Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den Dortmunder Südwestfriedhof

Recht unscheinbar: Grabinschrift des Dada-Dichters Richard Huelsenbeck. (Foto: Bernd Berke)

Blickt man über den etwas seitwärts gelegenen „Ehrenfriedhof“ (mit Gräbern u. a. aus dem Ersten Weltkrieg) hinweg, so erhebt sich dahinter mit seiner gigantischen gelben Stützkonstruktion das Westfalenstadion, vulgo Signal-Iduna-Park. Zugleich hört man den Lärm von der stark befahrenen B1. Der Dortmunder Südfriedhof (offizieller Name; vielen Leuten jedoch als Südwestfriedhof geläufig) befindet sich in exponierter Lage, am Rande des Dortmunder Kreuzviertels. Fast könnte man denken, dass hier keine Totenruhe möglich sei.

Es ist stets lehrreich, einen der geführten Dortmunder Kunst- und Kulturspaziergänge mitzumachen – beispielsweise mit Marco Prinz, der sich zumal auf die Dortmunder Friedhöfe spezialisiert hat. Diesmal also der Süd(west)friedhof, dessen Hauptachse von einer prächtigen Platanenallee gebildet wird.

Das Verwalterhaus von 1893, dem Gründungsjahr des Südwestfriedhofs. (Foto: Bernd Berke)

Das kulturgeschichtlich vielleicht bedeutendste Grab liegt freilich abseits dieser Hauptstrecke und ist überhaupt recht unscheinbar. Man würde es – wüsste man’s nicht besser – gar nicht in Dortmund vermuten. Beinahe könnte man übersehen, dass hier der dadaistische Dichter Richard Huelsenbeck (1892-1974) begraben liegt, so unscheinbar wirken Stein und Inschrift. Wenn sich Huelsenbecks Geburtstag am 23. April 2022 zum 130. Mal jährt, wird es hier vielleicht wieder mal eine passend schräge Feierlichkeit mit literarischen und musikalischen Elementen geben. Er selbst hätte so etwas wahrscheinlich goutiert. Alles Gravitätische war ihm jedenfalls fremd.

Auch eine vor Zeiten prominente Schauspielerin liegt auf diesem Friedhof, doch ihr Name steht auf keinem Grabstein. Beigesetzt wurde sie quasi anonym in der Familiengruft. Die Rede ist von Fita Benkhoff (1901-1967). Die gebürtige Dortmunderin hat vor allem in zahlreichen ablenkenden Unterhaltungsfilm(ch)en der 1930er und 1940er Jahre komödiantisch getönte Nebenrollen gespielt. Doch auch nach dem Krieg hatte sie einigen Erfolg, etwa in Wolfgang Liebeneiners „Auf der Reeperbahn nachts ums halb eins“ (1954) – neben Hans Albers und Heinz Rühmann.

Gedenken an die Gründung des BVB: Grabmal von Franz und Lydia Jacobi. (Foto: Bernd Berke)

Ganz ohne BVB geht es auch hier nicht

Ganz ohne Fußball-Zusammenhänge geht es in Dortmund schwerlich, so auch hier. Eigentlich waren Franz und Lydia Jacobi, die 1909 den BVB mitbegründet haben, in Salzgitter beigesetzt worden. Die dortige Grabstätte war praktisch schon aufgegeben, weil der emotionale Bezug fehlte. Ganz anders natürlich in Dortmund. Hier machte man sich dafür stark, dass die Gebeine hierher umgebettet wurden und nunmehr in Sichtweite des Westfalenstadions bzw. des Stadions Rot(h)e Erde zu finden sind. Nur wenige Schritte weiter steht man vor dem Grab des früheren BVB-Torhüters Heinrich Kwiatkowski.

Ein veritables Mausoleum hat Josef Wilhelm Julius Cremer für sich und die Seinen errichten lassen. Cremer war einst Inhaber der Dortmunder Thier-Brauerei, auf deren früherem Innenstadt-Gelände sich heute die ausgedehnte Shopping-Mall „Thier-Galerie“ erstreckt. Dass gewisse Verzierungen am Mausoleum keine Jakobsmuscheln, sondern Dukaten darstellen, ist durchaus anekdotenreif. Doch hier sei nichts Näheres darüber verraten. Wie wir denn überhaupt nicht so viel vorwegnehmen wollen. Man sollte sich all das bei nächster Gelegenheit vor Ort erzählen lassen.

Einst Inhaber der Thier-Brauerei: Mausoleum der Familie Cremer. (Foto: Bernd Berke)

Wie viele Friedhöfe gibt es denn eigentlich?

Zu Beginn des Rundgangs hat Marco Prinz einen Blick zurück auf die allgemeine Dortmunder Friedhofsgeschichte geworfen: Nach Verfügungen in napoleonischer Zeit, die Bestattungen nur außerhalb der damaligen Ackerbürger-Stadt erlaubten, wurde 1811 eine erste Begräbnisstätte auf dem Gelände des heutigen Westparks eingerichtet – nicht weit entfernt vom späteren Südwestfriedhof, sozusagen am anderen Ende des Kreuzviertels.

1876 entstand der Ostfriedhof, bis heute die wohl schönste Parkanlage mit den imposantesten Grabstätten Dortmunds. Vor allem einige Industriellen-Dynastien haben dort ihre letzten Ruhestätten erworben. 1893 kam der besagte Südwestfriedhof hinzu, erst 1921 – also vor 100 Jahren – folgte der Hauptfriedhof, einer der weitläufigsten in ganz Deutschland. Er ist beispielsweise rund doppelt so groß wie der Westfalenpark, der aus der 1959 in Dortmund veranstalteten Bundesgartenschau hervorgegangen ist.

„Etwa“ 32 größere und kleinere Friedhöfe soll es heute geben, verstreut übers ganze Stadtgebiet. Andere Quellen sprechen von rund 40. Man müsste vielleicht mal nachzählen – und vorher genauer festlegen, welche Areale überhaupt mitgezählt werden sollen.

___________________

Infos über die Führungen zur Kunst im öffentlichen Raum gibt es hier.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 250 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Architektur & Städtebau, Geschichte, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert