Nüchterne Inventur: Ulrich Peltzers „Der Ernst des Lebens“

Nur selten liest man Bücher, die so unaufgeregt und nüchtern daherkommen wie Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“. Dabei geht es doch ums Ganze.

Der Autor ist offenbar jedem Getue abhold – ebenso wie sein Antiheld Bruno van Gelderen. Der zieht Zwischenbilanz, hält Inventur. Was ist der Treib-, Schmier- und Klebstoff (s)eines Lebens? Immer wieder das Geld, das halt komfortabel ausreichen sollte, aber wohl doch nicht überbewertet werden darf. Auch andere große Beweger wie Heimat, Sucht und Tod kommen in Betracht. Liebe auch, aber fast schon nebenher. Und die Sinnfrage „Wozu das alles?“ lauert stets am Wegesrand. Na, wenn schon.

Entscheidungen treffen

Was fehlt, was bleibt? Was wäre noch möglich und denkbar (gewesen)? Was ist versäumt worden? Regiert nicht eigentlich der Zufall? Oder sind eben zum richtigen Zeitpunkt Entscheidungen zu treffen und dann die Konsequenzen zu tragen? Tatsächlich bleiben auch am Ende viele offene Fragen. Doch unfehlbar wird man beim Lesen das eigene Dasein überdenken. Wie verhält es sich denn nun mit dem oft beschworenen „Ernst des Lebens“, den man uns schon in Kindertagen eintrichtern wollte?

Der von einem Hof aus der flachen Niederrhein-Landschaft stammende und letztlich auch geprägte Bruno van Gelderen ist, vor allem in Berlin, in einige grundverschiedene Verhältnisse geraten und hat sich halbwegs hindurch laviert. Zwar ist er nach eigenem Bekunden kein Abenteurer und scheut größeren Reiseaufwand, doch hat er etlichen Lebensstoff eingesammelt. Eine Zeitlang hat er sogar auf der Straße gelebt. Freilich macht er kein Aufhebens davon.

Folgen der Spielsucht

Er war schwerstens spielsüchtig und hat Automaten in Kneipen gefüttert, bis er völlig überschuldet war. Eine missliche Folge waren seine dilettantischen Überfälle auf einen Berliner „Späti“ und eine Kinokasse. Das wiederum beschert ihm eine Zeit im Knast, wo er die Gefangenen-Bibliothek stark frequentiert und gar ambitionierte Lyrik liest. Ingeborg Bachmann und so.

Nach der Freilassung findet er Unterschlupf als karg bezahlter Lohnschreiber im Berliner Lokalsport. Noch so ein Perspektivwechsel. Noch so eine (wenig glanzvolle) Lebensmöglichkeit. „Überleben im Kapitalismus“ könnte eine Kapitel-Überschrift lauten. Betrifft uns ja irgendwie alle. Auch Brunos zwischenzeitlicher Knochenjob als Roadie, Backstage im Rock-Business, fällt in diese Kategorie.

Bei den Unternehmern

Sodann abermals ein völlig anderes Milieu: Im Schlepptau des schillernden Georgiers „Koba“ (Kobiashvili) verdingt sich Bruno als Vermögensberater. Um Kundschaft für „Merkur Invest“ zu ködern, heuern sie den abgehalfterten, aber noch nicht vollends vergessenen TV-Promi Sabert-Kress an. Hierdurch lernt Bruno auch gediegene Unternehmer im deutschen Südwesten kennen. Zwischendurch sieht es so aus, als solle er mit der Tochter einer steinreichen Familie verkuppelt werden. Wird nix draus. Macht aber nix.

Auch diese Episode geht vorüber, wie denn überhaupt diese oder jene Frau vorkommt, woraus freilich weder sonderliche Dramen noch übermäßige Gefühlswallungen entstehen. Die Schlussfolgerungen sind denn auch nicht allzu aufregend. Einmal heißt es „Weder verzweifeln noch sich in die Tasche lügen.“ Ein andermal lesen wir, dass es nutzlos sei, in der Vergangenheit von Leuten herumzustochern. Statt dessen zähle das Hier und Jetzt: „Nimm die Leute, wie sie dir begegnen, eine Vergangenheit hat jeder.“

Nichts Glamouröses

Schließlich beginnt Bruno, sich auch noch in die Kunstszene einzufuchsen. Er plant, eine Galerie in Köln zu eröffnen. Nichts Glamouröses, sondern in einem eher verrufenen Viertel, was ja in manchen Kreisen besonders gut ankommt. Keine hochfliegenden Pläne. Und dennoch interessiert es einen als Leser, wie es mit diesem Projekt wohl weitergehen mag. Seltsam, oder? Sieht so aus, als hätte uns der Autor längst beim Wickel.

Ulrich Peltzer erzählt in einem alltäglich anmutenden, schmucklosen Stil, dem er wohl bewusst keinen eleganten Schliff gibt. Das wäre womöglich verlogen und also unpassend. Alles bleibt nah an der mündlichen Rede, woraus sich keineswegs Geschwätzigkeit, sondern ein angenehmes Fließen und Gleiten ergibt. Es klingt manchmal so, als würde einer bei ein paar Bier sein wechselhaftes Leben erzählen; angenehm unprätentiös, doch durchaus hintergründig.

Ulrich Peltzer: „Der Ernst des Lebens“. Roman. S. Fischer. 301 Seiten. 24 Euro.