Ich bin Raucher und Querulant!

Ich bin empört! Da saust mir der unsägliche Begriff „Wutbürger“ um die Ohren. Aber eins nach dem anderen.

Der Gesundheitsterror geht weiter. Wir werden reguliert! Alles, was krank macht, wird ausgelöscht. Die Grüne Partei entwickelt sich weiter zur Weltrettungsvereinigung, deren einziges Ziel es ist, die Selbstbestimmung des Menschen zu reduzieren, die Freiheit weiter runterzuregeln. Und das alles unter dem Mantel der Gesundheit und der Umwelt. Gesund – was ist das? Rein und sauber? Was macht krank? Alles, wenn man täglich Zeitung liest oder andere Medien verfolgt. Essen ist ungesund, trinken sowieso, atmen gar, je nachdem wo wir uns befinden und welche Verunreinigungen gerade unterwegs sind. In den USA gibt es Orte, da werden junge Leute ins Gefängnis gesteckt, weil sie auf der Straße geraucht haben. Das ist die dortige Sheriffs-Gesetzeslage.

In NRW will man jetzt wieder die Stigmatisierung der Raucher vorantreiben. Ich bin Raucher, aber selbst als Nichtraucher hätte ich Schaum vor dem Mund. Wer wird denn da geschützt? Wen schützt man, wenn derjenige oder diejenigen nicht geschützt werden will? Warum, zum Teufel, sollen separate Räume verboten werden, in denen geraucht werden darf? Das ist Kriminalisierung auf perfidestem Niveau. Ich weiß, dass ich hier einfach nur meine Wut ausdrücken kann. Bin ja der Wutbürger.Das Rauchen wird auf eine Stufe gestellt mit Heroin.

Den Menschen muss man offenbar vor sich selber schützen. Ich finde, dass auch das Händewaschen in öffentlichen Gebäuden zur Pflicht werden muss! Kameras in die WCs!

Die Zigarette ist das Übel unserer Gesellschaft. Das habe ich längst verstanden. Schon seit langem gehe ich kaum noch aus, im Sommer ja, im Winter fast gar nicht mehr, weil ich mich nicht wie ein Hund vor eine Tür stellen will, um zu rauchen. Erstens, weil ich es gerne tue und zweitens, weil ich süchtig bin, also eigentlich krank. Aber es ist mein Bier (!), ob ich damit umgehe, wann und wie ich aufhöre und wer mir dabei hilft.

Sollte ich jemanden zufällig anpusten mit meinem blauen Dunst, dann werde ich eines nahen Tages verhaftet wegen Körperverletzung. Wenn mir allerdings jemand in die Fresse haut, mir eine Flasche auf den Kopf haut, oder gar nur solches androht, dem muss ich beweisen, dass er es getan hat. Wenn ich die Polizei anrufe, weil ich mich bedroht fühle, dann muss erst eine Körperverletzung passieren, bevor jemand kommt. Wenn ich rauche, bin ich schon schuldig.

Aber eigentlich ist es noch perfider. Der Betreiber der Gastronomie oder ähnlicher Läden verbietet das Rauchen und alle halten sich dran, weil sie alle Angst haben vor Denunziation. Jemand könnte den Wirt anzeigen. Militante Nichtraucher beharren auf ihrem Recht und setzen sich mitten in Raucherbereiche. Damit beschäftigen sich einige, die meinen, Gesundheit fordern zu müssen. In Wirklichkeit ist es die Gehässigkeit des kleinen Bürgers, der endlich etwas hat, worauf er öffentlich besteht und niemand wird ihm wiedersprechen, denn es ist politisch korrekt, Raucher zu beschimpfen.

Alle Medien fahren auf diesem Boot. Rauchverbote werden gefeiert. Da ist man sich, mit ein paar Ausnahmen von unaufgeregten Zeitgenossen, einig.

In den USA kauft man sich eine Waffe. Das gehört sich geradezu so, weil man ja sein Eigentum schützen muss. Der vermeidlich Böse betritt den Garten und er wird abgeballert. Das ist korrekt. Der Raucher wird verhaftet oder ausgeschlossen.

Das klingt alles nach „Säuberung“. Das Land soll von Dingen befreit werden, die die Volksgesundheit beeinflussen, negativ natürlich. Genussmittel ist die Möhre. Es sei denn, die Möhre ist plötzlich gefährlich, weil sie von Bakterien gekapert wurde.Nun ist die Möhre keine Zigarette. Sie stört niemanden, dampft nicht.

Ich will hier nicht über die Auswirkungen von Alkohol reden, über die Toten durch Totschlag, über die Entzugskosten, über die Wohnzimmerschlägereien und Vergiftungen. Ich bin gegen ein Verbot von Alkohol. Man weiß ja, was dabei herauskommt.
Schon lange wird versucht, über den Preis die bösen Sachen unzugänglicher zu machen, aber für wen? Doch nur für die, die man sowieso zum unteren Drittel zählt. Diejenigen, die nix haben, sollen sich gefälligst keine Süchte oder Genüsse leisten. Das ist klar. Hab ich genügend Kohle, kann ich mir den Koks auch leisten. Die arme Sau soll eben irgendwo einbrechen, um an das Zeugs zu kommen.

Sowieso soll der Mensch in der unteren Klasse sich bescheiden, in jeder Hinsicht. Das Argument, der „Hartzler“ würde sein Geld für Alkohol und Zigaretten ausgeben, deshalb solle er nicht mehr erhalten, zieht immer. Da schreit das Volk: Genau! Aber das Zeugs wird halt teurer. Gut, nicht der Alkohol, außer man nimmt ihn in Gastronomien ein, aber der Tabak. Ganz Europa zieht mit, übernimmt diese Unmündigmachung des Bürgers. In Litauen denkt man darüber nach, Alkohol in Restaurants nur bis 22.00 auszuschenken. Eine wunderbare Idee. Ich war oft genug in Großbritannien und erinnere mich an die Massentorkeleien in den Straßen mit vielen Pubs. Kurz nach 23.00 war Schluss mit lustig. Kurz vorher gibt’s reihenweise Sturztrünke und auf den Straßen kotzt der Bär. Im Urlaub konnte man sehen, dass die Engländer mit der verlängerten Sperrstunde überfordert sind. Sie saufen ab 22.00 schneller und enden im Koma. Aber ich schweife ab.

Der Verbot von Genuss und mag er noch so ungesund sein, führt zu Verlust. Die Nichtraucher haben jetzt längst Schaum vor dem Mund. Wischt ihn Euch ab, Zeitgenossen, bleibt gelassen! Ihr könnt überall auf dieser Welt nichtrauchen. Überall.  Von mir aus könnt Ihr Euch organisieren, demonstrieren, kollektiv aufregen! Aber vielleicht muss man den Raucher öffentlich deutlicher erkennen. Da machen bestimmt die Krankenkassen mit. Hallo Grüne und andere Gesundheitsbewegte: Wie wär‘s mit Kennzeichnung? Schwarze Bändchen am Handgelenk zum Beispiel, aber unabkriegbar. Sie bleiben bis man den Nachweis des Nichtrauchens erbracht hat. Ansonsten: Raucher raus! Kauft nicht bei Rauchern! Enteignet die Raucher! Keine Wohnungen mehr für Raucher!

Kommt mir so bekannt vor. Dazu kommen Warn-Schilder, die an Lokale angebracht werden, in denen man Raucher erwischt hat. „In diesem Lokal wurde geraucht!“ Wirte und Veranstalter werden per Verordnung zu Gesundheitshütern. Die Gesundheitspolizei wird eingeführt. Da bin ich sicher. Sie wird nicht so heißen, aber sie wird Jagd machen auf Ungesunde. Halali!

Blödsinnige Verbote, Einengungen, Maßregelungen haben mich schon immer gestört. Ich habe die Hippie-Zeit sozusagen aktiv mitgemacht und erinnere mich an Rauswürfe und Stigmatisierung, weil man lange Haare hatte. Das galt als ungesund, also ästhetisch ungesund.
Ich bin so bekloppt, dass ich, seitdem es das Rauchverbot gibt, das Gefühl habe, genau deswegen weiter und gar mehr zu rauchen und dies zu demonstrieren.

Hätte ich einen Arbeitsplatz in einem geschlossenen Raum ohne rauchen zu können, ich wäre ein Versager. „Wo ist der denn schon wieder?“ „Rauchen.“ Das will ich nicht.  Wenn ich an einem Problem sitze, wenn ich mich kreativ ereifere, dann muss ich rauchen. Aber wie ich höre, soll das ja in Gefängnissen weiter möglich sein, das Rauchen, auch in psychiatrischen Kliniken.
Da sitzen eh die, die wir nicht brauchen.

Im Fernsehen rauchen, mit Ausnahmen, nur noch die Bösen in den Krimis. Der Rest ist sauber. Vorbildfunktion nennt man das. So langsam wird der Raucher auch aus der Kunst verschwinden. Fast immer, wenn der Fotojournalist kommt, sagt er: „Können Sie die Zigarette ausmachen?“ „Nö.“

Also: klar ist, ich huste hin und wieder und es ist mir peinlich. „Man erkennt mich schon am Husten“, wird gesagt. Ich weiß das. Im Theater huste ich weniger als andere. Das ist Disziplin, angelernt. Meine Kondition ist sozusagen nicht vorhanden, allerdings auch, da ich keinerlei sportlicher Betätigung nachgehe, nie nachgegangen bin. Mein Geschmackssinn ist vielleicht nicht der, den ich mir wünsche. Vielleicht hat er gelitten wie der Geruchssinn. Ich hoffe, damit niemanden zu schaden. Die eine oder andere Krankheit, mit der ich mich herumschleppe, hat eventuell mit dem Rauchen zu tun, verbessert zumindest nicht die Situation. In meinem Auto stinkt es nach Zigaretten, wie überhaupt kalter Rauch, Tabakreste, volle Aschenbecher keinen angenehmen Geruch verbreiten. Meine Freundin raucht leider auch, so dass wir uns gegenseitig keinen Raucheratem vorwerfen können. Nichtraucher haben sicher keine Mühe, sich meinem Atem zu entziehen. Meine Haut ist nicht von glatter, zarter Oberfläche gezeichnet. Schon immer. Ich finde es albern, sich eine Zigarette anzustecken, sobald man ein Gebäude verlässt. Ich mache das ab und zu. Auch, während ich durch einen Wald laufe, muss ich nicht rauchen. Er könnte ja in Flammen aufgehen. Nichtraucher-Hotels meide ich oder ich rauche, weil ich dafür zahle, übernachten zu können. Kommen sie sich besonders sauber vor? Clean? „Ich bin clean“, kann an auch als ehemaliger Raucher sagen, obwohl man ja immer einer bleibt – wie beim Alkohol der Alkoholiker. Man ist also gezeichnet als Süchtiger. Reicht das nicht?

Ist mangelnde Bildung nicht auch gesundheitsgefährdend? In ihren Konsequenzen? Vielleicht habe ich das Rauchen angefangen mangels Erkenntnis, mangels Bildung also? Dann bin ich eben – der Doofheit verfallen – in diesen Strudel gelangt?




Wenn uns die Gier beim Kragen packt – über ein menschliches Grundgefühl

Von Bernd Berke

Ja, darüber kann man sich von Herzen moralisch empören: Wie schrecklich gierig sind doch jene Menschen, die viele Millionen auf dem Konto haben und dann auch noch Steuern hinterziehen! Oder Leute, die an der Börse zocken, bis nichts mehr geht. Anlässe zur Entrüstung gab’s jüngst genug. Aber ist man selbst frei von solchen Regungen?

Wohl kaum. Die Gier ist zwar mit einiger Mühe halbwegs beherrschbar, doch gehört sie zur menschlichen Grundausstattung. Erst wenn wir Lust- und Glückshormone wie das Dopamin abgeschafft hätten, wäre vielleicht auch die Gier verschwunden. Bei allem furchtsamen Respekt vor der Gentechnik: Damit ist auf mittlere Sicht denn doch nicht zu rechnen.

Geiz und Neid sind nur die Spiegelbilder

Unsere Wirtschaft und das Profitstreben, auf dem sie basiert. sind nicht allein rational zu erklären. In Banken- und Börsenkrisen ahnen wir, wie sehr das ganze Metier von Stimmungen, Mutmaßungen (eben: Spekulationen) und schwankenden Gefühlen abhängt. Wahrlich keine, verlässliche, logische Mechanik.

Wenn uns die Gier beim Kragen packt, so tritt noch ein Effekt ein, der an die sprichwörtlichen Lemminge erinnert. Viele tun irgendwann mit, wenn eine anschwellende Masse etwas vormacht; schon aus Angst, eine Gewinnchance zu verpassen. Auch da ist’s wie im Sprichwort: Den Letzten beißen die Hunde. Doch der hat dann hoffentlich wenigstens etwas fürs weitere Leben gelernt.

Ohne Habgier würde ja der ganze Kapitalismus nicht funktionieren. Wenn keiner mehr (und immer noch mehr) haben wollte als die anderen, so würde der Antrieb zu Geschäften aller Art fehlen. Die Gier besiegt auch die Angst vor etwaigen Risiken.

Maßlosigkeit gehört wesentlich dazu. Man kriegt den Hals nicht voll. Es ist wie beim steinreichen Enterich Dagobert Duck, der bekanntlich in Geld und Gold badet. Die Schatzkammern können nie groß genug sein. Und wehe, es fehlt ein einziger Taler.

Wer ängstlich seinen Besitz hortet, verhält sich nur spiegelbildlich. Beim Geiz ist gleichfalls Habgier der Antrieb – wenn auch in defensiver Spielart. Doch die „Geiz-ist-geil“-Phase, so hämmert man uns weiblich ein, sei sowieso vorüber. Im Zeichen des (schon brüchigen?) Aufschwungs darf und soll wieder gescheffelt und geprasst werden. Keine Zeit für Askese oder fürs „Maßhalten“, wie es einst der Altkanzler Ludwig Erhard empfahl. Statt dessen heißt es wieder: „Ich will alles – und zwar jetzt.“

Die katholische Kirch rechnet die Habgier (Lateinisch: avaritia) zu den berühmten „Sieben Todsünden“ – ebenso wie den Neid. Ein beliebtes, weil schauriges Thema in der Kunst. Nicht nur Hieronymus Bosch und Otto Dix haben sich drastisch und orgiastisch ausgemalt, wie der teuflische Sündenpfuhl wohl ausschauen mag.

Die Gier kann sich, weil sie zu Sucht und Exzess tendiert, wahl- und zügellos auf schier alles richten. Gier nach Geld ist beileibe nicht die einzige Form. Man denke nur an die rauschhafte Gier nach Sex oder Drogen. Eine solche Aufzählung könnte schier endlos geraten. Auch hier ist wohl die Biochemie der Hormone am Werk. Sie gibt keine Ruhe. Gier ist ein großes Lebensthema, das alle betrifft. Und Natürlich hat sie auch zutiefst mit unserer Sterblichkeit zu tun. Lebten wir ewig, müssten uns nicht ständig einbilden, etwas Unwiederholbares zu yersäumen und ein für allemal „zu kurz“ zu kommen.

 

_________________________________________________

HINTERGRUND

Auch für Künstler ein Thema

  • Die sieben Todsünden nach dem Verständnis der katholischen Kirche:
  • Stolz, Neid, Zorn, Faulheit, Geiz, Gier und Wollust.
  • Das Thema hat immer wieder Künstler inspiriert. Das Spektrum reicht von Bert Brechts „Die sieben Todsünden der Kleinbürger“ bis zum Song der Simple Minds:„Seven Deadly Sins“.
  • „Gier“ ist ein häufiger Titel von Kunstwerken. Zu nennen sind etwa Erich von Stroheims monumentaler Film „Gier“ (Greed) von 1924, Gabriele Wohmanns Erzählsammlung „Habgier“ oder der Roman „Gier“ von Elfriede Jelinek.
  • Neueres Sachbuch: Hans Leyendecker „Die große Gier“ (Rowohlt, 299 S., 19,90 €).



Wenn die Zeit den Dichter krank macht – ein Gespräch mit Peter Rühmkorf auf der Buchmesse

Von Bernd Berke

Frankfurt. Peter Rühmkorf, 1929 in Dortmund geboren, zählt zu den versiertesten Sprach-Artisten der deutschen Literatur. Jetzt ist sein Werk „Tabu 1 – Tagebücher 1989-1991″ (Rowohlt, 624 Seiten, 54 DM) erschienen, scharfzüngige Zeitschau der „Wende“-Phase aus erschütterter linker Sicht – und bewegender Bescheid von den Leiden des Alterns. Ein Gespräch auf der Frankfurter Buchmesse:

Sie Verraten in Ihrem Buch einige peinliche Dinge über Prominente. Zum Beispiel, daß der Dramatiker Rolf Hochhuth gelegentlich Selbstgespräche auf öffentlichen Toiletten führt. Ist das nicht Tratsch?

Peter Rühmkorf: Ich wollte kein Schlüsselloch-Buch schreiben. Trotzdem sind mir im Laufe der Jahre einige kleine Szenen über den Schirm gehuscht, die ich mitgenommen habe.

Am wenigsten haben Sie sich selbst geschont. Sie schildern detailliert ihre körperlichen Beschwerden.

Rühmkorf: Es kommt ja nicht nur auf den rohen Inhalt an. sondern darauf: W i e ist es gemalt? Wenn Rembrandt, der junge Dürer oder auch Horst Janssen sich selbst gezeichnet haben, wie unbarmherzig sind die mit sich umgegangen! Weil es einen berechtigt, scharf auf die übrige Welt zu blicken.

Warum die Zeit von 1989 bis 1991?

Rühmkorf: In meiner Biographie gab es bestimmte Brüche. Einen Bruch im Rücken, weil mir ’ne Bandscheibe rausflog. Dann starb mein altes Mütterchen. Und dann kam auch noch die deutsche Einheit.

Das Thema hat Sie offenbar sehr beschäftigt.

Rühmkorf: Zutiefst. Schon als die APO, die Außerparlamentarische Opposition der 60er Jahre, sich in Luftblasen auflöste, habe ich mich gefragt, wie mein Ego überhaupt noch zusammenhielt. Ähnlich war es hier.

Trügt der Eindruck, daß Sie den Prozeß der Vereinigung, den Sie als Vereinnahmung verstehen, noch schärfer kritisieren als Günter Grass?

Rühmkorf: Grass hat eine ganz andere Methode. Ich wollte zeigen: hier das Privatleben – dort der geschichtliche Horizont. Wo paßt es zusammen und wo klafft es unvereinbar? Und weil ich die Haltung zu meinem eigenen Lande bis in meinen Organismus hinein als kritisch erlebt habe, wollte ich diese Gemütslage festhalten. Ich reagierte damals auf den Zuwachs der Nation mit Verweigerungssymptomen, ich wurde krank.

Welche Rolle spielt der Rausch? Sie verzeichnen häufig ihren Alkoholkonsum oder auch Haschisch-Proben.

Rühmkorf: Ich bin ein Sucht-Charakter. Ich habe ein süchtiges Verhalten zum ganzen Leben. Ich bin auch arbeitssüchtig. Und ich habe ein Sucht-Verhältnis zum Fernsehen.

Es gibt wohl kein anderes Tagebuch, in dem Fernsehen so oft vorkommt.

Rühmkorf: Das stimmt. Ich habe hinterher fast einen Schrecken bekommen. Aber das Fernsehen hat etwas Verbindendes. Wenn ich immer nur über Leute spräche, die keiner kennt, wäre es uninteressant. Über den Schirm flimmern die bekannten Gestalten. Und: Die moderne Fernseh-Schnittechnik ist meiner literarischen Methode verwandt. Diese rasanten Abfolgen. Ähnlich ist es mit dem Tagebuch. In einem Moment sind wir in meinem Gärtchen, im nächsten auf der Bonner Bühne.

Sie sind mit Günter Grass befreundet, und Sie haben Arbeitskontakte mit dem Kritiker Marcel Reich-Ranicki gepflegt. Wie haben Sie den Streit um Grass‘ Roman „Ein weites Feld“ erlebt?

Rühmkorf: Ich habe Ranicki daraufhin einen gemeinsamen Auftritt abgesagt. Ich habe ihm nicht seine Kritik im „Spiegel“ verübelt, sondern, daß er Grass im „Literarischen Quartett“ in die Nähe von Goebbels gerückt hat. Da ist für mich ein Punkt erreicht, wo alle Solidaritäten aufgekündigt werden.




Suchtverhalten aller Art: „Mensch ich lieb dich doch“ eröffnet NRW-Kinder- und Jugendtheatertreffen

Von Bernd Berke

Dortmund. Dortmunds Kindertheater hat’s mit der „Roten Grütze“.

Nachdem bereits das Aufklärungsstück „Darüber spricht man nicht“ aus dem Repertoire der Berliner übernommen worden war, folgte nun die Premiere von „Mensch ich lieb dich doch“, ebenfalls aus der „Grütze“-Werkstatt und schon (mittlerweile hinlänglich bekannter) „Klassiker“ des Jugendtheaters. Die Aufführung im nicht ausverkauften Theater am Ostwall eröffnete zugleich das NRW-Kinder- und Jugendtheatertreffen.

Es geht um Sucht und Drogen: Wer ist wann, wo und warum high, „bedröhnt“, „knülle“ oder „schicker“? Die Dortmunder haben das ursprünglich vier Stunden lange Stück gekürzt und zu einer Schlag-auf-Schlag-Revue mit vielen, zuweilen kabarettistischen „Nummern“, typisierten Figuren und jeder Menge Rockmusik (auch so eine Droge!) umgebaut. Das garantiert Kurzweil, birgt aber auch die Gefahr, das Publikum mit bloßen Oberflächenreizen bei der Stange zu halten.

Bestens eingespieltes Ensemble

Dem Thema versucht man auf breitester Front beizukommen: Arbeits- und Liebesrausch sowie Vaters Fernsehsucht, die er sich mit Schnaps und Kettenrauchen verschönt, kommen ebenso vor wie Mutters „kleine Helfer“ (Tabletten), Alkohol auf der Baustelle oder Haschisch in Schule und Jugendheim. Effekt: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Beabsichtigtes Fazit: Alles kann süchtig machen, wenn’s im Leben nicht stimmt. Etwas zu kurz kommen die „Mechanismen“, die zur Sucht führen; in diesem Punkt wirkt die Aufführung etwas hilflos, weil sie im Großen und Ganzen darauf hinausläuft, simplen „Frust“ oder Gleichgültigkeit als Auslöser zu unterstellen.

Dennoch ist es ein Vergnügen, dem gut eingespielten Ensemble zuzusehen. Den Schauspielern (besonders Ulrike Heucke und Ludwig Paffrath) merkt man an, daß sie nicht irgendeinen beliebigen Stoff herunterspielen, sondern an der Thematik selbst interessiert sind. Auch die Musik, die sie abliefern, ist nicht übel, besonders die Parodien auf die „Neue Deutsche Welle“.

Kleine Anmerkung: Ist der gedankenlose Zuruf Gabriele Hintermaiers („Hallo, Spasti!“) unbedingt vonnöten, wenn Ludwig Paffrath in einer Szene wild herumhampelt?