Abbilder der Verhältnisse – im „Atlas des Unsichtbaren“

Sinnreiche Visualisierung komplexer Sachverhalte ist eine Kunst, auf die sich nicht viele verstehen. Im Netz geht neuerdings der Auftritt „Katapult“ steil, der auch verwickelte Dinge auf möglichst simple optische Umsetzungen „herunterbricht“ – mit wechselndem Geschick: Manches, aber längst nicht alles gelingt. In den „Atlas des Unsichtbaren“ sollte man sich hingegen einigermaßen vertiefen. „Auf einen Blick“ erlangt man hier nicht viel.

Die Autoren James Cheshire und Oliver Uberti versprechen laut deutschem Untertitel recht vollmundig „Karten und Grafiken, die unseren Blick auf die Welt verändern“. Die Kapitelüberschriften („Woher wir kommen“, „Wer wir sind“, „Wie es uns geht“, „Was uns erwartet“) erweisen sich als wenig trennscharf und taugen nicht zur Sortierung. Also heran an die vielen Einzelheiten, die eben nicht in solche Schubladen passen.

Nach und nach zeigt sich, dass Kartographie und graphische Darstellungen weitaus mehr vermögen, als sich der Diercke-Schulatlas träumen ließ. Manches lässt sich veranschaulichen, was vorher undurchdringlich schien, verblüffende Ein- und Durchblicke werden möglich. Auch Statistiken und Tabellen sind kein leerer Wahn, wenn sie mit Verstand eingesetzt werden.

Da zeigt eine Schautafel ganz schlüssig, ob und wie sich die Gene über 14 Generationen hinweg (etwa seit 1560) noch vererben. Neue Klarheit verschaffen Karten zu den Strömen des Sklavenhandels oder über Walfänge seit 1761. Der Aufschlüsse sind viele: Migrations- und Pendlerrouten, Mobilfunkdaten oder eine Karte zur Lichtstärke in Städten und Regionen verdeutlichen soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie können als Ergänzung zu wortreich differenzierten Betrachtungen sehr brauchbar sein.

Häufig wird der globale Maßstab angelegt, bevorzugt aus angloamerikanischer Perspektive: In welchen US-Staaten kommt Lynchjustiz besonders häufig vor? Inwiefern lassen Gebäudedaten auf künftige Gentrifizierung schließen, so dass Prognosen dazu einen höheren Wahrscheinlichkeitsgrad haben? Wo leisten Frauen im Verhältnis zu Männern die meiste unbezahlte Arbeit (Indien) und wo die wenigste, aber immer noch deutlich über 50 Prozent (Schweden)? In welchen Ländern erleiden Frauen die meiste physische Gewalt?

Durch graphische Umsetzung werden auch die Muster der US-Bombardierungen im Vietnamkrieg gleichsam „transparenter“. Übrigens hat Ex-Präsident Bill Clinton die zugrunde liegenden Daten freigegeben. Freilich wirken solche fürchterlichen Sachverhalte in atlasgerechter Aufbereitung leicht zu harmlos. Auf diese Weise können eben nur bestimmte Dimensionen des Geschehens vermittelt werden. Dessen eingedenk, blättern wir weiter.

Das letzte Konvolut („Was uns erwartet“) handelt – man durfte gewiss damit rechnen – überwiegend vom bedrohlichen Klimawandel, so gibt es etwa Karten über weltweite Hitzewellen und Stürme oder zur Eis- und Gletscherschmelze. Auch erfährt man zum Beispiel, auf welchen Flugrouten künftig erheblich mehr Turbulenzen bevorstehen dürften. Hilfreich jene Sonnenlicht-Karte, die quasi jeden Quadratmeter eines bestimmten Gebiets im Hinblick auf Sonneneinstrahlung (Intensität, Dauer, zeitlicher Verlauf) definiert, so dass im Winter das Streusalz praktisch punktgenau verteilt werden kann und nichts verschwendet wird. Viele Flächen tauen eben auch rechtzeitig ohne Salz auf.

Ein Buch zum gründlichen Durchsehen, lehrreich, hie und da von echtem Nutzwert, dies aber von begrenzter Dauer. Denn solche Datenbestände und folglich die Karten altern leider ziemlich schnell.

James Cheshire / Oliver Uberti: „Atlas des Unsichtbaren. Karten und Grafiken, die unseren Blick auf die Welt verändern.“ Aus dem Englischen von Marlene Fleißig. Hanser Verlag, 216 Seiten (Format 20 x 25,5 cm), 26 Euro.




„Terra X“ zur Ernährung der Deutschen: Zahlensalat bis weit über die Sättigungsgrenze

Was für eine flackernde Welt: Da springen einen überall Zahlenkolonnen an, da gleicht fast jede menschliche Geste der Wischbewegung auf dem i-Pad-Bildschirm oder dem Fingerspreizen auf dem Handy neuerer Bauart. „Terra X“ (ZDF) bombardiert die Zuschauer bis zum Abwinken mit statistischem Material. Und das Fernsehen tut mal wieder so, als wäre es ein Computer.

Da die dreiteilige Terra X-Reihe „Deutschland – Wie wir leben“ jetzt mit unserer Ernährung endete, darf man durchaus auch von akuter Übersättigung sprechen. Mehr Zahlensalat kann man wirklich nicht in 45 Minuten Sendezeit packen, als es hier geschehen ist. Und zahlenhöriger kann man Statistiken nicht herbeten.

Auswahl zwischen 1500 Wurstsorten

Zunächst begleitete man die deutsche Durchschnittsfamilie (ein gewisser „Thomas Müller“ mit Frau Sabine und Sohn Jan) durch den recht traditionellen Einkaufs- und Ernährungsalltag, in dem die beruflich nur halbtags tätige Frau noch das Sagen hatte, während der Mann fürs Haupteinkommen sorgte und sich nebenher um Technik und Auto kümmerte. Das hatten wir doch schon mal?

Kaum ein Bild ohne eingeblendete Zahlen oder statistische Kurven... (© ZDF/Holm Holmsohn)

Kaum ein Bild ohne eingeblendete Zahlen oder statistische Kurven… (© ZDF/Holm Holmsohn)

Ansonsten wurde quasi jedes Gramm Fleisch, Kartoffeln oder Tomate atemlos aufgerechnet. Wir haben 1500 Wurstsorten, 9 Prozent von uns sind Vegetarier, ein bäuerlicher Betrieb ernährt 140 Menschen. Und und und. Die Ziffern prasselten im Halbsekundentakt, doch rein gar nichts wurde vertieft.

Bilanz mit der Brechstange

Statt gelegentlich mal bei einem Themenstrang zu bleiben, wurden unentwegt neue Fässer aufgemacht. Schließlich ging’s längst nicht mehr nur um Ernährung, sondern auch um Energie- und Wasserverbrauch, Ökologie und Glücksempfinden der Deutschen. Mit der Brechstange wurde Bilanz gezogen, dass es nur so knirschte. Die nahezu euphorisch berauschten Schlussminuten glichen dann beinahe einem Weichzeichner-Werbefilmchen der großen Parteien zur Wahl. Wir Deutschen sind demnach schon ziemlich große Klasse, wenn nicht gar Weltklasse.

Gern hätte man zuvor bei der einen oder anderen Information innegehalten. Denn es gab ja stellenweise durchaus Interessantes zu berichten. Auch sah man – neben den hilflosen Resultaten unsinnigen Bebilderungs-Wahns – etliche atemberaubende Aufnahmen (vor allem die Luftbilder, die freilich vielfach aus Freddie Röckenhaus‘ ZDF-Film „Deutschland von oben“ stammten) oder sinnfällige Verdichtungen.

Bloß nicht unter die Oberfläche dringen!

Eindrucksvoll war’s beispielsweise, alle Tiere auf einer Weide versammelt zu sehen, die der Durschnittsdeutsche im Laufe seines Lebens verzehrt: 945 Hühner, 46 Schweine, 4 Kühe, 12 Gänse… Auch der Einfall, dass fast die gesamte Einrichtung in Thomas Müllers Wohnung zu Öl zerfloss (weil es bei der Herstellung aller Plastik-Produkte literweise verwendet wurde), konnte sich buchstäblich sehen lassen.

Doch kaum drohte es mal wirklich interessant zu werden, da hechelte man schon wieder weiter. Die Devise schien zu lauten: Bloß nicht unter die Oberfläche dringen, bloß keine heißeren Eisen anpacken! Auf diese Weise ließ man so manchen Themenansatz sträflich links liegen.

Der Beitrag ist zuerst bei www.seniorbook.de erschienen




Wie man mit einer Unterschrift die Armut verringern könnte

In regelmäßigen Abständen laufen Nachrichten über den Bildschirm über die zunehmende Armut in unserer Gesellschaft. Dazu gehört meist der Hinweis auf die entsprechende Definition von Armut: Wer weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung habe, der gelte als arm. Wie absurd diese relative Festlegung ist, soll hier einmal am Beispiel der Stadt Ennepetal im Süden des Reviers, fast schon im Sauerland, dargestellt werden.

Rathaus

Rathaus der Stadt Ennepetal.

Das Städtchen hat gut 30.000 Einwohner mit, zum Beispiel, einem Durchschnittseinkommen von 15.000 Euro. Von den 30.000 Einwohnern haben nun 3.000 Einwohner weniger als 9.000 Euro zur Verfügung und wären nach obiger Definition als arm zu bezeichnen. Nun lebt aber in der Stadt auch ein millionenschwerer Unternehmer, der auf die Idee kommen könnte, seinen Wohnsitz ganz auf die geliebte Insel Sylt zu verlegen. Mit seiner Unterschrift im Einwohnermeldeamt des Rathauses sänke das Durchschnittseinkommen von einer Sekunde zur anderen um ungefähr 800 Euro. Die Armutsgrenze begänne nun nicht erst bei 9.000, sondern schon bei 8.520 Euro. Der gute Mann hätte also mit seinem Federstrich alle Menschen aus der Armut gerettet, die zwischen 8.250 und 9.000 Euro für ihr Leben zur Verfügung haben. Er wäre sozusagen ein Wohltäter, ohne etwas dafür zu bezahlen.

In der Weihnachts-„Zeit“ wird eine andere und meines Erachtens sinnvollere Statistik veröffentlicht: Wir, die Gesellschaft, versprechen in Deutschland allen Bürgern ein Mindesteinkommen, sei es als Grundsicherung, Asylhilfe oder Arbeitslosengeld II (Hartz 4). Die Zahl der Mitbürger, die auf diese Hilfen angewiesen sind, sank in den letzten fünf Jahren von etwa 8,15 Millionen auf 7,26 Millionen, also um ungefähr 10,9 Prozent. In absoluten Zahlen ist die Armut also gesunken. Natürlich muss man immer darüber reden, ob die Grundsicherung hoch genug ist, aber man sollte es nicht bei der Debatte über angeblich zunehmende relative Armut belassen.




Revierstädte im Kulturvergleich ganz hinten – und nun?

Mittlere Sommerloch-Aufregung um eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag der gleichfalls in der Hansestadt ansässigen Berenberg Privatbank: In einer vergleichenden Studie zur Kultur-Produktion und Rezeption schneiden die Städte des Ruhrgebiets miserabel ab. Oje, oje!

Für besagte Studie hat man auf vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen und offenbar keine sonderlichen Eigenanstrengungen unternommen. Da riskieren wir mal, den alten Satz noch einmal aus der Mottenkiste zu holen: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Sprich: Verlagerte man die Schwerpunkte dieser Untersuchung nur ein klein wenig, so würde sich vermutlich schon ein etwas anderes Bild ergeben. So verzerrt etwa die Rubrik Denkmalschutz-Fördermittel das Gesamtbild, weil es im Revier nun mal nicht mehr so viel erhaltenswerte historische Substanz gibt.

Um das Ruhrgebiet insgesamt nach vorn zu hieven, müsste man ohnehin heftigst manipulieren, ja schlichtweg lügen, dass sich die Bilderrahmen, Kinoleinwände und Bucheinbände biegen. Man braucht nur einmal ganz unvoreingenommen zu vergleichen, dann wird klar, dass beispielweise Dortmund mit Dresden nicht mithalten kann. Dabei gibt Dortmund pro Einwohner immerhin mehr für Kultur aus als Köln oder München!

Endlich heraus mit dem Ergebnis dieser Studie. Unter den 30 größten deutschen Städten belegen demnach im Kulturranking die letzten Plätze: Dortmund (26), Mönchengladbach (27), Gelsenkirchen (28), Duisburg (29), Wuppertal (30). Würde Pina Bausch selig noch dort wirken, so trügen die Wuppertaler bestimmt nicht das Schlusslicht. Köln (dennoch nur Platz 14) punktet „kulturwirtschaftlich“ sicherlich vor allem mit dem WDR, Bochum (22) hat sich einzig und allein wegen des Schauspielhauses auf einen etwas höheren Platz gerettet als das Gros der Revier-Kommunen, während Essen (mit Aalto-Oper, Philharmonie, Folkwang, Zollverein etc.) immerhin Rang 13 erklommen hat. Das sündhaft teure „Dortmunder U“ scheint hingegen keine entscheidende Besserung gezeitigt zu haben. Auch hat die Kulturhauptstadt 2010 bei weitem nicht so nachhaltig gewirkt, wie es uns die Macher vollmundig vorgegaukelt haben.

Das Dortmunder U hat die Stadt im Ranking nicht entscheidend nach vorn gebracht. (Foto: Bernd Berke)

Das Dortmunder U hat die Stadt im Ranking nicht entscheidend nach vorn gebracht. (Foto: Bernd Berke)

Da Faktoren wie verkaufte Theater-, Museum- oder Kinokarten und Bibliotheksnutzer oder auch „Künstlerdichte“ (welch ein Begriff!) je nach Einwohnerzahl gewichtet werden, liegt das von vielen als „provinziell“ verschriene Stuttgart bei der Studie in Front, dahinter folgen Dresden (2), München (3), Berlin (4), Bonn (5), Frankfurt (6), Münster (7), Karlsruhe (8), Hamburg (9) und Augsburg (10). Damit dürften sie in Hamburg auch nicht ganz zufrieden sein.

Was wir nicht zu ahnen wagten: Das offenbar unterschätzte Augsburg schafft es unter die ersten 10, weil dort bundesweit je Einwohner die meisten öffentlichen Theater- und Opernsitzplätze vorgehalten werden.

Man kann den Aussagewert der Studie in vielen Punkten bezweifeln oder wenigstens relativieren. Sie operiert vielfach mit dem wahrlich schwammigen Begriff der „Kulturwirtschaft“, und sie erfasst rundum nur quantitative und keine qualitativen Aspekte, erst recht keine besonderen Erlebnisse, die man hie und da und überall haben kann.

Im Revier reden Kulturfunktionäre das Resultat unterdessen schön, indem sie sagen, es komme doch weniger auf die Einzelstädte als auf die Summe der „Metropolregion“ an. Auch stünde man wahrscheinlich noch schlechter da (ginge das denn überhaupt?), wenn die Kulturhauptstadt keine Impulse gegeben hätte. So spricht man auf einstweilen verlorenem Posten.

Tatsächlich sind überörtliche Ereignisse wie etwa Ruhrtriennale und Ruhrfestspiele ebenso wenig ins Ranking eingeflossen wie das Klavier-Festival-Ruhr. Wem hätte man sie auch zurechnen sollen?

Doch davon mal abgesehen. Wie wäre es mit ein wenig Ehrgeiz, den oder jenen Rückstand aufzuholen?




Hier daafsse nichma bekloppt werden!

Materialien zur psychotherapeutischen Behandlung des Ruhrgebiets

 

Die Statistik ist wohl nicht mehr taufrisch, doch bemerkenswert: Im Ruhrgebiet warten Klienten im Schnitt 17 Wochen auf psychotherapeutische Hilfe. Im Bundesdurchschnitt sind es 12,5 und im Osten der Republik 16,1 Wochen. Grund für die offenbar eklatante Unterversorgung: In anderen Großstädten werden rund 40 Therapeuten je 100 000 Einwohner zugelassen, im Revier nur ungefähr 10.

Diese Zahlen hat Prof. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, in einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung (Ausgabe vom 6. Oktober) genannt.

Welche Schlussfolgerungen könnten sich daraus ergeben? Ein paar knappe Ansätze:

Die spontane Reaktion: Wieder ein Bereich, in dem das Ruhrgebiet trübe Schlussfunzel ist und pfeilgrade mal wieder die „Süddeutsche“ das Elend aufgreifen kann. Zwischen Duisburg und Dortmund ist man erneut gekniffen. Abgehängt und eingemacht. Ach ja. Wann hört das jemals auf?

„Hier daafsse nichma bekloppt werden!“

Liegt es vielleicht an der hiesigen „Stell-dich-nicht-so-an“-Mentalität? Brauchen wir den ganzen Psycho-Zauber nicht? Hat sich daraus die gelegentlich robuste, ja zuweilen stiernackige Seinsweise regionaler Rathausfürsten entwickelt, die auch kulturelle Feinheiten nicht gelten lassen mögen?

Oder so besehen: Sorgen um die schiere Bezahlbarkeit des Lebens stehen hier oft im Vordergrund. Man darf sich keine feiner gesponnenen Leiden leisten.

Hypothese: In Freiburg, Heidelberg oder Tübingen gibt es signifikant mehr überempfindliche Hysteriker(innen) als in Gelsenkirchen oder Bottrop.

Ohnehin lassen sich Therapeuten lieber in schicken Städten wie Hamburg oder München nieder.

Traue keiner Statistik: Wenn (siehe oben) im Revier so wenige Therapeuten zugelassen werden, müssten dann die Wartezeiten im Verhältnis zu anderen Regionen nicht noch viel länger sein? Oder wird hier im raren Behandlungsfalle auch noch zügiger abgefertigt?

Weitere Vermutung auf traditioneller Basis: Der Gang in die Kneipe ersetzt im Revier nicht selten den Gang zum Psychotherapeuten. Immer noch. Paar Pilsken – und schon scheint es wieder zu laufen. Halbwegs. Gute Wirte sind bekanntlich nebenher Sozialarbeiter, Therapeuten und Beichtväter. Von rustikalen Wirtinnen ganz zu schweigen!

Noch’n Revierklischee: Wenn wenigstens der Fußballverein gewinnt, geht es manchen Leuten schon wieder ein wenig besser. Ein Pokal und erst recht eine Meisterschaft wirken heilsam. Selbst verlorene Spiele erzeugen starke, eindeutige Bilder ohne filigrane Verzweigungen und sonderlichen Hirnschwurbel.

Übrigens: Welche Interessen vertritt eine Organisation mit der monströsen Bezeichnung Bundespsychotherapeutenkammer? Der eingangs erwähnte Prof. Richter behauptet, schon jetzt leide fast jeder dritte Deutsche „innerhalb eines Jahres an einer behandlungsbedürftigen psychischen Krankheit.“ Will die Kammer womöglich die Schwelle für psychotherapeutische Intervention so niedrig setzen, dass fast jede(r) hilfsbedürftig ist und somit unentwegt neue Stellen in diesem Bereich entstehen? Will man die Segnungen der Psychotherapie noch breiter ausstreuen, nunmehr bevorzugt im Wilden Westen und im Wilden Osten?

Dafür danken wir schon jetzt. Auf Knien.

__________________________________________

Illustration: Fürs Bild (Titel „Auf der Couch“ / Foto: Bernd Berke) habe ich mich von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) inspirieren lassen, die ihre gewichtigen Themen öfter mal mit Playmobil-Figuren und anderem Spielgerät darstellt.