Ansichten eines Hörbuchjunkies (7): München tut dem Franz Eberhofer gar nicht gut

Tja, nun hat es auch Franz Eberhofer aus Niederkaltenkirchen bei Landshut d‘erwischt. Der bodenverhaftete Kriminale, der mit dem dörflichen Freundeskreis in engstem Kontakt und dem Birkenberger, Rudi in schier Ehepaar ähnlicher Beziehung komplizierte Fälle löst, die sich Autorin Rita Falk ausgedacht hat, er hat einen klaren Durchhänger. „Sauerkrautkoma“ heißt der fünfte Eberhofer-Krimi, und in ein solches verfiel der Plot des Romans zeitweilig. Kurz: Hätte ich keinen seiner Vorgänger gehört, fände ich das Hörbuch recht unterhaltsam. Da ich aber alle vier dieser Niederkaltenkirchen-bei-Landshut-Saga genussvoll zu mir nahm und mich bisweilen tränenlachend bei meiner gesellschaftlichen Umgebung zum Deppen machte, ist mein heuriges Urteil: Ganz nett, aber diesmal wie alle anderen auch.

Franz Eberhofer, der ja mittlerweile als die Allzweckgeheimwaffe Bayerns im Kampf gegen vor lauter Dummheit nachgerade geniale Rechtsbrecher gilt, wird von der übergeordneten Behörde versetzt. Im heimatlichen Niederkaltenkirchen bei Landshut ist er den hohen Damen und Herren zu schade, er soll München mit seinen ermittlungstechnischen Alleingängen (natürlich gemeinsam mit dem Rudi) zur Gauner freien Zone machen. Daheim wird’s derweil von dem Simmerl (weltbester Metzger und Leberkäs-Bäcker) sein Bub‘ gerichtet.

Und kaum an der Isar, da landet unverhofft eine weibliche Leiche im Kofferraum von dem Papa sein Auto, das zuvor beim Familienbesuch in der Landeshauptstadt vom Parkplatz geklaut worden war. Rätsel über Rätsel, die natürlich vom Franz in gewohnter Weise gelöst werden.

In gewohnter Weise? Na, eben nicht. Der Franz passt nicht nach München. Der kann so was nur in Niederkaltenkirchen bei Landshut. Zu wenig Schrulliges vom kiffenden Papa, zu wenig Köstliches aus der Küche der Oma, die immer nur dann was hört, wenn sie beschlossen hat, das auch zu wollen. Zu wenig vom Freundeskreis (Metzger Simmerl, Wirt Wolfi, Klempner Flötzinger), dafür etwas zuviel von der Susi, die zu ehelichen sich der Franz nun doch entschlossen hat. Na, vielleicht nicht von der Susi, aber von den ganzen Hochzeitsvorbereitungen. Es fehlt dem „Koma“ eindeutig an der Authentizität des bayerischen Dorfes und seiner verrückten Gemeinschaft. Es fehlt dem Münchner Eberhofer eindeutig am anarchischen Ermittlungsgeschehen. Und es fehlt dem Krimi-Plot vollkommen die schräge Note und der „Och-Effekt“, den seine Vorgänger  auszeichneten.

Was ist nur aus der fröhlichen Gesellschaft geworden, die einst die Susi aus Italien zurück holte. Wo sind die verbalen Sticheleien zwischen dem Franz und seinem unfehlbaren Bruder Leopold, dem nun auch noch Eheweib Panida nebst Töchterchen abhanden zu kommen drohen. Wo bleiben die unvergleichlichien Szenen, in denen Franz seine Oma durch die Weltgeschichte kutschieren muss, weil die doch dringend die Sonderangebote des wohnortnahen Einzelhandels einsammeln muss.

Rita Falk ist diesmal arg in den Trott der handelsüblichen Krimi-Autoren gestolpert, was dem fünften Fall nicht gut tat. Aber, ich gebe ja die Hoffnung nicht auf. Der sechste wird hoffentlich kommen, dann erfahre ich sicher, was auch dem kurz vor knapp nun doch nicht verheiratetem Paar geworden ist, das der Lamborghini-Fahrer mit der von ihm entführten Susi anstellt, was Oma zum Trost ihrem Enkel zubereiten wird und woran der Birkenberger Rudi sich beim ermitteln diesmal den Magen verdirbt.

Und vielleicht hat’s den Franz dann auch wieder nach Niederkaltenkirchen bei Landshut zurück verschlagen, denn er ist und bleibt kein rechter Großstadtermittler.




Ansichten eines Hörbuch-Junkies (4): „Griessnockerl-Affäre“ – ein etwas anderer Eberhofer-Krimi

Es beginnt mit einem Anlass zum tiefen Bedauern: Schreck, die Oma lebt nicht mehr!

Hatte sich die Leser-/Hörerschar doch an sämtliche Mitglieder der Familie Eberhofer in Niederkaltenkirchen bei Landshut so sehr gewöhnt, liebte sie doch sämtliche Schrullen und Alltagsungewohnheiten und war sie doch bei jedem der Eberhofer-Krimis von Rita Falk immer wieder begeistert von den Schmankerln, die Oma gerade ihrem Enkel Franz zubereitete. Und nun keine allseits bejubelten Rezepte mehr, keine einschaltbare Schwerhörigkeit mehr, wenn die kleine Oma sich verweigerte, blödsinnigen Lebensäußerungen ihrer Umgebung ausgesetzt zu sein?

Doch dann – beim üblichen Kondolenz-Défilé – erklingt auf einmal Omas gewohntes Stimmchen aus den Stimmbändern von Christian Tramitz. Sie drückt der Susi vom Franz ihr Beileid für den Verlust von deren Oma aus. Sie selbst ist nach wie vor doch noch quicklebendig und fest entschlossen, Rita Falks „Grießnockerlaffäre“ die geriatrische Würze zu verleihen, die sie schon in den vorangegangenen Romanen zur besten Nebendarstellerin machte.

Apropos Christian Tramitz‘ Stimme: Sie klingt diesmal streckenweise so warm und liebevoll weich, dass nur bei seinen unvermeidlichen Zusammentreffen mit den Freunden Rudi (Expolizist), Wolfi (Kneipier), Flötzinger (Klempner, auch Gas-Wasser-Scheiße-Pfuscher genannt) und Simmerl (Metzger, der die delikatesten „Warmen“ anbietet) der gewohnte Grantler hervorschaut. Oder bei Auseinandersetzungen mit Bruder Leopold oder dem wuseligen Bürgermeister. Viel häufiger versucht der Ur-Bayer einen Tonfall zu üben, der sich dem anpasst, den er anschlägt, wenn er die kleine Sushi (die ihn liebende Tochter von Bruder Leopold) auf den Arm nimmt.

Das liegt an Paul, der die Oma besucht und sie damit an beider jungen Jahre erinnert, der Omas Stimme einen ebenso warmen Tonfall gibt und den gern mal derben Franz in tiefste Rührung stürzt, sobald der beobachtet, wie Paul und Oma frisch wiederverliebt umeinander schwärmen. Paul, das stellt sich später heraus, war der Erzeuger vom Papa, ist somit der Opa vom Franz und musste gleich nach der Zeugung vom Papa vor den Nazis fliehen. Nun ist er, wie sich schon früh andeutet, schwerst krank und hat es noch geschafft, sich einen Lebenstraum, das Wiedersehen mit der Oma, zu erfüllen.

Diesem zärtlich-liebevollen Handlungsstrang widmet sich Rita Falk allerdings so intensiv, dass der eigentliche Krimi in den Hintergrund tritt, der Hörer/Leser und natürlich auch alle –innen beiläufig mitbekommen, dass der Chef der Polizeiinspektion Landshut ins Jenseits befördert wurde und unser Franz als Hauptverdächtiger nicht ermitteln darf, es selbstverständlich aber dennoch tut. Gemeinsam mit Rudi und dem Stopfer Karl wird ermittelt und herausgefunden, dass zwei Frauen sich nach Hitchcocks Vorbild aus „Der Fremde im Zug“ etwas ausgedacht hatten…

Derweil kifft der Papa fast den Kräutergarten leer – angesichts der Tatsache, dass seine Mutter lieber den spät kennengelernten Vater bespaßt als ihm, dem Mann, den sie jahrzehntelang bekocht und umsorgt hatte, die ihm zustehende Fürsorge zu widmen. Derweil schleimt Bruder Leopold ausnahmsweise mal nicht den Papa voll, sondern hetzt seine medizinisch versierte Bekanntschaft auf den Paul, während der deutlich zeigt, dass Enkel Franz ihm eigentlich lieber ist und er zudem wenig Wallung verspürt, an sich sinnlos herumdoktern zu lassen. Was zum Ende führt, Franz Eberhofer seinen Opa Paul friedlich entschlafen auf dem Schoß der Oma findet als er heimkommt und mit dem Papa spürbar traurig wird angesichts dieses Bildes.

Erst als es die offizielle Belobigung durch den obersten Chef gibt, kehrt wieder uneingeschränkte Fröhlichkeit ein, ist der Franz stolz, die Oma auch, schnupft Richter Moratschek Gletscherprise, als gebe es kein Morgen und unternehmen Franz und der Rudi einen Ausflug nach Gelsenkirchen – als wenn es nicht Städte gäbe, die bessere Fußballvereine beherbergen. Das hat sich der Franz im Tausch gegen eine Paris-Reise ausgedacht, die nun nicht mehr die beiden alten Kollegen Polizisten antreten, sondern sie dem Flötzinger und seiner Mary verehren, damit diese wiederum ihre ausgekühlte Liebe erwärmen können, und das dritte Kind, das noch kurz vor des Flötzingers Kastration gezeugt wurde, liebevolle Eltern behält.

Wie gesagt, ein wenig sanfter kommt der neue Eberhofer-Krimi daher. Bisweilen wird er leise und liebevoll. Und der reifende Franz, der nach wie vor der Freundin Susi mal einen Sprung zur Seite gesteht, lässt sich dann und wann Dinge einfallen, auf die er drei Krimis zuvor nie gekommen wäre. Rita Falk hat offenbar ihre Dorfgemeinschaft inzwischen zu liebgewonnen, dass eines ihrer Mitglieder noch grundgrantelig oder gar boshaft dargestellt werden könnte. Nun soll sie sich mal beeilen, damit man bald erfährt, wie alles weitergeht.

Rita Falk (Autorin) / Christian Tramitz (Vorleser): „Griessnockerlaffäre“. Hörbuch-CD bei Der Audio Verlag DAV. Ca. 17 Euro.




Ansichten eines Hörbuch-Junkies (1): Die Eberhofer-Krimis

Wenn Ihnen einmal im Regionalexpress zwischen Hagen und Unna oder umgekehrt ein strubbeliger Eisbär gegenüber sitzt, dessen Ohren mit ordentlichen Stöpseln befüllt sind und dem Tränen die stoppeligen Wangen hinunter rinnen, dann saßen Sie in der Regionalbahn mir gegenüber.

Keine Sorge, ich betrauere dann nicht das unerwartete Dahinscheiden eines geliebten Haustieres, auch nicht den Verlust eines Menschen, der sich ausnahmsweise mal ebenso viele Gedanken um Gegenwart und Zukunft gemacht hat wie ich – nein – ich lese. Ich bin seit ein paar Monaten ein ausgewachsener Hörbuch-Junkie, kriege die Ohren nicht voll, bitte meine Umgebung ständig um neue Tipps, was ich unbedingt noch hörlesen möge.

Alles begann damit, dass ich irgendwann einmal nach unzähligen Pendelfahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstadt die landschaftlichen Reize an Ruhr und Haarstrang auswendig gelernt hatte und mit dem Radiohören begann. Was draußen vor der Tür noch recht zufriedenstellend gelang, mir im Zug allerdings das rosa Rauschen so nachhaltig durch meine eustachische Röhre blies, dass ich schwer Tinnitus gefährdet war. Also entschloss ich mich, nur bis zum jeweiligen Bahnhof WDR 5 zu hören, während der Fahrt jedoch den Stimmen von hauptberuflichen Vorlesern, was mich unter anderem heute einen Christof Maria Herbst mit ganz anderen Augen/Ohren sehen/hören lässt. Viel besser als sein Ruf, der Mann.

Inzwischen grüble ich darüber nach, was ich nun virtuoser finden soll, die Vorlesenden oder diejenigen, die Vorzulesendes zu Papier brachten. Ich rezensiere gern so vor mich hin, nee, nicht wirklich rezensierend, ich menge sozusagen den Transmissionsriemen nahtlos mit dem jeweiligen Stück Literatur und komme zu – mir zumindest – völlig neuen Einsichten, Ansichten, Absichten. Die Einsicht: Hörbücher werden nicht schlechter, wenn man sie häufiger hört. Ansichten: Es ist umwerfend, sich wieder darauf einzulassen, Geschichtenerzählern seine ansonsten wenig nutzbringend verbrachte Zeit zu schenken. Absichten: Ich benötige dringend ein Handy mit größerer Speicherkapazität, weil ich überall stöbere, was der deutsche Buchhandel mir noch an Hörbarem zu bieten hat.

Beispiel: Rita Falks „Eberhofer-Krimis“, das ist der schießwütige Kommissar aus Niederkaltenkirchen bei Landshut, der mit Oma und Papa, dem Richter Moratscheck und seinen Freuden Rudi, Flötzinger und Simmerl völlig abgedrehte Fälle löst, die sonst niemand als solche erkennt. Übrigens hat der Eberhofer inzwischen eine eigene Website http://www.franz-eberhofer.de, auf der auch die unvergleichlichen Kochrezepte der ebenso unvergleichlich separat-schwerhörigen Oma veröffentlicht sind.

„Winterkartoffelknödel“, „Dampfnudelblues“ und „Schweinsbraten al dente“ lauten die Titel, deren Geschichten ebenso bayerisch wie grundabsurd und unterhaltsam sind. Christian Tramitz grantelt seinen Franz Eberhofer derartig kongenial durch die Geschichte, dass er und seine herrlich ungeschlachte Stimme mit dem kauzigen Kommissar eins werden. Rita Falks herrliche Ideen, Tramitz‘ unglaubliche Vorlesekunst und die wunderbare Lust am Irrsinn, die dem Eberhofer Franz angedichtet ist, gehen eine unvergleichliche Zusammenarbeit ein.

Die Sache hat einen gewaltigen Nachteil: Rita Falk kann einfach nicht schnell genug schreiben, dass mein Spaß am Hören ihrer aberwitzigen Krimis schnell genug mit neuem Futter versorgt wird. Kommt aber bald was neues, wird mir versprochen. Bis dahin höre ich fremd und stelle fest – es gibt noch mehr wunderbare Geschichtenerzähler, Geschichtenschreiber, von denen ich auch noch berichten werde, falls Sie/Ihr mich nicht stoppt, weil ich mein Verhalten am Hörbuch nicht zufällig mit dem eines Junkies verglichen habe.