Francesco Tristanos Gebrauchsmusik – Klangmixturen mit Klavier

Francesco Tristano. Foto: Matthew Stansfield

Crossover? Das war gestern. Als Waldo de los Rios 1970 den „Song of Joy“ herausbrachte, die seichte Variante des Schlusssatzes von Beethovens 9., mit der „Ode an die Freude“. Oder als drei Jahre später das Electric Light Orchestra einen alten Chuck-Berry-Hit, „Roll over Beethoven“ coverte, mit den Anfangstakten der schicksalsträchtigen 5. Sinfonie als Intro. Oder etwa als der japanische Synthesizer-Guru Tomita die „Bilder einer Ausstellung“ Mussorgskys in ganz andere Sphären hob (1975).

Alles längst vergangen. Heute steht Francesco Tristano in den Startlöchern. Der junge luxemburgische Pianist (der seinen Nachnamen Schlimé abgelegt hat), der sich als ein Techno-Nerd sieht und Crossover ablehnt. Einer, der sich in Klangtüftelei und rhythmischem Minimalismus auslebt. Dem der Sound das wichtigste ist, unabhängig davon, ob die dazugehörigen Noten barocken, klassischen oder modernen Ursprungs sind.

Was das bedeuten kann, hat Tristano nun während der Ruhrtriennale in zwei Konzerten – oder besser: Performances – klar gemacht. Zum einen bei einem Soloauftritt mit Klavier, Keyboard und elektronischer Zuspielung, andererseits in Kooperation mit Instrumentalisten der Duisburger Philharmoniker sowie den Club-Musik-Berühmtheiten Carl Craig und Moritz von Oswald.

Tristano solo: „… Towards Meditation“ will er sich begeben, gewissermaßen auf eine Klangstraße Richtung Erleuchtung – mit einer Mixtur aus dröhnendem Bass-Sound, schwebend hohen Keyboard-Klängen (als wär´s ein Stück von Jean Michel Jarre), darin eingeflochten Werke von Bach, Debussy oder John Cage. Der Weg ist das Ziel, und der 30jährige Pianist lässt keinen Zweifel daran, dass er auf dieser Strecke ein Suchender ist. Sonst wäre die teils holprige Bach-Rhetorik ebenso wenig zu erklären wie der bisweilen manieristisch verzärtelte Impressionismus Debussys.

Was schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass Tristano nur dann frei aufspielt, ja sich in Trance musiziert, wenn er die Gefilde einer gleichförmigen Rhythmik erreicht hat. Darauf scheint alles hinauszulaufen, auf eine Meditation im Geiste des Maschinellen, letzthin des Stupenden. Wer da über eine Mischung von Hochkultur mit, ja was eigentlich (niedererer Kultur ?) schreibt, formuliert floskelhaft am Problem vorbei.

Das macht das zweite, großbesetzte „Konzert“, wie der Soloauftritt Tristanos erneut in Bochums Jahrhunderthalle erklingend, überaus deutlich. Da ist der teils sphärische Klang und der Beat, da ist zwischendrin ein wenig Klaviermelos, da bettet sich Streicher- oder Bläsersound ins rhythmische Geschehen ein. Die Duisburger Symphoniker, das klassische Orchester also, wird zur Staffage eines Events.

Der Eindruck will sich einstellen, dass hier jemand sehr wohl auf alte Crossover-Zeiten schielt, als Welthits der Rockmusik ein orchestrales Gewand bekamen. Das letztendlich aber alles in die Dominanz des Rhythmus mündet. Die Jahrhunderthalle wird zum Dancefloor. Wer stille sitzen bleibt, entbehrt des ästhetischen Zugewinns. Insofern sind Francesco Tristanos Mixturen nicht mehr als ein Stück Gebrauchsmusik. Wie etwa die seichten Salonstücke des 19. Jahrhunderts. Ist dies die große Versöhnung von „E“- und „U“-Musik?

 




Wohin geht die musikalische Reise?

Vorneweg: Das Zweifeln hat mit dem Verzweifeln nicht mehr gemein als ein paar Buchstaben. Beim ersten kratzt man sich am Hinterkopf, beim zweiten schlägt man die Hände vor der Stirn zusammen. Wenn es jedoch um Phänomene geht wie zum Beispiel Populärmusik, da ergeben sich Schnittmengen, welche heute (also im beginnenden 3. Jahrtausend nach christlicher Zeitrechnung) durchaus hilfreich sein könnten, wenn nicht sollten – um dem Planeten Erde entscheidende Impulse zu „geben“.

Das Fallbeispiel „Easy Listening“ wurde innerhalb kurzer Zeit abgehandelt und als sarkastisches Füllsel zwischen einerseits den Genres PopRock und DiscoHouse, andererseits Schlager und Underground optimal zur Geltung gebracht. „Violently Happy“. Björk wusste, wovon sie sang.

Nun war es eine zeitlang gut so. Die Hardcore-Tekknos gingen zwar genauso ihre eigenen Wege wie die paar übrig gebliebenen Metaller, doch die vernünftigen Spezialisten spürten: „groove is in the heart“. Das war der nachträgliche Soundtrack zum Mauerfall und die Hoffnungshymne auf ein friedliches Miteinander, und alle waren eingeladen. Und jeder sollte sein Bestes geben dürfen.

Dann kam Chirac auf die Idee, im Muruoraatoll Atombombentests durchzuführen. Die Love Parade erlebte ihre Hausse und weil aus der Punkrock- Ecke nichts mehr kam, war es schon bemerkenswert, daß Neil Young mit Pearl Jam auf Tour ging. Der Gitarrensound war in der Krise. Man ahnte, dass erstmal der Britpop federführend sein würde. Aus Frankreich selbst war zunächst Daft Punk erwähnenswert in Erscheinung getreten, in Fußstapfen von Talking heads, Zappa, Vangelis, sprich: irre… Kurz drauf kam AIR, und die möchte ich nicht beleidigen, wenn ich sie als Schülerlotsen der Politikverdrossenheit bezeichne, weiß aber noch gut, wie es mir auf einem ihrer Konzerte erging…Muruora! Und das obwohl in keiner Weise darauf angespielt wurde. Man kann es als große Kunst bezeichnen.

Große Kunst, was wäre es heute? Seit geraumen zwei Jahrzehnten wird ein Revival vom nächsten abgelöst, House und Techno sind zurückgekrochen in ihre Dunkelkammern…auf was dürfen wir gespannt sein? Selbst vom afrikanischen Kontinent kommt nichts, aus Asien schon gleich gar nichts, Südamerika…das war auch so eine Phase, um 2005 rum, als Bossa und Samba getanzt wurde (wo?).

Es gibt aber Anlass zur Hoffnung!

Es gibt das Label Arts&Crafts

Und langer Rede kurzer Sinn,

es gibt die „Broken Social Scene“…

Und Max Raabe hat seine Anhänger nicht von ungefähr.

Auf dieser CD von "Broken Social Scene" ist der Titel "Churches under the stairs" zu finden




Im Vollrausch durch die Techno-Szene – Rainald Goetz‘ wildwüchsiger Frontbericht „Rave“

Von Bernd Berke

Worum geht s eigentlich im Kern bei den Raves, jenen Endlos-Parties zu gewitternder Techno-Musik? Hören wir den 44-jährigen Veteran Rainald Goetz, der sich offenbar immer noch tapfer auf der Szene rumtreibt: „Mädchen kennenlernen. Drogen nehmen. Musik hören.“ Kommt einem bekannt vor.

Goetz weiß natürlich genau, wovon er redet, denn: „Ich ging hin und tanzte mit. Das Gefühl war toll.“ Geht’s vielleicht präziser? Aber ja: Es war – so Goetz – „schon hart. Aber irgendwie eben auch geil“.

Ist das der zeitgemäße literarische Sound der späten 90er Jahre? Oder stammelt da einer, der ein nahezu religiöses Erweckungs-Erlebnis gehabt haben muß und dem nun versierte Plattenaufleger („DJs“) wie Sven Väth oder Westbam als göttliche Wesen erscheinen? Jedenfalls durfte sich Goetz den Party-Gurus bis ins Allerheiligste nähern. Er stand gleich neben den Plattentellern – und er ruft dem Leser unablässig zu: „Ich war dabei“.

Immer sind sie die „Chefs im Exzeß“

Auf 271 Seiten seines wildwüchsigen, offenbar weitgehend unlektorierten Brachial-Buches „Rave“ nimmt uns der gleichsam „in Zungen“ redende Prophet Goetz mit durch die Techno-Clubs der Republik. Und er zeigt’s allen ahnungslosen Spießern mal so richtig. Denn er und seine weitverstreuten Cliquen sind, wie er auf Seite 224 stolz vermeidet, allemal „Chefs im Exzeß“.

Daran würde man nach der Lektüre nie zu zweifeln wagen. Denn mal hängen die Leute verdammt cool in München ab, dann wieder tanzen sie in Berlin bis zum nächsten Morgen – und gehen auch danach noch lange nicht auf ihre Zimmer, es sei denn zum Pim… nun ja, zur Triebabfuhr halt.

Und weiter geht’s: Mal werfen sie haufenweise Drogen in Köln ein, dann wieder saufen sie wie die Stiere in Frankfurt. Oder sie kombinieren gleich alle Rauschmittel. Auch Ibiza wird zwischendurch heftig heimgesucht. Echt stark, Alter!

Er kennt so viele schrille Leute 

Es dürfte schwerfallen, ein anderes Buch zu finden, dessen Personal sich mit Trunk, diversen Kräutlein und Chemie permanent so zielstrebig um den Verstand bringt wie hier. Prädikat: Zugeknallter geht s nicht. Seltsam nur, daß sich Goetz dermaßen über die Szene-Journalisten aufregt, die den Techno-Trends hinterherhecheln. Er selbst tut ja im Grunde nichts anderes.

Doch der Autor, der den Lesern schon so knallharte Bücher wie ,Irre“, „Krieg“ und „Kontrolliert“ vorsetzte, kennt so viele schrille Leute, also das gibt s gar nicht. Oftmals referiert Goetz den Saum des Wahnsinns streifende Dialogfetzen mit zahllosen Szene-Bekanntschaften, die immer hübsch namentlich aufgelistet werden (wobei die Mädchen meist als reichlich dusselige, aber zur Ausschweifung bereitwillige „Mäuse“ auftreten). Da lernt man, wie überaus „krass“ und „kaputt“ (Goetz-Zitat) es am Techno-Standort Deutschland zugeht. Freilich gibt’s trotzdem nichts Besseres: „Aber noch absurder und kaputter als jede noch so schlimme Drogenkaputtheit war natürlich generelle Abstinenz.“

Sprache zerhacken und in Trance fallen

Und so gerät das Buch streckenweise zur unreflektierten Feier sprachloser Trance. Es ist schon eine spezielle Art von Literatur. Seit sich der mit Gespür für Aufsehen begabte Ex-Medizinstudent Rainald Goetz vor Jahr und Tag beim Ingeborg-Bachmann-Autorenwettbwerb mit einer Rasierklinge die Stirn aufschlitzte, gilt er als Enfant terrible des belletristischen Betriebes.

Vielleicht läßt sich sein neues Werk ins beinharte Genre der Frontberichte eingliedern: Ganz früher erzählten die ergrauten Veteranen vom Weltkrieg, dann waren die 68er-Rebellen mit dem Prahlen an der Reihe, und jetzt sind eben die Techno-Heroen dran.

Phasenweise gelingt es Goetz, seiner atemlos zerhackten Sprache einen treibenden Rhythmus mitzugeben, der dem Thema durchaus entspricht und einen gewissen Sog ausübt. Doch die selbstgefälligen Endlos-Wiederholungen des „Ich war dabei“ zerren gehörig an den Nerven.

Rainald Goetz: „Rave“. Suhrkamp-Verlag, 271 Seiten. 38 DM.