Schwerkraft, nein danke – umjubelter Auftritt des Cirque Éloize bei den Ruhrfestspielen

Cirque_821fa74b50ba3f7cba1e6c53e8fa6845_CirqueEloize_iD__c__2012_Theatre_T_Cie_Patrick_Lazie__3__middle

Schwerkraft scheint an dieser Stange nicht zu existieren. Foto: Ruhrfestspiele (Valérie Remise)

Die Dinge, die sie für ihre Kunststücke brauchen, wirken schlicht: eine Stange, ein langes Tuch, einige Hüpfseilchen, einige Stühle. Ein Fahrrad leistet gute Dienste, der Jongleur braucht seine Kugeln, die Breakdancer kommen gänzlich ohne Werkzeug aus. Was die jungen Artisten vom kanadischen Cirque Éloise aber mit schlichtem Werkzeug auf der Bühne des Marler Theaters veranstalten, ist schier unglaublich.

Die Schwerkraft scheint nicht zu existieren, wenn ein leichtfüßiger Athlet die wackelige Stange erklimmt, als befände sie sich in der Horizontalen; wenn er an ihr hängt wie eine Fahne im Wind, sich nur mit seinen Beinen an ihr festhält, ungebremst an ihr herabgleitet und erst im letzten Moment abbremst, so daß man für Sekundenbruchteile sein sicheres Ende befürchtet.

Vor dem bühnenhohen Hintergrund (Bühne: Robert Massicotte) – ein bemerkenswertes Bauwerk mit zahlreichen Podesten und türgleichen Öffnungen – hüpft ein junger Mann mit seinem Mountainbike munter von Vorsprung zu Vorsprung, bis nach ganz oben. Die Gefahr des Umkippens scheint es für ihn nicht zu geben. Vergleichsweise konservativ mutet der Auftritt des Jongleurs mit seinen gelben Kugeln an. Sind es acht? Sind es zehn? Ihr Flug gleicht einem flirrenden Insektentanz, nicht dem virtuosen Wirken menschlicher Hände. Und so reiht sich eins ans andere. Auch die Schlangenfrau fehlt nicht, die sich verbiegt, daß man Angst um sie bekommt. Wie werden ihre Bandscheiben in 30 Jahren aussehen, fragt man sich als älterer Mensch. Doch vielleicht ist eine solche Frage ja im Zirkus unzulässig.

CirqueEloize_iD__c__2010_Theatre_T_Cie_Val_rie_Remise__8_

Jonglage in Rückenlage. „Partner“ des Artisten ist bei dieser Nummer eine Glasscheibe rechts im Bild.  Foto: Ruhrfestspiele (Valérie Remise)

Das Stück heißt „iD“, aber natürlich ist das hier Zirkus, in seiner Art – nur Akrobaten, keine Tiere – wahrscheinlich nicht zu übertreffen. Artistik in einer solchen Qualität kennt man möglicherweise von Roncalli, doch anders als der Cirque Éloize gibt sich Roncalli ja sehr konservativ, hegt und pflegt die altertümlich-glamouröse Anmutung, was auch sehr schön ist.

Diese junge kanadische Truppe um ihren Chef Jeannot Painchaud aber grenzt sich sehr absichtsvoll von der traditionellen „Artisten-in-der-Zirkuskuppel“-Anmutung ab, vom Idealbild der Akrobatenpärchen in ihren leuchtenden, straßglitzernden Trikots, vom dramatischen Trommelwirbel vor der Todesnummer und was der Eigentümlichkeiten von, wenn ich einmal so sagen darf, „Opas Zirkus“ mehr sein mag. Sie betten ihre artistischen Highlights in eine Art Handlung ein, und mit diesem Ansatz ähneln sie den Eiskunstläufern, die ihren doppelten Rittberger oft allerdings eher schlecht als recht ins dramatische Konzept packen. Der Cirque Éloize ist da ungleich geschmeidiger.

Ihre Rahmenhandlung finden die Kanadier auf der Straße, bei den jungen Leuten, die dort abhängen, dort Liebe und Gewalt erleben. Aus mehr oder weniger differenzierten Massenszenen entwickeln sich Mal um Mal die akrobatischen Nummern, an denen besonders bemerkenswert ist, daß sie auch ohne konzentriertes Scheinwerferlicht und dramatischen Trommelwirbel das Publikum vollständig in ihren Bann schlagen. Die Musik hämmert derweil ununterbrochen ihren Rhythmus und ist für ein Theaterpublikum vielleicht etwas zu laut.

821fa74b50ba3f7cba1e6c53e8fa6845_CirqueEloize_iD__c__2012_Theatre_T_Cie_Patrick_Lazie__12__middle

Der Biker weiß genau, wo er landet; ein Bißchen hat seine Nummer auch von der Kunst des zielgenauen Messerwerfens. Foto: Ruhrfestspiele/Valérie Remise

Jedenfalls hat die Show einen ausgesprochen souveränen Lauf, keine Längen, keine Peinlichkeiten, ein begeisterndes Stück Akrobatik, wie man es selten zu sehen bekommt. (Übrigens wird man in Deutschland auch lange warten müssen, bis der Cirque Éloize mal wieder hier ist. Auf seinen Internetseiten reihen sich Tourneestationen in aller Welt aneinander. Vielleicht aber hat Intendant Frank Hoffmann ja ein Einsehen und bucht die Truppe für die Ruhrfestspiele 2015…)

Die Schlußnummer ist auch der Höhepunkt des Abends. Hier springen die Männer aus der Kulissenwand metertief auf ein (hinter einer Verkleidung unsichtbar bleibendes) Trampolin und werden meterhoch wieder in die Luft geworfen – höher als sie starteten. Einmal mehr scheint die Schwerkraft gänzlich aufgehoben zu sein. Wie sie da so durch die Luft fliegen ähneln die Artisten Figuren eines Videospiels auf dem Bildschirm, sind bunte, hüpfende Flummibälle.

Der Saal, wie nicht anders zu erwarten, raste. Und zu den Standing Ovations erhob das Publikum sich wie ein Mann (sagt man so). Gehört ein solches artistisches Programm zu den Ruhrfestspielen? Natürlich, denn es ist Inszenierung und Illusion und Geschichtenerzählen und spielt außerdem notabene auf einer Theaterbühne. Außerdem ist dies angesichts all dessen, was heutzutage im Theater und drumherum geschieht, sowieso die falsche Frage.

Tja.

Vor einigen Tagen erinnerte sich das Recklinghäuser Publikum an den großen Schauspieler Otto Sander, der viele Jahre bei den Ruhrfestspielen umjubelte Auftritte hatte und im September 2013 mit 72 Jahren gestorben ist. Meret und Ben Becker, seine beiden (böses Wort!) Stiefkinder, waren in einer Produktion des St. Pauli-Theaters so etwas wie persönlich betroffene Laudatoren, die einige Kindheitserinnerungen beisteuerten, einige Balladen und Lieder vortrugen. Deutsche Balladen hat Otto Sander den Kindern nämlich früh beigebracht, ebenso hat er ihre Liebe zu diesen Texten geweckt. Zudem gab es viele Filmausschnitte zu sehen, „Sommergäste“, „Das Boot“, „Der Himmel über Berlin“ und mehr, auch lustige Sachen. Eine gleichermaßen würdige wie anrührende Veranstaltung war dies, die übrigens auch zeigte, was für ein treues Publikum die Ruhrfestspiele haben: es war restlos ausverkauft.

 

Cirque Éloize: „iD“. Weitere Termine: Samstag, 31.5., 15 Uhr und 20 Uhr, Sonntag, 1.6., 18 Uhr.

www.ruhrfestspiele.de

www.cirque-eloize.com

Fotos: © 2010 Theatre T&Cie/ Valérie Remise

 




Ganz Dortmund gab sich dem Vergnügen hin – Üppige Ausstellung zur Freizeit-Geschichte

Von Bernd Berke

Dortmund. Hereinspaziert, hereinspaziert! Ganz Dortmund gibt sich dem Vergnügen hin. Die einen wandern ins Grüne, die anderen schlendern durch elegante Passagen; nachmittags geht’s ins (fast) original Wienerische Caféhaus — und abends ins Theater oder Varieté.

Natürlich war es nicht ganz so. Nicht jeder konnte sich alles leisten. Und außerdem ist es so lange her, daß es jetzt ins Museum kommt: Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat – für seine bislang größte Präsentation – rund 800 Exponate zusammengetragen. Sie sollen davon zeugen, wie die Dortmunder zwischen 1870 und 1939 ihre oft karge Freizeit verbrachten.

Freizeit gleich Vergnügen? Diese Rechnung geht nicht bruchlos auf. Hinter den knallbunten Kulissen von Zirkus, Jahrmarkt oder Lunapark gab es schon zu Kaisers Zeiten Freizeit-Streß. Und mancher Spaß war reichlich bizarr. Da ließen sich unsere Altvorderen etwa auf der Kirmes freiwillig leichte Stromstöße verpassen – welch‘ fröhliche Wissenschaft… Vor allem aber setzte früh die Kommerzialisierung der Freizeit ein. Verkaufs- und Spielautomaten von anno dazumal beweisen es. An dem Modell „Hopp-Hopp“ konnte man (durchaus stadttypisch) Biermarken gewinnen.

Die üppig bestückte und teilweise drangvoll eng gestellte Schau „umarmt“ ihr Thema gleichsam von allen Seiten: Um das Vorort-Freibad Froschloch geht es ebenso wie um luxuriöse Warenhäuser und Hotels; die Westfalenhalle (Sechstagerennen) spielt ebenso eine Rolle wie die berüchtigte Linienstraße, Dortmunds Zeile der käuflichen Liebe. Auch einige alte Radios werden gezeigt. Man hörte halt in der Freizeit Funk.

Beim Anblick von Fotos und Programmblättern der großen alten Varietés befällt zumindest den eingesessenen Dortmunder Wehmut: Wo ist diese Eleganz geblieben? Zu Schutt und Asche ist sie geworden – im Zweiten Weltkrieg. Jahre zuvor hatten sich die Nationalsozialisten schon der Freizeit bemächtigt. Besonders interessant ist der Fall des Marionettentheaters Kastner. Der Bayer hatte sich mit seiner Puppenbühne in Dortmund niedergelassen und spielte zwar keine Blut-, aber Boden-Stücke. Das kam den Nazis gelegen. Die spannten Kastner für ihre KfF-Belustigungen („Kraft durch Freude“) ein. Freizeit als Ablenkung vom gesellschaftlichen Elend. Nicht minderen Dienst genommen wurde das Dortmunder „Haus der Kunst“.

Freizeit war auch eine Klassenfrage. Während der Proletarier sich aufs Fahrrad schwang, nahm der Bonze beispielsweise in der kapitalen „Horch“-Limousine Platz – eines der auffälligsten Exponate neben dem imposanten „Kaiserpanorama“.

Freizeit war, das Wort sagt es ja, eben auch eine Zeit-Frage. Auf einem Podest voller Uhren wird dem Besucher allerdings kaum klar, daß erst die Einteilung der Zeit, die Abgrenzung von Arbeit und Muße den Begriff „Freizeit“ hervorbrachte.

Rundum gelungen ist die Schau nicht. Obwohl der Bühnenbildner Gerd Herr hie und da für schöne „Inszenierungen“ gesorgt hat, gibt es auch ein paar ärmlich wirkende Ecken. Daß man etwa einige Reihen alter Kinostühle vor ein Großfoto aus einem Harold-Lloyd-Streifen stellt, bleibt weit hinter einer entsprechenden Installation in der thematisch vergleichbaren Essener Ausstellung „Viel Vergnügen“ (Ruhrlandmuseum, bis 12. April ’93) zurück.

Ansonsten haben die Dortmunder eine ungleich größere Fülle zu bieten, in der jeder etwas für sich findet. Und im Ganzen ist die Sache höchst sehenswert. Deshalb, wie gesagt: Hereinspaziert!

„8 Stunden sind kein Tag“. Freizeit und Vergnügen in der Industriestadt Dortmund 1870 bis 1939 – Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund (Eingang Königswall). Ab sofort bis 4. Juli 1993. Di-So. 10-18 Uhr – Umfangreiches Begleitprogramm mit Aufführungen, Diskussionen usw. (Info: [02 31] 5 02 55 22). Eintritt 6 DM, ermäßigt 3 DM. Katalog mit 360 Seiten 49 DM.