Sonderbare Vorfälle: Wie ich einmal Zeuge und beinahe Parteimitglied wurde

Also, das muss ich euch jetzt erzählen:

Da macht man ganz arglos Urlaub auf Rügen, bucht und bezahlt eine Schiffsfahrt entlang der berühmten Kreidefelsen. Was man da oben halt so treibt. Alles ganz normal und hundsgewöhnlich.

Doch was passiert? Der Käpt’n des Bootes, das wir ausgesucht haben, wird hochnotpeinlich von zwei (bewaffneten) Beamten der Wasserschutzpolizei verhört. Nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass er die Fahrt nicht antreten darf. Also doch wieder runter von Bord. Wie sagt der Jurist so schön: entgangene Urlaubsfreude. Naja, wir haben dann halt ein anderes Schiff genommen.

Der Leuchtturm von Sassnitz kann doch auch nichts dafür... (Foto: Bernd Berke)

Der Leuchtturm von Sassnitz kann doch auch nichts dafür… (Foto: Bernd Berke)

Weiß der Geier, aber es ging wohl darum, ob der Schiffsführer eine handelsübliche Ausflugsfahrt oder einen Trip mit Angelmöglichkeit angeboten hat. Probleme mit der Lizenz offenbar. Jetzt stehe ich jedenfalls auf der Zeugenliste und muss eine schriftliche Aussage liefern. Ha, ich bin ja so wichtig. Zeuge der Anklage. Großes Drama. „Einspruch, Euer Ehren!“ Hihi.

Vor Gericht und auf hoher See

Wer hätte gedacht, wie schnell man in Konflikte der christlichen Seefahrt verwickelt werden kann? Aber psssst! Mehr kann ich nicht verraten, es ist ein schwebendes Verfahren. Und man weiß ja: Vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand.

Nur noch dies: Den Fahrpreis haben wir anstandslos zurück erhalten. Die Schiffsbetreiber schimpften dabei wie die Kesselflicker. Sie wähnten sich als Opfer einer Denunziation durch die Konkurrenz. „Ausgerechnet die! Die nehmen doch oft viel zu viele Passagiere an Bord. Mehr als sie dürfen.“ Na, und so weiter.

Sind wir da etwa zwischen die Fronten mafioser Strukturen geraten? Oder ist es nur eine Ausprägung des ganz gewöhnlichen, kleinlichen Futterneids?

Nur ein paar abendliche Klicks

Damit nicht genug. Ein paar Tage später wäre mir beinahe eine ziemliche Dummheit unterlaufen. Um ein Haar wäre ich Mitglied einer Partei geworden. Welche das war? Das wollt ihr gar nicht wissen. Ich habe ja auch gerade noch die Kurve in Richtung immerwährender Neutralität genommen. Noch nie bin ich in einer Partei gewesen. Und das soll auch so bleiben.

Aber ihr kennt das. Man sitzt abends am PC, schlürft vielleicht ein oder zwei Rotweinchen, surft umher, liest dies und das. Auf einmal bildet man sich ein, man müsse sich in diesen Zeitläuften denn doch (parteipolitisch) engagieren und schlägt im Netz einen entsprechenden Pfad ein. Dann braucht es nur noch ein schwaches Viertelstündchen und ein paar weitere Klicks, um eine Mitgliedschaft zu beantragen. So einfach, als würde man online ein Buch oder eine CD bestellen. Ich sag’s euch.

Ihr kriegt mich nicht

Alsbald kamen bereits Antwort-Mails, in denen ich herzlichst als neues Mitglied begrüßt wurde. Das Aufnahme-Prozedere werde freilich noch ein paar Wochen dauern. Gut so.

Denn anderntags rieb ich mir die Augen. Was hatte ich getan? Flugs schrieb ich dem Ortsvorsitzenden, der mir als Kontakperson benannt worden war, eine Absage. Ich sei doch nicht genügend überzeugt, um mich aktiv z. B. in Wahlkämpfe einzubringen. Ergo: Rückzug des Aufnahme-Antrags. Sorry. Bin mal gespannt, ob da noch eine beschwichtigende Antwort mit leutseligem Umarmungsversuch folgt. Aber ihr kriegt mich nicht.

Wo zum Teufel der Zusammenhang zwischen beiden Vorfällen zu suchen sei, fragt ihr? Weiß ich doch nicht. Aber es wird schon einen geben. Es hängt doch alles mit allem zusammen.

Nachtrag am 20. September 2016

Es kam, wie es kommen musste. Mit dem Ausdruck des Bedauerns nahm ein regionaler Repräsentant jener Partei zur Kenntnis, dass ich den Antrag auf Mitgliedschaft doch noch zurückgezogen hatte. Ich solle halt einfach mal so vorbeikommen. Ganz unverbindlich. Damit hielt ich die Angelegenheit für erledigt.

Ein paar Wochen später folgte gestern die Überraschung. Derselbe Mann gratulierte mir herzlich zur Aufnahme in seine Partei. Eine eigens für Neumitglieder zuständige Dame werde Kontakt zu mir aufnehmen. Diese meldete sich auch schon fast im gleichen Atemzug, wobei sie – gleichsam als Willkommensgruß – gleich mal meinen Namen falsch schrieb.

Missverständnis. Bedauerliches Versehen. Mitarbeiter erkrankt. Die Ausflüchte waren die üblichen.

Soll ich jetzt Rückschlüsse auf die Parteiarbeit ziehen?

 




Ruppig und rüde auf Rügen – ein Insel-Restaurant zum Davonlaufen

Nicht weit vom erwähnten Lokal: Wesen, die nur unwesentlich mehr versteinert sind, als das Personal. (Foto: Bernd Berke)

Nicht weit vom erwähnten Lokal: harte Gesellen, die nur unwesentlich mehr versteinert sind, als das Personal der Gaststätte. (Foto: Bernd Berke)

Dieser Tage in einem Strandrestaurant auf der an und für sich schönen Insel Rügen: Leider wussten wir nicht, wie diese Lokalität im Netz beurteilt wurde und wird. Nahezu alle Berichterstatter stellen unisono fest, dass das Personal extrem unfreundlich sei.

Und tatsächlich. Kaum haben wir die Gaststätte in Sassnitz betreten, kommen uns zwei verängstigte Mädchen entgegen, die im rüden Tonfall hinauskomplimentiert und geradezu weggedrängelt werden. „Hier sind keine öffentlichen Toiletten. Gehen Sie woanders hin.“

Im besagten Beurteilungsportal war sogar von Situationen die Rede, in denen Gäste bis auf die Toilette verfolgt und sodann des Hauses verwiesen worden seien. Klingt schon nach einem juristischen Konflikt. Hausrecht einserseits. Missachtung und womöglich Verletzung der Intimsphäre andererseits.

Als wir in den eigentlichen Gastraum gelangen, wird unsere kleine Tochter kurzerhand ruppig beiseite geschoben – mit einem äußerst lieblos gekrächzten „Vooorsicht!“ Und das, obwohl die Angestellte weder ein Tablett noch sonst etwas zu tragen hat. Mit Kinderfreundlichkeit hat man’s also auch nicht so. Im Gegenteil.

Zehn Schritte später empfängt uns eine Kellnerin schon von weitem mit dem dröhnenden Zuruf: „Nichts zu machen. Alles voll!“ Sie schaut drein wie sieben Tage Regenwetter oder (wie es auf besagtem Portal einmal heißt) als hingen ihre Mundwinkel in den Kniekehlen. Es muss sich wohl um dieselbe Person handeln, die uns soeben zurechtweist. Doch halt: Der Ungeist des Gästehassens hat hier offenbar alle Angestellten gleichermaßen erfasst. Auch dieser Fisch scheint vom Kopf her zu stinken.

Wie konnten wir es nur wagen, diese danteske Stätte des Missvergnügens aufzusuchen. Das Motto des Hauses könnte lauten: „Ihr, die ihr hier eintretet, lasset alle Hoffnung fahren…“ Auch könnte man – eher humorvoll gestimmt – an jenen von John Cleese gespielten Basil („Basil the rat“) in der unsterblichen TV-Hotelserie „Fawlty Tower“ denken, der die hohe Kunst des Gästedüpierens zum Schreien komisch kultivierte.

Zurück zur weniger dramatischen, auch weitaus weniger komischen Realität. Die Gäste, bei denen die erwähnte Kellnerin gerade abkassiert, signalisieren uns, dass sie im Aufbruch begriffen sind und dass also der Tisch frei wird. Aber das nützt uns nichts. Und wir wollen hier auch gar nichts mehr zu uns nehmen.

Allerdings geben wir der Kellnerin noch leise zu verstehen, dass man eine Absage auch freundlicher vorbringen könne – und wenden uns zum Gehen. Da schimpft sie uns quer durch den Raum hinterher, hörbar für alle Gäste. Ein prachtvoller Stil. Auch aus der Küche ertönt eine Stimme „Was wollen Sie? Wir können nicht anbauen!“ Eigentlich erstaunlich, dass wir nicht auch noch Spießruten laufen müssen.

Und was will uns das sagen? Es war nicht einfach landläufige Unfreundlichkeit, wie sie gelegentlich überall vorkommen mag. Nein, es war eine spezifisch ostdeutsche Variante der von vornherein und allgemein Verbitterten, zudem ein Nachklang des uralten, grundsätzlich übellaunigen „Hammwa-nich! Krieg’n-wa-auch-nich!“

Soll man jetzt auch noch vermuten, dass diese rundweg ablehnende, gleichsam gepanzerte Haltung mit einer hohen Bereitschaft einhergeht, Fremde überhaupt erst einmal pauschal abzulehnen – je fremder, umso entschiedener? Was daraus weiterhin folgen könnte, möchte man sich indes lieber gar nicht ausmalen.