Neue Gemeinschaft stiften – Jochen Gerz‘ Kunstaktion „Das Geschenk“ in Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Gesichter blicken einen an – und es werden immer mehr. Schon gestern waren es 400 Porträts, die die Wände des Dortmunder Ostwall-Museums zierten. Im August sollen es rund 5000 sein. Der Ankauf für die Sammlung ist bereits beschlossene Sache.

Der mit documenta- und Biennale-Weihen versehene Künstler Jochen Gerz (60) beschert den Dortmundern mit seiner Aktion „Das Geschenk“ ein spezielles Gemeinschafts-Erlebnis.

In der Medienkunst-Schau „Vision Ruhr“ (frühere Zeche Zollern II/IV – die WR berichtete) hat Gerz ein Fotostudio mit moderner Digitaltechnik eingerichtet. Studenten der Dortmunder FH lichten dort kostenlos Besucher ab. Möglichst gefasst sollen sie dreinschauen, niemand soll sich in Szene setzen. Gerade dann tritt die Individualität der Gesiebter (frontal und in Nahsicht) hervor. Im Schnitt haben sich die Macher 8 Minuten Zeit für eine Porträtsitzung gegeben – samt Ausdruck und Rahmung.

Jede(r) Fotografierte darf ein Bild mit nach Hause nehmen, aber nie das eigene. Also trägt man das Bildnis eines oder einer Unbekannten heim, gewährt symbolisch „Gastfreundschaft“. Das eigene Konterfei nimmt wiederum ein „Fremder“ mit. Menschenfreundliche Vision: sich auf den Anderen einzulassen, ohne Ansehen von Herkunft, Beruf und dergleichen.

Inspirieren ließ sich der in Paris lebende Gerz vom Gedanken an die oftmals bewiesene Solidarität der Revier-Bewohner. Vor diesem Hintergrund stiftet sein Projekt eine neue Gemeinschaft. Besonderer Zusatz-Effekt: Man besitzt ein Kunstwerk und ist zugleich Teil von ihm. All das beschränkt sich nicht auf den privaten Raum, sondern greift ins Öffentliche aus: Sämtliche Zweitabzüge gelangen ins Ostwall-Museum, das somit nach und nach ganz gefüllt wird. Frankfurts Schirn-Kunsthalle will die Schau übernehmen.

Die Westfälische Rundschau unterstützt die Aktion auf vielfältige Weise, auch durch Veröffentlichung von Porträtfoto-Seiten (in der Dortmunder WR-Ausgabe). Zur Eröffnung der Ostwall-Schau (heute um 19 Uhr) wird WR-Chefredakteur Frank Bünte mit Jochen Gerz und dem Ausstellungsleiter Axel Wirths über die „Geschenk“-Aktion sprechen.

Jochen Gerz: „Das Geschenk“. Museum am Ostwall, Dortmund. Bis 20. August. Di/Mi/Fr/So 10-18, Do 10-20, Sa 12-18Uhr.

„Vision Ruhr“, Zollern 11/IV, DO-Bövinghausen (Grubenweg). Bis 20. August. Tägl. außer Mo 10-19, Fr 10-22 Uhr.




Die Zeche als Erlebnispark – „Zollern II/IV“ ist 100 Jahre alt: Zentrale des Westfälischen Industriemuseums wird aufpoliert

Von Bernd Berke

Dortmund. Schwarzkaue, Lohnhalle, Steiger, abteufen. Solche Bergbau-Begriffe werden selbst im Revier allmählich museal. Am 1.August ist es genau 100 Jahre her, daß der erste Spatenstich für die damals hypermoderne Zeche Zollern 11/IV in Dortmund-Bövinghausen gesetzt wurde. 1966 kam, wie man so sagt, „der Deckel auf den Pütt“. Längst ist das Areal Schmuckstück und Zentrale des auf neun Standorte verteilten Westfälischen Industriemuseums. Und hier tut sich derzeit einiges.

1999 will man mit einer Fülle neuer Attraktionen locken. Industrielandschaft als Freizeitpark? Genau. Aber in der Substanz möglichst authentisch. Die beiden Fördertürme etwa, die das Gelände überragen, wurden zwar aus Gelsenkirchen und Herne geholt, gleichen jedoch dem Jahren abgebauten Exemplar. Grundlegender Bewußtseinswandel: In den 60er Jahren ließ man Abriß oder Zweckentfremdung zu, ließ wertvolle Dinge verrotten. Spätem schaffte man alles mühselig wieder heran, Stück für Stück. ..

Jetzt ist man fleißig dabei, die gesamten Tagesanlagen der Zeche auf Vordermann zu bringen, etwa zur Mitte nächsten Jahres will man mit Um- und Ausbauten fertig sein. Ein neuer repräsentativer Eingang, Restaurant, Museumsshop – alles ist im Werden.

Ausbau an allen Ecken und Enden

Dr. Ulrike Gillhaus, Museumsleiterin der Zeche Zollern, legt Wert auf spannende Vermittlung: „Wir wollen eine Erlebnis-Strecke schaffen.“ Vor allem Kindern werde man keinen Langweiler-Lehrstoff zumuten. Die Kleinen dürfen agieren und z. B. einige Gerätschaften selbst ausprobieren. Mit einer großen Wechselausstellung will man in der früheren Schwarzkaue des allseits aufpolierten Museums aufwarten. Die Schau „Arbeit und Kultur im Bergbau“ (etwa ab Juli 1999) soll Hierarchien auf der Zeche nicht verkleistern, sondern betonen.

Der Direktor, der Steiger, der Kumpel – sie verstanden jeweils etwas anderes unter Arbeit und unter Kultur, zu der auch Freizeit und Sport gehören. Die völlig neu gestaltete Dauerschau wird in den „Malocher“-Alltag der Bergleute einführen und Themen wie Entlohnung, Hygiene und Unfallverhütung aufgreifen. Auch zusätzliche Zeitzeugnisse, wie eine Original-Dortmunder Zechenlok von 1913 (derzeit noch Zierde eines Bochumer Spielplatzes), kommen bald hinzu.

Pioniertat des Denkmalschutzes

Wem nützt die schönste historische Stätte, wird sie nicht mit Leben erfüllt? Ulrike Gillhaus sieht die Zukunft von Zollern nicht nur im Ausstellungs-Betrieb: „Wir wollen überhaupt ein Kulturforum sein.“ Und so überläßt man historische Räume den nichtkommerziellen Vereinen und Initiativen sogar kostenlos. Seit kurzem dient das ehemalige Magazin als Bühne für Theater und Stadtteilfeste, als Tagungszentrum und Übungsraum örtlicher Chöre. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen der Volkshochschule oder der Musikschule, und demnächst will sich das Kommunale Kino der VHS mit einer Zweigstelle niederlassen.

Sogar heiraten kann man/frau bald in Zechen-Atmosphäre: Am 28. August wird hier das Jawort bei der ersten standesamtlichen „Ambiente-Hochzeit“ gegeben. So soll es sein: ein Museum, rundum im Alltag der Bürger verankert.

Zeche Zollern II/IV steht übrigens für eine Pioniertat. Schon 1969 wurde die Jugendstil-Maschinenhalle unter Denkmalschutz gestellt – als erster Industriebau der Bundesrepublik. Bald freilich wird man die ganze, inzwischen baufällige Halle Stein für Stein abtragen, reparieren und wieder zusammensetzen müssen – eine Arbeit, die sich über Jahre hinziehen wird. So ist das auf Zollern: Kaum hat man das Bauensemble auf der einen Seite herausgeputzt, muß man auf der anderen schon wieder mit der Pflege beginnen.

Zeche Zollern II/IV, Dortmund-Bövinghausen, Grubenweg 5 (Führungen: 0231/69 61-0). Geöffnet täglich 10-18 Uhr.