Kinderbücher für alle „Menschen im Aufbruch“ – Inge Meyer-Dietrich erhält den 10. Literaturpreis Ruhrgebiet

Von Bernd Berke

Im Westen. Erstmals bekommt eine Kinderbuchautorin den Literaturpreis Ruhrgebiet: Inge Meyer-Dietrich (51) darf sich über die Aufwertung ihrer oft schmählich vernachlässigten Sparte freuen.

Die Preisträgerin stammt aus dem Sauerland. Sie wurde in Altena geboren, wuchs in Bochum auf und lebt heute in Gelsenkirchen-Buer. Kinderbücher („Plascha“, „Rote Kirschen“) lägen ihr am Herzen, weil sie so gern „Menschen im Aufbruch“ schildere, sagte die dreifache Mutter gestern. Die Auszeichnung, vormals an so bekannte Autoren wie Max von der Grün und Josef Reding vergeben, ist mit 15 000 DM datiert. Inge Meyer-Dietrich setzte sich gegen 34 andere Nominierungen durch, u. a. mit Geschichten über die gelungene Integration polnischer Kinder im Revier.

Für die beiden mit je 5000 DM gepolsterten Förderpreise waren diesmal satirische Texte gefragt. Die Jury bewertete 159 Einsendungen. Es kristallisierte sich übrigens kein Thementrend heraus: Scharf gespottet wird über alles und jedes, ob über Höhen der Politik oder Niederungen des Privatlebens – beziehungsweise umgekehrt.

Ein Förderpreis geht nach Dortmund: Ulla Diekneite (38) ist bisher als Mitglied des Kabarett-Duos „Extra 2″ (mit Conny Reisberg) hervorgetreten. Für den Wettbewerb verfaßte sie jene Kurzgeschichte über eine junge Frau, die verzweifelt einen Job sucht und der die abenteuerlichsten Qualifikationen abverlangt werden.

Jury bescheinigt sich selbst „gute Fischzüge“

Mit dem 28jährigen Studenten Thomas Brandt (Dusseldorf) kürte man außerdem einen Neuling im Kulturbetrieb. Sein Text handelt von einem ebenso fiktiven wie findigen Reisebüro, das Autobahn-Staus im Revier als Abenteuerurlaube anbietet. Brandt, der gerade über seiner Magisterarbeit brütet: „Wissenschaft ist mir eigentlich zu trocken. Ich erfinde lieber etwas.“

Der Revier-Literaturpreis, ausgelobt vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), wird zum 10. Mal vergeben. Vor drei Jahren wurde der Betrag für den Hauptpreis um 5000 DM erhöht. Heute ist man froh, wenn man ihn erhalten kann. Jurymitglied Volker W. Dcgener findet, daß man immer wieder „gute Fischzüge“ gemacht habe. Einige der früheren Förderpreisträger hätten sich zumindest in literarischen Nischen eingerichtet.

Schließlich wurde auch wieder die alte Klage über das Fehlen eines großen Belletristik-Verlages im Revier erhoben. Nur ein leuchtendes Beispiel wußte man zu nennen: „Grafit“ (Dortmund) habe sich im Krimifach bundesweites Renommee verschafft. Das kann doch nicht alles gewesen sein .. .




Autoren befürchten Zwang zur Arbeit mit dem Heimcomputer – Unruhe beim Verband Deutscher Schriftsteller

Von Bernd Berke

Im Westen. Ein Gespenst geht um in der bundesdeutschen Verlagslandschaft. Autoren, so glaubt Volker W. Degener, NRW-Landesvorsitzender des Verbands Deutscher Schriftsteller (VS), könnten von „ihren“ Verlagen angehalten werden, Texte nicht mehr zu Papier zu bringen, sondern sie zu Hause am Computerbildschirm druckfertig einzugeben.

Degener („Da ist einiges im Gange“) sieht Gefahren heraufdämmern: Solche Texte könnten eyentuell ohne nennenswerte Kontrolle abgerufen oder vervielfältigt werden, womit Privatsphäre und Copyright empfindlich berührt wären. Außerdem bestünde unter solchen Umständen die Möglichkeit, den jeweiligen Autoren die Arbeit von Setzern und Lektoren zusätzlich aufzuhalsen. Degeners Schlußfolgerung: „Dann müßten ganz neue Normverträge ausgehandelt werden“.

Beim VS haben sich Informationen über Autoren-Heimarbeit an Bildschirm-Terminals inzwischen derart verdichtet, daß die Stuttgarter Bundeszentrale eine entsprechende Mitgliederbefragung in Gang gesetzt hat, die allerdings noch keine handfesten Ergebnisse zeitigte.

Bis zur Stunde fehlen also eindeutige Beweise. Zwar munkeln Autoren hinter vorgehaltener Hand über Verträge, die nur mehr den Hungerlohn von 1,07 DM je bildschirmgesetzte „Buch-Normseite“ anböten; zwar gestand ein Suhrkamp-Manager dem Fachmagazin „Buchreport“, daß der Einsatz von Textsystemen in mehreren Verlagshäusern ernsthaft geprüft werde, doch meint Friedhelm von Notz, Geschäftsführer des Verlegerausschusses beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels: „Die Unruhe beim VS ist gegenstandslos“. Die Bildschirmarbeit sei, so von Notz, „vielleicht in fünf oder mehr Jahren wirtschaftlich erforderlich“, jetzt aber noch „Zukunftsmusik“ – schon allein deswegen, weil „es noch keine Bildschirmsysteme gibt, die auf Verlagsaufgaben zugeschnitten sind“. Autoren könnten sich ja auch gegebenenfalls gegen derartige Ansinnen der Verlage „wehren“. Im übrigen gebe es sogar Textproduzenten, die sich den „Bildschirm für zu Hause“ wünschten, um nicht auf vielfach verkrakeltem Papier korrigieren zu müssen.

In der Tat: Zwar muß man sich bestimmt nicht Autoren wie Böll, Grass oder Siegfried Lenz am heimischen Terminal vorstellen, doch gibt es vor allem unter Wissenschaftsschreibern und Übersetzern zahlreiche Bildschirmbesitzer, die sich das Gerät selbst angeschafft haben.

Dies gesteht auch Ursula Brackelmann; Geschäftsführerin in der VS-Bundeszentrale, zu. Ansonsten aber ist sie „fest überzeugt“, daß „einige Verleger in dieser Richtung planen“. Es gebe gar Gerüchte, daß Verlage von ihren Autoren Miete für den Heimbildschirm verlangt hätten. Welche Konsequenzen sich im Ernstfall für den VS ergäben, müsse noch geprüft werden. Jedenfalls könne niemand es den Verlagen verbieten, solche Produktionsweisen einzuführen, die ohne Zweifel „handfesten Profit“ brächten.




Engelmann übt friedlichen Widerstand im Trainingscamp – Aktionen gegen Nachrüstung: Volker W. Degener rät zur Vorsicht

Von Bernd Berke

Im Westen. Verschiedene Meinungen über die ratsamste Haltung westdeutscher Autoren im „heißen Herbst“ der NATO-„Nachrüstung“ haben der Bundes- bzw. der NRW-Landesvorsitzende des Schriftstellerverbandes (VS) auf Anfrage der WR geäußert. Während Nordrhein-Westfalens VS-Vorsitzender Volker W. Degener sich „gegen jede gesetzwidrige Handlung“ im Zusammenhang mit einer Pershing-2-Stationierung wendet und auch Blockade-Aktionen dazu zählt, will sich Bundesvorsitzender Bernt Engelmann selbst an Blockaden beteiligen.

Zugleich kündigt Engelmann effektreiche „Aktionen im Verlauf der Frankfurter Buchmesse“ (11-17. Oktober) an, die sich mit der bundesweiten „Friedenswoche“ (ab 15. Oktober) überschneidet. Details werden nicht verraten, denn: „Seit den Krefelder Ereignissen sind wir vorsichtiger. Wir wollen nicht, daß Gewalttäter sich uns anschließen.“

Volker W. Degener, hauptberuflich bei der Bochumer Polizei, gibt sich zurückhaltender. Mit Engelmann sowohl einig im strikten Nein zur „Nachrüstung“ als auch in der grundsätzlichen Ablehnung gewaltsamen Widerstands, setzt er doch andere Akzente: Prominente wie Heinrich Böll und Günter Grass stellten Degener zufolge ihre Teilnahme an Blockade-Aktionen vor allem deshalb in Aussicht, „weil das sin aufsehenerregender Appell ist. Ob sie wirklich mitmachen werden, ist fraglich.“

Bernt Engelmann hingegen verweist auf den „einstimmigen Beschluß des deutschen PEN-Zentrums“, der deutlich in Richtung eines gewaltfreien Widerstands ziele und – anders als etwaige Resolutionen des der IG Druck und Papier angegliederten VS – für die Mitglieder (darunter Böll und Grass) „zumindest moralisch bindend“ sei. Degener wiederum beruft sich auf den VS-Landesverbandstag vor zwei Monaten in Hagen, der jedem Mitglied die persönliche Entscheidung freigestellt habe. Die Mehrzahl der Delegierten sei dabei deutlich von Engelmanns Position abgerückt. Degener: „Herr Engelmann kann uns nichts vorschreiben. Wir sind ein eigenständiger Landesverband“.

Bernt Engelmann hat unterdessen die rein theoretischen Vorüberlegungen hinter sich gelassen. Man wolle das friedliche Verhalten bei Blockade-Aktionen sorgfältig einüben. Er selbst werde sich in einem Camp in der Nähe eines möglichen Stationierungsortes entsprechend schulen lassen. Verstärkt arbeite man mit US-Autoren zusammen. Antiamerikanismus sei gerade nicht beabsichtigt. Seine Kollegin Ingeborg Drewitz habe jetzt in den Vereinigten Staaten sondiert und gefunden, daß dort bei vielen Schriftstellern Interesse an gemeinsamen Aktionen bestehe. Man werde für weitere Überraschungen sorgen. Engelmann: „Eines haben wir reichlicher als unsere Regierung, nämlich Phantasie!“