Print, du hast mich wieder! – Warum ich die Tageszeitung doch auf Papier lesen möchte

Jetzt ist es doch passiert. Ich habe das Online-Abo (m)einer überregionalen Tageszeitung wieder in ein Print-Abo umgewandelt. Dabei habe ich mich doch an dieser Stelle vor fast genau vier Monaten länglich darüber ausgelassen, welche Vorteile die elektronische Ausgabe habe.

Nun aber die Kehrtwende. Und warum?

Manchmal scheint einen die gedruckte Zeitung geradewegs anzuschauen. (Foto: Bernd Berke)

Manchmal scheint einen die gedruckte Zeitung geradewegs anzuschauen. (Foto: Bernd Berke)

Weil man eh schon viel zu viel im Netz herumhängt. Weil man, wie seinerzeit schon ahndungsvoll angedeutet, als nicht mehr ganz junger Mensch denn doch das quasi naturnahe Rascheln und den Geruch des Papiers vermisst. Weil das Blättern seit jeher ein sinnlicher Akt ist, weitaus körpergerechter als das Klicken. Weil Print die Augen und wohl auch die Nerven schont – von ärgerlichen Inhalten jetzt einmal abgesehen. Weil das Gedruckte nicht die bodenlose Ungeduld des Alles-sofort-haben-Wollens befördert, sondern ruhiges Abwarten lehrt.

Ja doch: Ich möchte wieder bis zum anderen Morgen warten können. Akute Neugier wird dann eben notfalls kurz im Netz gestillt, der Hauptanteil der Zeitungslektüre hingegen anderntags genüsslich absolviert, hin und wieder auch zelebriert. Geht mir weg mit euren atemlosen Live-Tickern. Immerhin macht die Zeitung, um die es hier geht, diesen Unsinn eh nicht mit.

Ich hätte es wissen können: Nach ein paar Wochen der verstärkten Nutzung hat sich der Reiz des Online-Abos recht schnell von selbst erledigt. Die Zahl der Zugriffe ist zusehends gesunken. Jetzt möchte ich wieder Inhalt statt Content. Jawohl, das ist ein Unterschied und hat auch mit der Art des Zugangs zu tun, nicht nur mit dem Wortlaut der Zeilen.

Freilich habe ich mich auch schon an die Nachteile der Papierlieferung erinnern müssen. Bei Regen ist die Zeitung nicht immer ansehnlich, manchmal auf Stunden hinaus unbenutzbar. Und die Zustellung klappt auch nicht immer. Gleich zum erneuten Beginn des Print-Abos fehlte das Blatt im Kasten, auch die zugesagte Nachlieferung am selben Tag klappte nicht. Dabei hat sich die Zeitung für die Änderung des Abonnements rund drei Wochen (!) Zeit gegönnt. Wofür ist eigentlich der Computer erfunden worden?

Dennoch bleibt es jetzt dabei. Vielleicht hängt die Rolle rückwärts indirekt damit zusammen, dass ich kürzlich auch die Musik auf Vinylplatten wiederentdeckt habe. Wenn das so weiter geht, werde ich am Ende wieder der analogen Fotografie frönen, in der Dunkelkammer herumtapern und Texte wieder mit mechanischer Schreibmaschine oder Füllfederhalter zu Papier bringen. Yesterday, all my troubles seemed so far away…

Gerade merke ich, dass ich den letzten Sätzen andauernd das Wort „wieder“ aufgetaucht ist. Man geht ja längst hinterdrein. Phantasien der Wiederholung, ein allseitiges Festhaltenwollen. Ob das wohl mit der Angst vor tödlichem Schwund zu tun hat? Welch eine Frage.




Wenn’s beim Lesen nicht mehr raschelt – meine Erfahrungen mit dem E-Paper

Glaube niemand, ich hätte das alles einfach so gemacht. Nein, ich habe mich rundum abgesichert. Bevor ich mein Print-Abo einer überregionalen Tageszeitung in ein tägliches E-Paper umgewandelt habe, habe ich mir jederzeitige Rückkehrmöglichkeit zusagen lassen. Wenn ich wollte, könnte ich schon morgen wieder Druckerschwärze an den Fingern haben…

Außerdem liegen nach wie vor zwei andere Blätter morgens papieren auf dem Tisch, so dass der Entzug ohnehin nicht total ist.

Nun habe ich schon eine etwas längere Geschichte mit dem bedruckten Zeitungspapier. In meinen journalistischen Berufsanfängen habe ich noch Mettage und Bleisatz kennen gelernt, habe noch etliche Jahre auf herkömmlichen Schreibmaschinen gehackt, bevor dann nach und nach all die technischen Neuerungen Einzug hielten. Anfangs kamen einem selbst Faxe vor, als stammten sie von Zauberhand. Dann der blitzsaubere Lichtsatz mit allerliebst zurechtgeschnittenen Textfähnchen – und, und, und. Bis man dann schließlich im Internet wühlte, wie es alle anderen Berufsgruppen auch taten.

Die FAZ-Titelseite vom 6. Januar 2016

Die FAZ-Titelseite vom 6. Januar 2016

Als Kunde desgleichen. Eine lange Geschichte. Kein Frühstück war denkbar ohne Kaffeeduft und Blätterrauschen. Vor der Lektüre habe ich oft die Zeitungen genommen und hingebungsvoll am Seitenschnitt gerochen – mhhhhh. Erst dann ging’s genüsslich an die Inhalte. Wer das nicht kennt, hat was verpennt. Und so ganz möchte man’s auch heute noch nicht missen. Gibt es derlei Nostalgie nicht schon als App?

Jetzt aber doch „Neuland“ betreten. Jüngere Leute werden gar nicht wissen, was ich meine. Andere schon.

Ein kardinaler Vorteil: Bereits abends um 20 Uhr kann man die Ausgabe des nächsten Tages lesen, damit schließt man für Stunden beinahe zum Netztempo auf, allerdings nicht mit wuseligen Web-Gehechel, sondern mit einer gediegenen, durchredigierten Ausgabe, erstellt von einem vertrauten Team, mit Schwerpunkten und Gewichtungen, wie man es seit jeher schätzen gelernt hat; selbst dann, wenn einem diese Gewichtungen mitunter gewagt oder gar falsch erscheinen.

Und was soll ich sagen. Zumindest in den ersten Monaten nutze ich die Zeitung intensiver als vorher, lese jeden Tag mehr Beiträge, schaue auch schon mal in Ressorts und Rubriken hinein, die ich vorher mit einem Schwung beiseite gelegt habe. Beim E-Paper aber geht ja ein Zeitungsbuch quasi bruchlos ins andere über. Man empfindet die Zeitung eher als Einheit.

Nanu? So still hier?

Gewiss. Das Rascheln fehlt. Natürlich ist das ein sinnlicher Aspekt des Lesens. Und wahrscheinlich tut es den Augen auf Dauer wohler, wenn sie über leselampensanft illuminiertes Papier gleiten, als wenn sie digital angeleuchtet werden. Ich weiß nicht, ob ich da Langzeitwirkungen zu spüren bekommen werde. Fragen Sie Ihren Arzt… Mir ist übrigens nicht klar, ob ich E-Paper-Inhalte ebenso gut im Gedächtnis behalte wie althergebrachte Lektüre. Aber auch dafür lasse ich mir den Kopf jetzt nicht durchleuchten.

Es gibt mehrere Zugriffsmöglichkeiten. Am komfortabelsten über den PC/Mac, wo man sich – neben der kompletten Seitenansicht – auch jeden einzelnen Artikel in typographischer Original-Anmutung aufrufen kann. Sodann lässt sich die Lektüre herabstufen auf Tablet-Qualität (auch noch ganz gut erträglich) oder auf Smartphone-Quälerei, wovon denn doch abzuraten ist; es sei denn, man wollte nur ganz kurz ein Resultat nachschlagen.

Veranschlagt man nun noch die diversen Such- und Sortier-Optionen, wie sie bei Print eben nicht zur Verfügung stehen, sowie den etwas günstigeren Monatspreis, so spricht doch einiges für ein E-Paper. Überdies kann man sich ein besseres Öko-Gewissen machen, entfallen doch Abholzungen, Transporte sonder Zahl und schließlich die Entsorgung der Papiermüllberge. Stromverbrauch? Hat man bei der Produktion von Print-Produkten auch. Und nicht zu knapp. (Psssst: Bei Bedarf habe ich mir auch schon mal einzelne E-Paper-Texte ausgedruckt).

Inzwischen hat sich die 20-Uhr-Marke (Download der nächsten Ausgabe und danach auch Offline-Lektüre möglich) wie von selbst in die Tagesstruktur eingefügt; fast wie ganz früher mal der Beginn der „Tagesschau“. Doch Vorsicht, Vorsicht! Hier wird anderes Gelände berührt. Denn ehedem waren die Abendstunden den Büchern vorbehalten – und nicht mehr den Zeitungen. Hier muss ein Riegel vorgeschoben oder sogar ein Bann gesprochen werden.

Ach, übrigens: Kindle und dergleichen Gerätschaften kommen mir nicht ins Haus. Literatur bleibt auf Papier. Und falle der Umzug mit Büchern noch so schwer.




Symbiose im lokalen Journalismus: Wenn Rentner sich empören, frohlocken Redakteure

Es gibt ein Genre im Journalismus, auf das offenbar zunehmend zurückgegriffen wird. Wir wollen es mal probehalber „Rentner-Aufreger“ nennen. Oder auch Senioren-Empörung. Gewiss, auch ich bin nicht mehr der Allerjüngste und habe ein Herz für ältere Mitbürger. Nun aber dies:

Im Zeichen der personellen Ausdünnung von Print-Redaktionen ist es nur folgerichtig, dass die Kolleg(inn)en im Lokalteil noch mehr als ehedem auf Thementipps aus der Bevölkerung angewiesen sind. Da trifft es sich im Sinne einer Symbiose, dass viele Senioren wie die Spürhunde auf Ärgernisse aus sind. Man denke nur: Es soll unter ihnen sogar einige Querulanten geben.

Polyglotte Briefkasten-Beschriftungen (Foto: BB)

Polyglotte Briefkasten-Beschriftungen (Foto: BB)

Jedenfalls scheint es so, als müssten diese Kameraden nur mal eben kurz in der Redaktion anrufen und ein wenig mosern – und schon eilt „ein Reporter“ (so nennen viele die Zeitungsleute allesamt) herbei, um sich alles „in den Block diktieren zu lassen“ (so hätten sie’s gern).

Bei akuter Personalnot lassen Redakteure so etwas dann gern auch mal ohne jede zusätzliche Recherche und ohne Gegenstimme laufen. Die andere Seite (Stadt, Firma, Institution etc.) kann sich ja in der nächsten Ausgabe immer noch äußern. Auf diese Weise hat man schon zwei Berichte zur selben Sache beisammen. Das füllt. Das räumt ganz prächtig. Und wieder einmal ist auf wundersame Weise genau so viel passiert, dass es exakt in die Zeitungsspalten passt.

...und noch ein paar Sprachen. (Foto: BB)

…und noch ein paar Sprachen. (Foto: BB)

Ich weiß nicht, wie es in anderen Landstrichen ausschaut. Jedenfalls finden sich auf den Stadtteilseiten einer gewissen Ruhrgebiets-Regionalzeitung (viele sind ja nicht mehr übrig) täglich (jawohl, tagtäglich!) die dürftigen Resultate, garniert mit den immergleichen, fast durchweg reichlich dilettantischen Fotos:

Rentner stehen mit vorwurfsvollem Blick und – je nach Temperament – dito Gesten vor oder neben Spuren und Anzeichen jenes Vorfalls, der sie aufbringt und der nun aber auch gefälligst die Leserschaft zur Weißglut bringen soll. Man wird wohl nicht fehlgehen, wenn man die überwiegende Mehrheit des Publikums solcher sublokalen Hervorbringungen in derselben Altersgruppe vermutet, wie die Beschwerdeführer.

Das schier unendliche Spektrum der Anlässe für Unmutsbekundungen reicht von der vermüllten Straßenecke über die angeblich vielfach missachtete Tempo-30-Zone bis zum Buschwerk, das den Bürgersteig überwuchert. Jüngst waren vermeintlich absurde Berechnungen für Grundstücksabgaben der Renner. Grundmuster: Rentner zeigt auf Stichstraße, die ihm zugerechnet wird und – nach seiner Ansicht – die Kosten unnötig in die Höhe treibt. Sie fühlen sich beinahe schon enteignet. Und werden pampig.

Unterdessen wähnt sich die Zeitung „ganz nah am Leser“. Hier deckt sie gnadenlos Missstände auf, am liebsten mit Stoßrichtung gegen die Bürokratie. Gewiss, da gibt es auch tatsächlich manchen Sachverhalt, über den man sich echauffieren könnte.

Auf Dauer bekommt man freilich den Eindruck, dass hier jede(r) – thematisch ziemlich ungefiltert – jeglichen Zorn öffentlich loswerden kann. Immerhin werden meist keine Wutausbrüche und Kraftworte gedruckt, wie sie im Internet längst üblich sind. Insofern fungieren Journalisten noch als „Gatekeeper“. Aber sonst stehen manche Tore sperrangelweit offen.




Familienfreuden VIII: Druckerschwärze ahoi!

Wenn Fiona aufwacht – was derzeit noch zu einer verträglichen Uhrzeit geschieht -, gibt es für sie schon jetzt kleine Morgenrituale.

Schnalzübungen mit der Zunge lassen uns ahnen, welche irren Abenteuer sie nachts erlebt hat. Und die Spritze, die eigentlich keinen richtig lustigen Hintergrund hat (es sei denn, Bakterien für die Darmflora könnten singen), wird von ihr liebevoll in die Hände genommen wie sonst nur Hubbi, der rasselnde Hund.

Doch selbst Hubbi, Otto die Krake oder Chantal, der kuschelige Schnuffeltuchbär (ein Zoo seltsamer Vornamentiere) sind vergessen, wenn Fiona die Zeitung erblickt. Fiona weiß schon jetzt, dass dieses schwarz-weiße Druckwerk zum Frühstückstisch gehört, wie für sie die Muttermilch. Mit großen Augen betrachtet sie die bunten Fotos und greift nach ihnen, als könne sie die Menschen darauf anfassen. Und wenn ich ihr den ein oder anderen Artikel vorlese, kommentiert sie die Geschichten mit lauten „Aaahs“, „Buuuhs“ und „Pfffts“, als wüsste sie schon ganz genau, was ein guter Text ist.

Letztens, als ich in den Genuss meines Kaffees versunken war, hörte ich plötzlich ein wildes Rascheln und glucksende Laute: Fiona, den unbeobachteten Moment nutzend, hatte sich die Zeitung geschnappt und sich komplett eingewickelt in diese Worte, die die Welt beschreiben. Glücklicher konnte sie kaum aussehen. Auch wenn die anschließende Waschorgie auf wenig Begeisterung stieß – Druckerschwärze, ahoi!

Ach, Zeitung Du, ohne Dich geht es nicht beim Frühstück!




Der verlegerische Verstand ward verlegt

Wir schreiben das Jahr 20.. – ach nee – ich will mich da lieber nicht festlegen, kann sein, dass es schneller geht, als ich es befürchte.
Also noch mal: Wir schreiben das Jahr 20 und X. Rast- und ziellos treibt das „Raumschiff Tageszeitung“ durch die Cyberwelt, irgendwo hin, da nie ein dereinst tätiger Journalist in seiner schlimmsten Fantasie gedacht hätte, dass es landen könnte.

Verlegende Damen und Herren in entsprechenden Verbänden stellten irgendwann fest, dass ihnen Einnahmen entgangen waren, die sie in interneten Seiten, die viele unter ihnen ohnehin viel zu spät einrichteten, hätten einfahren können. Und so beklagten sie 15 Jahre nach deren Geburt die Bemühungen von http://www.tagesschau.de, sich mit Apps um die Zuschaltung jugendlicher Interessenten zu bemühen.

Mein fassungsloses Kopfschütteln über so viel Dummheit nähert sich dem Gezappel einer Paralysis agitans. Wie konnten so viele Zartbegabte so lange Medien führend erfolgreich führen, um diese dann doch in jedes sich bietende schwarze Loch zu führen?