Mit bösem Blick die feine Gesellschaft sezieren – aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt

Diese Texte sind 1989 schon einmal in Hans Magnus Enzensbergers „Anderer Bibliothek“ erschienen. Na und? Wenn bislang vergriffene Bücher das Entdecken oder (Wieder)-Lesen lohnen, dann solche. Kurz und gut: Der Verlag Galiani hat mit der Neuausgabe der „Blitzlichter“ einen Glücksgriff getan.

Es handelt sich um Auszüge aus den phänomenalen Tagebüchern der Brüder Goncourt, mit denen man so recht ins glanzvolle Paris des 19. Jahrhunderts samt all seinen exzentrischen Dichtern und Künstlern, den Salons und Soiréen, Kurtisanen und Kokotten „eintauchen“ kann.

„…sind mir diese Dirnen gar nicht so unangenehm“

Doch schon der Prolog der von Anita Albus glänzend übertragenen Aufzeichnungen zeigt, dass es nicht ums bewundernde Schwelgen geht – im Gegenteil. Edmond und Jules de Goncourt hatten den bösen Blick, mit dem sie die damalige „feine Gesellschaft“ nach Belieben sezierten und allerlei Sottisen noch über die vermeintlich erlauchtesten Geister zu Papier brachten; ja, das Wort Sottisen könnte geradewegs für solche literarischen Kabinettsstücke erfunden worden sein.

Dass es dabei selbst für heutige Begriffe sehr freizügig zugeht und immer wieder das frivole, oft genug auch bizarre Treiben der offenbar zahllosen Huren und ihrer ach so „edlen“ Klientel geschildert wird, versteht sich beinahe von selbst. Irgendwoher muss das Paris von einst seinen Ruf ja haben… Die Übersetzerin wählte übrigens mit Bedacht den Ausdruck „vögeln“ und nicht das derbe F-Wort. Die Goncourts goutierten finanziell „ausgehaltene“ Frauen: „Alles in allem sind mir diese Dirnen gar nicht so unangenehm. Sie heben sich ab von der Eintönigkeit, der Rechtschaffenheit, der gesellschaftlichen Ordnung (…) Sie bringen ein bißchen Tollheit in die Welt.“

Der Band ist alphabetisch nach beschriebenen Personen geordnet. Das Verzeichnis klingt wahrlich imposant. Die Brüder haben – aus mehr oder weniger regelmäßigem Umgang – Berühmtheiten gekannt wie: Charles Baudelaire, Daudet, Degas, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Huysmans, Maupassant, Rimbaud, Rodin, George Sand, Turgenjew, Verlaine und Zola – um nur eine erlesene Auswahl zu nennen.

Monsieur Flaubert und sein „Büffel-Frohsinn“

Selbst vor einem literarischen Genie wie Gustave Flaubert knieten sie keineswegs nieder. Gewiss haben sie spürbar gern mit dem Arbeits-Berserker geplaudert, doch bezeichnen sie den Monsieur aus dem normannischen Rouen als Grobian und provinziellen Effekthascher. Zitat: „Er ist ein maßloser Tolpatsch, schwerfällig in allen Dingen, im Scherz, in der Übertreibung (…) Seinem Büffel-Frohsinn geht jeglicher Charme ab.“

Mit Kaiser Napoleon III. und der wohl recht schwatzhaften Kaiserin Eugénie haben die Brüder Goncourt gleichfalls gesellschaftlich verkehrt. Auch über sie belustigen sie sich, so dass man durchaus nachvollziehen kann, dass die Aufzeichnungen erst im Jahr 1956 unzensiert erscheinen konnten. Der Kaiser, so erfahren wir, habe sich aus den Opernkulissen gern willige junge Frauen kommen lassen, die er in seiner blickdicht vergitterten Loge während der Aufführungen „vernaschte“. Operngenuss mal anders.

Wenn die Duse auf der Bühne Trauben aß

Vom Theater kennen die Goncourts beiläufig Legenden wie Sarah Bernhardt und Eleonora Duse, späterhin Inbegriffe der Divenhaftigkeit. Von der Duse heißt es, sie spiele nur Szenen, „die ihrem Talent entsprechen, während sie in allen anderen, die ihr mißfallen, Trauben ißt oder sich sonst irgendwelchen Zerstreuungen überläßt.“ Das muss man sich mal bildlich vorstellen. Bei der Bernhardt wiederum lebten, inmitten all der überbordenden orientalisch-japanischen Dekorationen, ein Affe und ein Papagei en famille, wobei der Affe den armen Vogel marterte und peinigte. Doch als man ihn deswegen wegnahm, starb der Papagei fast vor Kummer. Offenkundig eine amour fou, die vielleicht einem Marquis de Sade gefallen hätte, welch Letzterer nur namentlich vorkommt, weil just Flaubert von dessen sexuellen Verstiegenheiten besessen gewesen sei, wie die Goncourts genüsslich mitteilen.

Nicht nur Literaten und Künstler kommen vor, sondern vereinzelt auch Menschen der „niederen Stände“ bis hinab zur Gosse. Als seltsames Zwischenwesen tritt die verkrachte Schauspielerin Suzanne Lagier in Erscheinung, die ständig obszöne Reden schwingt und – um ein Wort von früher zu verwenden –  dermaßen „mannstoll“ ist, dass sie sich auch klaglos schlagen lässt und sich allenfalls selbst diverser Verfehlungen bezichtigt, so dass die Herren sie eben rechtmäßig züchtigen dürfen…

Ganz anders bewegend sodann die Passagen, die von Rose handeln, dem langjährigen und mit all ihren Gepflogenheiten vertrauten Dienstmädchen der Brüder. Sie starb einen qualvollen Tod. Erst danach stellte sich heraus, dass sie ein überaus wüstes Doppelleben geführt hatte. Mit heimlich abgezweigtem Geld der Goncourts kaufte sie sich Liebhaber und verfiel aus Kummer dem Suff. Hier hat es ein Ende mit den vielfach sarkastischen Betrachtungsweisen, die Brüder reden von einem Riss in ihrem Leben, von tiefer Trauer. Gleichwohl hat Alain Claude Sulzer in seinem mehrdeutig betitelten Roman „Doppelleben“ (erschienen im August 2022, ebenfalls bei Galiani) die Brüder Goncourt mit dem Schicksal von Rose konfrontiert und den Schluss nahegelegt, sie hätten nicht einmal bemerkt, wie neben ihnen eine Frau jämmerlich zugrunde ging, die sie seit Kindertagen betreut und bedient hatte. Das hört sich nach einem Filmstoff par excellence an.

Ihre Notizen waren gefürchtet

Edmond (1822-1896) und Jules (1830-1870) de Goncourt gelten als Mitbegründer eines eher mitleidlosen, scharf beobachtenden Naturalismus. Sie haben, nach allem, was überliefert ist, wie zuweilen verwechselbare Zwillinge über Jahrzehnte zusammen gelebt und nicht nur ihr Journal, sondern gar ihre Mätressen geteilt. Als charmante Plauderer nahmen sie die Menschen für sich ein, um sich hernach Notizen zu machen und selbige mit diabolischer Könnerschaft auszuformulieren. Manch eine(r) mied sie dann doch, um lieber nicht in ihren Bemerkungen vorzukommen und womöglich zum Gespött der Metropole zu werden. Auch Théophile Gautier argwöhnte: „Sobald man sie nicht anschaut, müssen sie wohl auf ihre Manschetten schreiben.“

Wie auch immer. Amüsante und verblüffende, vielfach auch degoutante Details finden sich in diesem Buch zuhauf. Eine äußerst kurzweilige Klatsch- und Tratsch-Lektüre, die Aspekte einer ganzen Epoche aufschließt. Sinnlichere Geschichts-Exkursionen lassen sich kaum denken.

Edmond und Jules de Goncourt: „Blitzlichter“. Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Anita Albus. Mit bibliographischem Anhang und Register. Galiani Berlin, 352 Seiten. 25 Euro.

 




Feiertagskinder, der Norden und literarische Hasstiraden – drei Neuerscheinungen von Gewicht

Im Vorfeld der Buchmesse stellen wir drei empfehlenswerte Neuerscheinungen vor:

Man mag Eduard von Keyserling (1855-1918) einsortieren, wie man will: generell als modernen Klassiker, schon etwas spezieller als einen „Impressionisten“ der deutschsprachigen Literatur, persönlich als prägenden Protagonisten der Schwabinger Bohème um 1900 – und was dergleichen Schubladen mehr sind. In Wahrheit überragt er solche Zuschreibungen bei weitem. Dass wir so einen hatten in unserer Literatur, ist ein Glücksfall.

Und so ist es durchaus erfreulich, dass sein Werk jetzt wieder präsent ist, weil der Manesse Verlag die „Schwabinger Ausgabe“ seiner Werke herausbringt; allerdings nicht im sonst verlagsüblichen, handlichen Kleinformat, das von der Inhaltsfülle gesprengt worden wäre.

Mit dem Titel „Landpartie“ über den gesammelten Erzählungen (Zeitrahmen von 1882 bis 1918) bewegt man sich verbal in den Gefilden jener Landlust, wie sie seit Jahren zum Zeitgeist gehört. Eduard von Keyserling hat mit derlei Moden natürlich nichts gemein. Möge der leise Anklang seinem Schaffen nur mehr Leser(innen) zuführen.

Jetzt ist der zweite Band der Ausgabe erschienen, er heißt „Feiertagskinder“ und enthält die späten Romane des Schriftstellers: das hier bereits ausführlicher besprochene Werk „Wellen“ (1911), außerdem „Abendliche Häuser“ (1914), „Fürstinnen“ (1916) und eben „Feiertagskinder“ (posthum 1919); jeder einzelne ein Meisterstück für sich.

Es ist ein Buch von einigem Gewicht und doch im Fortgang von wundervoller Leichtigkeit. Welch eine erlesene Noblesse und Eleganz im Stil, die ungeahnte Nuancen erfasst! Zu gewärtigen ist der wehmütige, freilich mit feinfühliger Distanz gestaltete Abschied von überkommenen Sitten und Werten Europas. Es ist große Literatur einer Dekadenz-Epoche, die im furchtbaren Ersten Weltkrieg mündete. Sage bloß niemand, das alles gehe uns nicht mehr viel an.

Am Schluss des Bandes finden sich – hinter den hilfreichen Anmerkungen – noch ein paar Keyserling-Würdigungen berufener Zeitgenossen, so etwa von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann. Letzterer benennt die literarischen „Verwandten“ Keyserlings: allen voran Fontane, sodann Turgenjew und Herman Bang. Wahrlich eine würdige Reihe. Und was schrieb der wunderbare Robert Walser über Keyserling? Diese Zeilen: „Er kam mir vor wie das Prachtexemplar eines Löwen… Der Löwe ist doch König in seinem Reich. Ein aussterbender König. Ein solcher war auch Eduard von Keyserling.“

Eduard von Keyserling: „Feiertagskinder“. Späte Romane (Hrsg.: Horst Lauinger). 720 Seiten, 28 Euro.

_______________________________________

Gleich eine ganze Himmelsrichtung hat sich Bernd Brunner vorgenommen. Sein neues Buch „Die Erfindung des Nordens“ firmiert laut Untertitel als „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“. Gut möglich, aber nicht wesentlich, dass Brunner beim Verfassen eines früheren Buches („Als die Winter noch Winter waren“) auf die nördliche Idee verfallen ist.

Der Autor beleuchtet das Thema von allen Seiten her. Da kommt etwa der Norden als Phantom früherer Zeiten in Betracht, als die Erde noch nicht „entschleiert“ war und jene Terra incognita dort droben mancherlei Phantasien beflügelte. Es geht um Grundsatzfragen wie die, was und wo überhaupt der Norden sei. Für Goethe hat er bereits nördlich des Brenners begonnen, andere siedeln ihn viel näher am Nordpol an. Die geistigen und geographischen Grenzen sind allemal fließend.

Ferner erfahren wir, wie sich die Idee vom Norden u. a. in Opposition zu den Vorstellungen vom Süden konstituiert und entwickelt hat. Selbstverständlich spielt auch die fatale Ideologie vom „Nordischen“ eine Rolle, die von den Nazis auf die Spitze getrieben wurde. Und schließlich reicht das Spektrum bis hin zum herzzerreißend aufrüttelnden Klimawandel-Inbild aus unseren Tagen: dem Eisbären auf schmelzender Scholle.

Eine Charakteristik der im Norden lebenden Menschen gehört überdies ebenso zum üppigen Lieferumfang wie die Ansichten von Philosophen und Schriftstellern, die sich zum Norden geäußert haben.

Ein äußerst weites Feld also – und ein kundiger Autor mit weitem Horizont, der ähnlich spannende Bücher schreibt wie einst der Historiker Wolfgang Schivelbusch, der beispielsweise bahnbrechende Studien zur Geschichte der Eisenbahnreise, der künstlichen Helligkeit und der Genussmittel verfasst hat.

„Die Erfindung des Nordens“. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung. Verlag Galiani Berlin. 240 Seiten mit Bildteil. 24 Euro.

_______________________________________

Karl Heinz Bohrer dürfte einer der profiliertesten Intellektuellen der Republik sein. Wenn sich dieser Homme de Lettres ein Thema vornimmt, gewinnt es sozusagen wie von selbst Dringlichkeit und Dignität. Sein jüngstes Werk heißt „Mit Dolchen sprechen“ und handelt vom literarischen Hass-Effekt. Der Dolch-Titel leitet sich übrigens von einer Szene in Shakespeares „Hamlet“ her.

In Zeiten des allgegenwärtigen Hate Speech – nicht nur, aber besonders im Internet – kann Bohrers Untersuchung erst recht Aufmerksamkeit beanspruchen. Der Autor geht gleichermaßen mit Inspiration und Gründlichkeit vor. Die Entfaltung der literarischen Hassrede wird von Marlowe und Shakespeare über Baudelaire, Strindberg, Céline und Sartre bis hin zu Rolf Dieter Brinkmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und zum aktuellen Literaturnobelpreisträger Peter Handke verfolgt.

Man ahnt bei dieser Aufzählung schon, dass zumal die neuere österreichische Literatur hier einiges zu bieten hat. Mit Michel Houellebecq schließlich gelangt, wie Bohrer darlegt, das von Hass getriebene Schreiben an einen (vorläufigen) End- oder Wendepunkt.

Man fragt sich, wieso bisher noch niemand dieses zentrale Thema dermaßen genau in den Blick genommen hat. Es wird deutlich, dass der Hass geradezu ein grundlegendes Element des Literarischen ist, welches die Sprache überhaupt (ver)formt und verwandelt. Und immer wieder war zu sehen: Wer sich in einen Hass hineinsteigert, ist auf dem Wege, auch die Ausdruckskraft seiner Sprache zu steigern. Allerdings bedarf es dazu sprachlichen Könnens auf hohem Niveau. Einer, dem nur dumpfe Kraft- und Schimpfworte zu Gebote stünden, der gehörte ganz und gar nicht in solche Zusammenhänge. Fluchen reicht nicht.

Karl Heinz Bohrer: „Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hass-Effekt“. Suhrkamp Verlag, 493 Seiten, 28 Euro.

 




Irrtum oder Plagiat? – Eine winterliche Spurensuche zwischen Goethe und Rosenkohl

Wir beginnen womöglich mit einem Goethe-Zitat, welches von winterlichen Verhältnissen kündet:

„Mir kommen diese Wintertage manchmal wie seltsam helle Nächte vor, in denen die Sonne zum Mond mutiert, in denen durcheinandergerät, was scheint und was beschienen wird. Vielleicht braucht es solche Tage, die wie Nächte sind, damit uns in einem erfrorenen Garten etwas wie Rosenkohl zum Lebenswert werden kann, der in der lottrigen Hütte unseres Weltvertrauens eine feste Schraube setzt.“

Kann auch keine Auskunft geben: die kleine Goethe-Büste im Regal. (Foto: Bernd Berke)

Kann auch keine Auskunft geben: die kleine Goethe-Büste im Regal. (Foto: Bernd Berke)

Wirklich sehr originell geschrieben, nicht wahr? Aber warum habe ich gesagt, es sei „womöglich“ ein Goethe-Zitat? Weil es zweifelhaft ist.

Die Fundstelle ist ein Buch, das ich gerade lese, genauer: Seite 38 in Bernd Brunners „Als die Winter noch Winter waren. Geschichte einer Jahreszeit“ (Galiani-Verlag; Rezension folgt demnächst). Dort wird obiges Zitat mit der lakonischen Feststellung eingeleitet: „Goethe schrieb:“

Das war mir zu lapidar. Ich wollte es gern etwas genauer wissen. Stammt der Abschnitt aus einem Brief oder aus einem fiktionalen Werk? Passt denn eine Formulierung wie „in der lottrigen Hütte unseres Weltvertrauens“ überhaupt in goethische Zusammenhänge? Ohnehin klingen besagte Zeilen staunenswert modern, als könnten sie vielleicht nicht aus der Goethe-Zeit herrühren (* siehe Schlussanmerkung).

Wegen solcher Fragen bin ich der Textstelle per Internet-Suchmaschine nachgegangen. Als offenbar einziger (!) Fundort tauchte ein Text aus der Wochenendausgabe der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 7. / 8. März 2015 auf. Er stammt vom Feuilleton-Redakteur Samuel Herzog und trägt die Überschrift: „Glücksmomente – In einem vereisten Garten“.

Herzogs Text endet just mit dem gesamten obigen Zitat, das doch angeblich von Goethe stammen soll. In der NZZ wird es nicht in Anführungszeichen gesetzt, müsste also demnach von Samuel Herzog stammen. Wäre dies nicht der Fall, müsste man von einem ziemlich dreisten Plagiat sprechen.

Für den langjährigen NZZ-Mann Herzog (zuständig für Bildende Kunst) kann man jedenfalls einiges ins Feld führen. Vor allem, dass der Absatz wohl nur ein einziges Mal in frei zugänglichen Netz-Quellen zu finden ist (auch das „Projekt Gutenberg“ und Google-Books habe ich durchsucht). Wären es wirklich Sätze von Goethe, so wäre das mehr als erstaunlich. Dessen Zitate werden doch sonst allseits um und um gewendet.

Außerdem hat sich Herzog schon vor der fraglichen Stelle eines ausgesprochen poetisierenden Stils befleißigt. Der Schluss wäre somit nicht unpassend. Und drittens hat er direkt vorher ganz korrekt aus einem Brief von Wilhelm Busch zitiert. Warum sollte er es mit Goethe anders gehalten haben?

Also hätte sich der Buchautor Bernd Brunner einigermaßen gründlich geirrt? Aber wie kann es sein, dass ihm ein Text aus der NZZ als Goethe-Zitat unterkommt? Sind ihm der Zettelkasten bzw. seine Dateien etwas wirr durcheinander geraten?

Fragen über Fragen. Welche Goethe-Kenner wissen Rat? Können eventuell Bernd Brunner oder Samuel Herzog nähere Auskunft erteilen?

__________________________

Nachtrag, ohne jeden Zusammenhang mit der Zitat-Frage: Offenbar hat die NZZ ihrem altgedienten Redakteur Samuel Herzog neuerdings gekündigt.

_____________________________________________________

* Die etwas Älteren wissen ja, welche Folgen ein Anachronismus in Bezug auf Goethe haben kann. Einst musste der frühere „Zeit“-Feuilletonchef Fritz J. Raddatz gehen, weil er in fahrlässiger Weise Goethe mit der Eisenbahn in Verbindung gebracht hatte. Besondere Ironie: Auch damals ging es um einen (parodistischen) Text der NZZ, den Raddatz für bare Münze genommen hatte.