O abgetropfter Ball, o rundes Leder! – Ludwig Harigs Fußballsonette im Vorfeld der WM

Von Bernd Berke

Die bevorstehende FußballWM beflügelt nicht nur Sport-Kommentatoren und zig Millionen Bundestrainer, sondern auch viele Schriftsteiler. In diesem Frühjahr sind zahllose Bücher mit literarischem Kick auf dem Markt. Sehr edel gibt sichLudwig Harigs schmale Gedichtsammlung „Die Wahrheit ist auf dem Platz“.

Der Umschlag ist nicht nur satt grün wie gut gepflegter Rasen, sondern trägt auch die weißen Linien-Markierungen eines Spielfeldes. Noch dazu fühlt sich der aufwändig hergestellte Band wie Samt und Seide an. Da macht schon das Anfassen Freude.

Und der Inhalt? Mythen und Schicksale zuhauf. Harig lässt große Turniere und Spiele der letzten Jahrzehnte in einer wahrhaft erhabenen lyrischen Form aufleben: Er bedient sich des Sonetts – wie beispielsweise einst Shakespeare oder Rilke. Die klassische Strophen-Aufstellung folgt zeilenweise dem 4-4-3-3 System. Das hehre kulturgeschichtliche Erbe zieht überaus kostbare, pathetische Formulierungen nach sich:

„O abgetropfter Ball! O eingeschlenztes Leder!“

Preziöse Sprache und würdevolle Form stehen zuweilen im krassen, komischen Gegensatz zur Schlichtheit der mitgeteilten Tatsachen. Man darf wohl annehmen, dass Harig (ähnlich wie sonst ein Robert Gernhardt) diesen rhythmisch grundierten Fallhöhen-Effekt ganz gezielt einsetzt. Beispiel:

„Ein Unentschieden macht den Sieg zuschanden / und schiebt den Riegel zu für künftige Trophäen.“

Wie wahr. Ein 0:0 ist kein Sieg und zeitigt keine Triumphe. Ein andermal riskiert Harig, der auch schon mal „Böller“ auf „Völler“ reimt, einen gar kühnen Vers:

„Der Fan lehnt sich zurück und cremt sich mit Nivea, / erwartet voll Respekt das Team aus Südkorea.“

Ganz klar. Typisches Fanverhalten. Gleich der Griff zum Cremedöschen, wenn’s hart auf hart kommt.

Diverse WM- und EM-Verläufe seit 1954 werden lyrisch besungen. Zum teutonenhaften deutschen Auftreten bei der erfolglosen WM 1998 heißt es:

„Denn Ordnung, Arbeit, Kraft, so höhnt ein Journalist, / womit die Deutschen sich und alle Welt betrügen, / sind nichts als Alibi, als fromme Lebenslügen.“

Auch zur WM 2002 klingt es aus deutscher Sicht mahnend und besorgt: „Es hilft die Tugend nicht, man muß auch Fußball spielen.“ Und zur EM 2004 in Portugal: „Taugt unser Fußball noch? Das ist die Gretchenfrage.“ Das Leiden an deutscher Holzklasse ist ebenem bleibendes Thema. Doch vor Monaten, wahrscheinlich beim munteren Confed-Cup 2005, sah Harig einen Lichtstreif:

„Am Fußballhorizont ein helles Dreigestirn / mit Klinsmann, Bierhoff, Löw erleuchtet unser Hoffen.“

Die leidige Torwartfrage hat Harig unterdessen subjektiv ganz eindeutig entschieden: Jens Lehmann soll es sein! Über Oliver Kahn heißt es hingegen nach glücklosem Match geradezu schadenfroh:

„Nun kann er sich nicht mehr gebärden als Titan / und nicht erkühnen, sich die Nummer eins zu heißen.“

Überhaupt erweist sich Harig als ausgesprochen bissiger Anti-Bayer. Zitat aus „Bayern gegen Arsenal“, mit Bezug zum deutschen Torwart in Londoner Diensten:

„Kommt Lehmann an den Ball, schon pfeift die feige Meute. / Es sind die Bayernfans ein schlimmes Publikum, / Zerstören die Idee von Spiel und Menschentum. / Hier herrscht der blinde Wahn vulgär gebliebner Leute.“

Wie gut, dass Westfalen und Saarländer anders sind. Immer nur Lyrik im Kopf und stets faire Sportsfreunde. Jau!

Ludwig Harig: „Die Wahrheit ist auf dem Platz. Fußballsonette“. Hanser Verlag, 80 Seiten, 12,50 Euro.

________________________________________________________

ZUR PERSON

Passionierter Saarländer

  • Ludwig Harig wurde 1927 in Sulzbach/Saar geboren.
  • Zunächst war er als Grundschullehrer tätig, seit 1974 ist er freier Schriftsteller.
  • Besonders viel Beachtung fand seine Romantrilogie mit den Bänden „Ordnung ist das ganze Leben“, „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ und „Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf“.
  • Harig hat sich auch mit experimenteller Lyrik einen Namen gemacht.
  • Fußballthemen hat der passionierte Regionalist (Buch „Die saarländische Freude“) mehrfach aufbereitet.
  • Schon 1967 war sein Hörstück „Das Fußballspiel“ gesendet worden. Und zur Fußball-WM 1974 leistete er mit Dieter Kühn den literarischen Beitrag „Netzer kam aus der Tiefe des Raumes“.
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 7 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Leibesübungen, Literatur abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.