Ein Stück aus Tibet fällt auf, „Pah-Lak“ von Abhishek Majumdar, eine Koproduktion mit dem Tibet Theatre und dem Tibetan Institut of Performing Arts Dharamsala. Gespielt wird in tibetischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Es geht um Tibet seit der Annexion 1950 durch China, um gewaltfreien Protest und, letztlich, um dessen Erfolglosigkeit. Und vielleicht gelingt mit diesem Stück, was Theater, neben vielem anderen, auch leisten kann: Empathie herzustellen mit einer anderen Kultur fernab, von der wir sonst, wenn überhaupt, nur in den Nachrichten hören.

Baukasten mit 53 Bewegungsfiguren

Es gibt der Theaterveranstaltungen einige mehr, nicht alle können genannt werden. Die Abteilung Tanz verzeichnet vier Produktionen, denen gemein ist, daß sie jeweils eine Stunde dauern; vorwiegend juvenile Themenstellungen, wie es scheint und wie es nicht zu kritisieren ist. Gerade einmal Sasha Waltz taucht noch als prominenter Name auf, einst die Nachzüglerin aus dem Berliner Radialsystem, mittlerweile so etwas wie die Grande Dame des deutschen Tanztheaters. Sie hat in einer Kooperation des Instituts für zeitgenössischen Tanz und der Folkwang Universität der Künste mit Studenten die Komposition „In C“ von Terry Riley aus dem Jahr 1964, die „gemeinhin als erstes Werk der Minimal Music“ (Programmheft) gilt, choreographiert, nicht als fertiges Bühnenstück, sondern als eine Art Baukasten mit 53 Bewegungsfiguren, die den Tänzern, wie es heißt, gewisse Freiheiten geben. Schau’n wir mal.

Viele bekannte Namen

Die Berlinlastigkeit bei der Auswahl der Theaterstücke, die wir im letzten Jahr noch beklagten, hat nachgelassen. Von Angela Winkler bis Matthias Brandt, von Nessi Tausendschön bis Paula Beer wird in Lesungen und im Kabarett viel einschlägige Prominenz aufgeboten, und in der Abteilung „Neuer Zirkus“ begegnen wir (auch) veritablen Choreographien, die eine Abgrenzung zum Tanztheater mitunter schwierig machen. Die Neue Philharmonie Westfalen spielt am 16. Mai Mahlers Fünfte, „Tod in Venedig“ – wie auch sonst – ist die Veranstaltung überschrieben. In der Kunsthalle sind Arbeiten von Angela Ferreira zu sehen, die Rede zur Eröffnung am 3. Mai hält die Schriftstellerin Anne Weber. Es gibt reichlich.

Mit allen Einzelheiten findet man das Programm, wie stets, im Programmheft oder im Internet: www.ruhrfestspiele.de




Das Motto „Macht und Mitgefühl“ passt immer: Ruhrfestspiele 2020 holen bewährte Produktionen nach Recklinghausen

Szene aus Anne Teresa De Keersmaekers Choreographie „Rain (live)“. (Foto: Anne Van Aerschot / Ruhrfestspiele)

„Macht und Mitgefühl“ lautet das Motto der diesjährigen Ruhrfestspiele, und das kann einfach nicht falsch sein. Egal, was folgt, die Überschrift paßt immer. Doch da Festival-Chef Olaf Kröck nun sein Programm präsentierte, wissen wir es genau. In summa sind es 90 Produktionen, die in 220 Veranstaltungen vorgeführt werden, in 13 Abteilungen von Schauspiel bis Kabarett. Vieles ist naturgemäß recht klein (die Kleinkunst zum Beispiel), und deshalb richten wir den Blick weitaus lieber auf das Große im Programm, traditionell also das Theater.

Lars Eidinger als Peer Gynt (Foto: Christiane Rakebrand / Ruhrfestspiele)

Einiges aus Berlin

Fünf hochwertige Produktionen hat man allein in Berlin eingekauft: Yasmina Rezas „Drei Mal Leben“ und Peter Handkes „Selbstbezichtigung“ beim Berliner Ensemble, René Polleschs „Number Four“ und Cervantes’ „Don Quijote“ beim Deutschen Theater, Ibsens „Peer Gynt“ (oder das, was davon noch übrig blieb) bei der Schaubühne. Jenen Peer Gynt, um kurz dabei zu bleiben, gibt der Bühnen-Exzentriker Lars Eidinger in einem Einpersonen-Projekt des ebenfalls recht exzentrischen Künstlers John Bock. Das wird lustig. Und „Don Quijote“ geht in einer Fassung von Jakob Nolte als Zweipersonenstück mit Ulrich Matthes und Wolfram Koch über die Bühne.

Szene aus „Tao of Glass“ von Philip Glass und Phelim Mc Dermott. (Foto: Tristram Kenton / Ruhrfestspiele)

Philip Glass

„Deutschlandpremiere“ immerhin darf unter zwei Produktionen stehen: „Tao of Glass“ entsteht als Koproduktion mit dem Manchester International Festival und befaßt sich irgendwie mit Kreativität; Phelim McDermott und Philip Glass werden als Väter dieser Produktion genannt, und da Letzterer ein weltberühmter Schöpfer von Minimalmusik ist, sehen wir der Sache mit Interesse entgegen.

Peter Brook

Außerdem ist Peter Brook wieder mit von der Partie. Zusammen mit Marie-Hélène Estienne hat der 95-Jährige, wie im Vorjahr auch, für das Théâtre des Bouffes du Nord in Paris ein Stück verfaßt. „Why?“ heißt es, fragt nach Sinn und Grund für das Theater und wird, so viel ist sicher, von der großen Peter-Brook-Fangemeinde hymnisch gepriesen werden. Premiere schließlich, das paßt jetzt ganz gut hier hin, hat ein „Zerbrochener Krug“ vom Schauspiel Hannover. Man sieht: Das Motto „Macht und Mitgefühl“ trifft es immer.

So oder so ähnlich soll es in der Recklinghäuser Kunsthalle demnächst aussehen: „Womb Tomb (Thema Active), 2015″ von Mariechen Danz. (Foto: Paula Winkler / Courtesy: Mariechen Danz und Wentrup Galerie / Ruhrfestspiele)

Mariechen Danz

Beim Tanz fällt die Choreographie „Rain (live)“ von Anne Teresa De Keersmaeker ins Auge, die seit einiger Zeit schon in der Hamburger Kampnagel-Fabrik gesehen werden kann.

Genderneutral

Drei Produktionen des Festivals, eine davon vom Rapper Robozee, variieren Strawinskys „Le sacre du printemps“, und die Bildende Kunst in der Recklinghäuser Kunsthalle kommt von Mariechen Danz, die sehr ansprechend Körper und Räume in Beziehung setzt. Übrigens glaube ich fest, daß der Name der Künstlerin ein Künstlername ist, der sich vom karnevalistischen (und politisch ganz bestimmt höchst unkorrekten) Befehl „Marieche, danz“ (hochdeutsch: (Funken-) Mariechen, tanz!) ableitet. Ist bestimmt ironisch gemeint, sonst hätten Kröck und die Seinen diese Künstlerin nicht einladen dürfen, war ihre Programmvorstellung doch bis weit über die Grenzen der Peinlichkeit hinaus von dem Bestreben geprägt, „genderneutrale“ Sprache mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Wortformen zu pflegen.

Mehr Unverwechselbarkeit wäre schön

„Kinder- und Jugendtheater“, „#Jungeszene“ (mit Hashtag), „Neuer Zirkus“, „Figurentheater“ und mit Einschränkungen „Für alle“ – viele Abteilungen wenden sich dezidiert an ein junges Publikum, was für sich genommen nicht zu kritisieren ist.  Weitere künstlerische Ansprüche des Festivals sind allerdings kaum auszumachen. Hier wurde zusammengekauft, was gut und teuer, meistens aber auch nicht ganz taufrisch ist.

Eigenproduktionen gibt es nicht, die Kooperationen sind eher finanzielle Beteiligungen. Etwas mehr Unverwechselbarkeit würde den Ruhrfestspielen nicht schaden. Immerhin aber bleibt der Trost, daß man demnächst nicht immer nach Berlin (oder nach Bochum) fahren muß, um gutes Theater zu sehen.

www.ruhrfestspiele.de




Ruhrfestspiele: Peter Brook erzählt die Geschichte vom Gefangenen, der nicht ins Gefängnis darf

Szene mit dem Gefangenen (Hervé Goffings, links) und seiner Schwester (Kalieaswari Srinivasan). (Foto: Simon Annand/Ruhrfestspiele)

Stöcke, Äste, Baumstümpfe – karg ist die Bühne möbliert, nur so viel Material wie nötig. Trotzdem ist die Anmutung naturalistisch, zumal das Stück in Afrika spielt, und dort sieht es vielleicht ja so aus, stellenweise. Vor allem aber ist dies eine Bühne nach dem Geschmack von Peter Brook, dem großen, unglaubliche 94 Jahre alten britischen Theatermann, dessen Stück „The Prisoner“ bei den Ruhrfestspielen seine Deutschlandpremiere hatte.

Das scheinbare Paradox dieses Stückes, das Brook zusammen mit Marie-Hélène Estienne schuf, liegt darin, dass der Gefangene (the prisoner) eben kein Gefangener ist, sondern vor dem Gefängnis verharren muss. Es ist ihm so aufgegeben, zur Reflexion über sich selbst, über seine Tat, über Schuld und Sühne, innere und äußere Freiheit und manches andere mehr. Das zumindest sei, ist zu lesen, der Anspruch des Stücks.

Vatermord

Anlass für all das ist der Mord, den der Gefangene an seinem Vater verübte, als er ihn beim Beischlaf mit seiner Schwester überraschte, die er, der Gefangene, selbst mehr liebt als ein Bruder seine Schwester lieben sollte. Das ist eigentlich ziemlich psychologisch, bleibt jedoch im Ungefähren, weil es um Inzest hier angeblich nicht geht.

Der Täter also wird zunächst körperlich misshandelt und dann zu zehn Jahren Einzelhaft verurteilt. Ein liebender Onkel kann bewirken, dass er aus der Haft entlassen wird und der Onkel die Bestrafung übernimmt. Und die besteht – eben – aus dem beschriebenen Setting vor dem Gefängnistor.

Kalieaswari Srinivasan  (Foto: Simon Annand/Ruhrfestspiele)

Bedeutungsschwer

Die sparsame Bühnenausstattung (Licht: Philippe Vialatte, Bühnenelemente: David Violi) findet ihre Entsprechung in kargen akustischen Setzungen, in Tierschreien und, zum Ende hin, Baugeräuschen, wenn das alte Gefängnis (unsichtbar) abgerissen wird.

Wer angesichts dieses umfangreichen Geschehens {hinzu kommt noch die Einbettung der Geschichte in eine Rahmenhandlung, in der eine ethnologisch interessierte Ärztin sich an ihre Begegnung mit dem Gefangenen erinnert) aktionsreiches Bühnengeschehen erhofft, wird indes enttäuscht. Die Inszenierung ist eine überaus statuarische Veranstaltung, in der kaum ein Satz ohne Weisheit ist, in der aber auch der Dialog als Mittel des Erkenntnisgewinns abgeschafft wurde. Statt dessen zerdehnen viele, in ihrer Summe schwer erträgliche Pausen zwischen den Sätzen das ganze in vorgebliche Bedeutungsschwere.

Angeblich nicht absurd

Woher kommen die Weisheiten, die richtigen Fragen, die richtigen Anleitungen? Anders als beispielsweise bei Franz Kafka oder Samuel Beckett, an die man angesichts des scheinbar absurden Bühnengeschehens durchaus denken mag, wird es in „The Prisoner“ Antworten auf solche Fragen geben. Nur vermitteln die sich nicht in der Inszenierung. Alles passiert irgendwie und ohne erkennbare Mechanik, und deshalb vermag dieses Theater beim Zuschauer kaum die assoziative Maschine in Gang zu setzen, ihn weiterdenken zu lassen, die Dinge gar auf sich und die eigene Existenz zu beziehen.

Weitere Distanz schafft übrigens das Spiel in englischer Sprache, die vollends oft erst verständlich wird, wenn man die deutsche Übertitelung liest. Und mit ein wenig Wehmut denkt man an atemberaubende Theaterarbeiten Peter Brooks wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ nach der Vorlage von Oliver Sacks. Aber das ist schon lange her.

Fünf Bühnenkünstler aus Paris

Hayley Carmichael, Hervé Goffings, Omar Silva, Kalieaswari Srinivasan und Vasant Selvam heißen die Akteure des Pariser Théâtre des Bouffes du Nord, die untadelig spielten, denen das Stück schauspielerisch aber auch relativ wenig abverlangt. Lange 80 Minuten, wohlwollender Applaus.

  • Keine weiteren Vorstellungen in Recklinghausen

 

 




Ruhrfestspiele: Theaterzauber zum Jubiläum – Mit Piccoli, Robert Wilson, Peter Brook

Von Bernd Berke

Hamburg/Recklinghausen. Mit berühmten Namen lockt Hansgünther Heyme, künstlerischer Leiter der Ruhrfestspiele, zur Jubiläumssaison 1996. Wenn die Festspiele 50 Jahre alt werden, kommen u. a. Bühnen-Koryphäen wie die Regisseure Robert Wilson und Peter Brook sowie der Schauspieler Michel Piccoli nach Recklinghausen.

Heyme selbst sorgt für die große Eigeninszenierung (Shakespeares „Was ihr wollt“) und spielt dabei gar selbst den Haushofmeister „Malvolio“. Nach dieser Premiere (4. Mai) wird zur rauschenden Ballnacht gebeten.

Heyme stellte das Programm in Hamburg vor und brachte dem Chef des Deutschen Schauspielhauses, Frank Baumbauer, zwei mit Schleifchen versehene Briketts als Gastgeschenk mit. Denn im Austausch zwischen Ruhr und Alster hatte vor einem halben Jahrhundert alles mit dem schwarzen Gold begonnen.

Es begann in einem harten Winter

Der Gründungsmythos: Unter großem persönlichen Risiko (Verstoß gegen Vorschriften der britischen Militärregierung) lieferten Recklinghäuser Bergleute im Winter 1946/47 den frierenden Hamburger Schauspielern wärmende Kohle. Die Mimen revanchierten sich mit Vorstellungen im Revier, und daraus erwuchsen allmählich die Ruhrfestspiele. Ein umfangreiches Buch und eine Sonderbriefmarke sollen ebenso an die glorreiche Festspiel-Historie erinnern wie ein von Alfred Biolek moderierter Abend in Recklinghausen.

Von seinem Jubiläumsprogramm ist Heyme so überzeugt, daß er tollkühn „allen schwachsinnigen Musical-Produktionen“ zwischen Bochum und Duisburg den Kampf ansagt. Immerhin hat er mit dem Bertelsmann-Verlag einen neuen Sponsor gewinnen können. Als absolutes Highlight stellte Heyme „La malade de la mort“ (Die Krankheit Tod) heraus. Der US-Theaterzauberer Robert Wilson wird dieses Stück von Marguerite Duras in Szene setzen, Kino-Berühmtheit Michel Piccoli spielt jenen alternden Mann, der sich für einige Nächte ein Mädchen kauft.

Gar nicht heimliche Liebe zu Lausanne

Lausanne scheint Heymes gar nicht mehr so heimliche Lieblingsstadt in Sachen Theater zu sein. Nicht nur Wilsons Inszenierung ist eine Koproduktion mit dem Théâtre Vidy-Lausanne, sondern auch Peter Brooks Deutung der „Glücklichen Tage“ von Samuel Beckett sowie zwei weitere Heyme-Inszenierungen: Goethes „Iphigenie auf Tauris“ (wird nahe der Recklinghäuser Zeche König Ludwig in einem Zeit gespielt, anschließend gibt’s Erbsensuppe beim Schein von Grubenlampen) und Sophokles‘ „Antigone“ als Wiederaufnahme.

Und nochmals Lausanne als Quellgebiet: Maurice Béjart kommt mit seiner Truppe zur Welt-Uraufführung des Tanzstücks „Messe für die heutige Zeit“. Vorgesehene Gastspiele beim „Europäischen Festival“ (Motto diesmal: „Kunst ist der Motor jeder Kultur“): Schillers „Don Carlos“ (Regie: Anselm Weber, Deutsches Schauspielhaus), George Taboris Inszenierung seines Stücks „Die Massenmörderin und ihre Freunde“ aus Wien, ein Fassbinder-Projekt aus Strasbourg und „Fura dels Baus“ aus Barcelona mit dem Stück „Manes“ um Geburt, Sex und Tod.

Komplette Programme, Kartenbestellungen (ab sofort): Ruhrfestspiele. Otto-Burrmeister-Allee 1. 45657 Recklinghausen. (023 61) 91 84 40.