Höchstgebot für die Geheimnisse der Scheherazade

Welche Geheimnisse birgt Scheherazade und warum geraten ihretwegen so viele Menschen in Gefahr? Im neuen Krimi des deutsch/niederländischen Autoren-Duos Thomas Hoeps und Jac. Toes handelt es sich bei Scheherazade nicht um die geheimnisumwitterte Geschichtenerzählerin aus 1001 Nacht, sondern um ein bis dato der Öffentlichkeit unbekanntes Gemälde von Rene Magritte.

Dieses Bild befand sich jahrzehntelang im Familienbesitz der Aachener Industriellenfamilie Roeder, die das Bild nun aus unbekannten Gründen zur Versteigerung gibt. Die Scheherazade wird auf einer Kölner Auktion von einem unbekannten Bieter zu einem legendären Höchstgebot ersteigert. Kunstrestaurator Robert Patati hat das Bild auf Bitten seines Freundes Carsten Roeder für die Auktion aufbereitet und begleitet auch den Transport des geheimnisvollen Bildes auf seinem Weg zum neuen Besitzer, einer ebenfalls geheimnisvollen Firma im niederländischen Maastricht. Unterwegs wird der Transportwagen gekapert und bei einem spektakulär inszenierten Unfall an einem Bahnübergang lässt Patati beinahe sein Leben.

Zur gleichen Zeit geht das Aachener Labor des Familienbetriebes Roeder in Flammen auf, eine in alle Betriebsgeheimnisse eingeweihte Angestellte stirbt und schon bald verstricken sich die Mitglieder der Familie Roeder und ihre engsten Angestellten in Widersprüche. Zur Aufklärung der Vorkommnisse werden nicht nur grenzüberschreitende polizeiliche Ermittlungen anberaumt, auch die niederländische Profilerin und Ex-Polizistin Michy Spijker, die sich gerade erst als Detektivin selbstständig gemacht hat, wird involviert. Das Bild taucht relativ schnell wieder auf, Robert Patati erhält den Auftrag zur Restauratierung, unterstützt von Anouk, einer rätselhaften holländischen Kollegin. Schnell finden sie heraus, dass beide Geschehnisse zusammenhängen und vor allem die Scheherazade mehr als eine Geschichte zu erzählen hat. Doch bis diese Geschichten sich in allen Facetten zeigen, sind allerlei Abenteuer zu bestehen und Fäden zu entwirren.

„Höchstgebot“ ist das dritte gemeinsame Werk des deutschen Autors Thomas Hoefs und des Niederländers Jac.Toes. Ihre bisherigen Krimis erfuhren viel Lob und Anerkennung auf beiden Seiten der Grenze und auch „Höchstgebot“ erfüllt die Erwartungen. Der Krimi ist durchweg flott geschrieben und weiß zu unterhalten. Die Sprache ist auf einem guten Niveau, der Leser vermag nicht zu erkennen, welche Teile von welchem Autor in welcher Sprache ursprünglich geschrieben wurde. Die Beiden verstehen es, auch Zusammenhänge, die nicht unbedingt für die breite Masse interessant sind – so z.B. die kunsthistorischen Hintergründe – unterhaltsam zu gestalten und so ganz nebenbei Wissen zu vermitteln. Zum Ende hin wird es allerdings etwas langwierig, nun rächt sich, dass die Autoren ihre thematischen Kreise von zerstörerischer Geschwisterliebe über Primzahlen-Codierung bis hin zu Afghanistan etwas zu weit gezogen und nun Mühe haben, diese zu schließen. So richtig stört aber auch dies nicht, bietet es doch die Gelegenheit, das deutsch/niederländische Geplänkel über holländischen Geschäftssinn und deutsche Hierarchiegläubigkeit noch ein wenig länger zu genießen.

In „Höchstgebot“ begegnet der Leser mit Robert Patati und Micky Spijker alten Bekannten wieder und erfährt, wie sie sich in der Zwischenzeit weiterentwickelten. So haben die Beiden nicht nur ihre Liebesbeziehung, sondern auch ihr jeweiliges Arbeitsverhältnis beendet und sich auf ihren Sachgebieten selbstständig gemacht. Auch im Verlaufe dieses Romans wird sich einiges in ihrem Leben ändern und sie zu der Einsicht bringen, dass man für die Verwirklichung seiner Wünsche und Pläne nur dieses eine Leben hat. So endet der Roman mit dem Beweis für ein altes holländische Sprichwort: „Auch als ferner Freund würde er sich hervorragend machen“.

Der Leser lernt aber neben den in den Kriminalfall verwickelten Personen auch neue Figuren kennen, besonders gefallen hat mir die Figur der Anouk. Anouk ist wohl das, was gemeinhin als Borderlinerin bezeichnet wird, im Roman bezeichnet sie sich selbst aber als Surrealistin und trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass auch diesmal eine schöne Scheherazade vor dem Tod bewahrt bleibt.

Fazit: „Höchstgebot“ ist ein willkommenes Angebot für Krimifreunde, die Unterhaltung und Spannung auf gutem Niveau suchen. In diesem Sinne: Veel plezier met het hoogste bod.

Die Autoren: Toes & Hoeps bilden ein internationales Schrifststeller-Team, welches sich 2007 bei einer Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Museen bildete. Ihre gemeinsamen grenzüberschreitenden Werke entstehen u.a. in langen bilingualen Gesprächen, Hoeps auf deutsch, Toes auf holländisch. Unvorstellbar? An der deutsch/niederländischen Grenze aber so üblich und völlig normal, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Mehr über die Arbeitsweise des Autorenduos auf der Webseite: hoeps.wordpress.com

Thomas Hoeps/Jac.Toes: „Höchstgebot“, Grafit Verlag, Dortmund. 347 Seiten, €9,99




Kraut und Rüben im Regal

Als die Frankfurter Rundschau (FR) weitaus bessere Zeiten gesehen hat als heute, gab’s dort im Feuilleton eine Kraut-und-Rüben-Rubrik, welche da schlichtweg hieß: „Neue Bücher, die FR-Leser interessieren könnten“.

Unter dieser Larifari-Zeile ließen sich Bände auflisten, die die Verlage der Redaktion geschickt hatten und wofür die Lesekapazität und/oder der Platz im Blatt mutmaßlich nicht reichen würden. Man darf annehmen, dass eine Sekretärin die dürren bibliographischen Angaben abgetippt hat und die Redakteure somit ein paar Sorgen weniger zu haben glaubten.

Waghalsige Überleitung: Auch ich habe es nicht geschafft, alle mir zugesandten Bücher gewissenhaft von A bis Z durchzulesen, wie es sich für eine tragfähige Rezension gehören würde. Also muss ich es hie und da bei Schnelldurchgang und Kurzvorstellung belassen – wie es bisweilen noch jedem Kritiker und jeglichem Publikationsorgan ergeht. Zur Sache:

Nach dem fulminanten Erfolg von Zeitschriften, die das angeblich naturnahe Landleben konsumträchtig preisen, sind auch die Büchermacher hellhörig geworden. Man hat da einen „Trend gewittert“ und bedient ihn nun emsig. „Landleben. Ein Sehnsuchts-Lesebuch“ (Diogenes-TB, 363 Seiten, 10,90 Euro) passt in dieses Raster. Es versammelt (gleichsam als „Best of“) Textauszüge aus einschlägiger Literatur zwischen Tschechow („Das neue Landhaus“), Judith Hermann („Sommerhaus, später“), Adalbert Stifter („Der Waldsteig“) und natürlich Henry David Thoreau („Walden“). Es mag ja sein, dass man beim Durchstöbern die eine oder andere Anregung bekommt, der man später nachgeht, doch mich erinnert das Verfahren allzu sehr an die Barbarei, einzelne Sätze aus musikalischen Werken zu reißen und in allseits bekömmlichen Radioprogrammen abzududeln.

Im selben Verlag weckt man gärtnerische Frühjahrsgefühle auch mit sehr zartsinnigen Cartoons: Sempé „Für Gartenfreunde“ (Diogenes, 76 Seiten, 10,90 Euro) beweist abermals die unvergleichlichen Fähigkeiten dieses französischen Zeichners. Der Garten erscheint hier als letztes, oft ach so geringfügiges Refugium in brutalen Stadtlandschaften, aber auch als flirrende ländliche Idylle und erhabener Seelentrost. Wie Sempé das spielende Kind in jedem Menschen aufspürt und wie er das Individuum gegen alle kollektiven Zumutungen in Obhut nimmt, das ist so feinnervig und zugleich so groß gesehen, dass einem der Atem stockt. Keine Spur von Hass ist hier zu finden, im Gegenteil: Unverdrossene, unverbrüchliche Menschenliebe vibriert in jedem Strich. Chapeau!

Gesammelte Kolumnen enthält dieses Buch: Susanne Wiborg „Bin im Garten!“ (mit Bildern von Rotraut Susanne Berner, Kunstmann Verlag, 182 Seiten, 16,90 Euro). Hier darf man sich wirklich tief eingraben in die Gartenwelt. Nicht-Liebhaber dürfen staunen, müssen aber wohl letztlich draußen bleiben. Schon ein speziell versessenes Völkchen, diese Menschen mit dem grünen Daumen.

Noch so ein Zug der Zeit, diesmal „auf Lunge“: Abgesänge auf die Kultur des Rauchens und des Tabaks, der ja auch gleichsam gärtnerisch betreut sein will. In dieser Saison beispielsweise Gregor Hens‘ „Nikotin“ (S. Fischer, 190 Seiten, 17,95 Euro). Der 1965 geborene Schriftsteller hat mit dem Rauchen aufgehört, erinnert sich aber mit einer gewissen Dankbarkeit an so manche Zigarette und ihre zeichenhafte biographische Bedeutung. Hier darf jeder (gewesene) Raucher von Herzen mitseufzen. Und vielleicht lässt sich die unstillbare Vehemenz der Nikotinsucht ja tatsächlich auf andere Mühlen lenken?

Schon der Lokalstolz gebietet es, einen Krimi aus dem derzeit wohl einzig nennenswerten Dortmunder Verlag zu erwähnen: Lucie Flebbe „Fliege machen“ (Grafit Verlag, 251 Seiten Paperback, 8,99 Euro). Grafit hat unter Ägide seines Gründers und langjährigen Chefs Rutger Booß (der inzwischen ausgestiegen ist) den deutschsprachigen Regionalkrimi sozusagen miterfunden. Mit der Glauser-Preisträgerin Lucie Flebbe („Beste Newcomerin“) haben die Dortmunder erneut ein Talent entdeckt. Die Geschichte spielt im Bochumer Obdachlosenmilieu.

Uralte Frauen- und Männerfrage, immer wieder neu zu stellen: Geht es vielleicht auch ohne einander? Diesmal versucht sich Siri Hustvedt in dieser Disziplin. Ihr Roman „Der Sommer ohne Männer“ (Rowohlt, 253 Seiten, 19,95 Euro) beginnt mit der Krise einer altgedienten Ehe und nimmt das Frauenleben an und für sich ins Visier. Selbsterfahrung? Gewiss. Auch das. Doch auf beachtlichem Niveau, geweitet ins allgemeiner Gültige. Haben wir von dieser Autorin etwas anderes erwartet? By the way: Ich würde mal gerne Mäuschen spielen in ihrer Ehe mit Paul Auster. Ob es da noch Streit um Wichtigkeit und Ruhm gibt?

Einer der merkwürdigsten Hypes des literarischen Frühjahrs ist wohl die vom Verlag herbeigeredete Wiederauferstehung eines Romans von 1946, der in den frühen Vierzigern spielt: Hans Fallada „Jeder stirbt für sich allein“ (Aufbau Verlag, 704 Seiten, 19,95 Euro). Die eindringliche Schilderung Berlins in der NS-Zeit und einer hoffnungslosen Widerstands-Geschichte kommt auf Umwegen über Frankreich, die USA und einige
weitere Länder zu uns zurück. In der Ferne gilt Fallada nun angeblich als eine der Größen der deutschen Literatur. Der Roman liegt hier erstmals auf Deutsch in ursprünglicher Gestalt vor – mitsamt der zwischenzeitlich getilgten Stellen, die ein Lektor aus Gründen politischer Korrektheit eliminiert hatte. Der Text wirkt somit roher und unbehauener als vordem. Man lese – oder man lese nicht. Mit der brunzdummen „Must have“-Attitüde der aufgekratzten Marketing-Leute ist auf diesem Gebiet eh nichts zu holen.