Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird durch Sandra Hüller zum Renner der Ruhrtriennale

Die Schauspielerin als Rockstar: Sandra Hüller in der Triennale-Produktion „I want absolute beauty“ in der Jahrhunderthalle Bochum (Foto: Jan Versweyveld)

Sandra Hüller. Muss hier wirklich noch mehr gesagt werden? Jawohl, unbedingt, sofern man nicht einfach sein Gehirn ausschalten und ein geliebtes Idol feiern möchte wie auf einem Rock-Konzert.

Nichts anderes ist die Triennale-Produktion „I want absolute beauty“ in der Jahrhunderthalle Bochum: eine lautstark wummernde, von Lichtgewittern durchzuckte Show um einen Star, ein auf Taschenformat eingedampfter Stadionkracher samt Videoleinwand und einem Tanzkollektiv, das schon an Madonnas „Celebration“-Tour mitgewirkt hat („La Horde“ aus Marseille).

Intendant Ivo van Hove und die britische Singer-Songwriterin PJ Harvey, die höchstpersönlich zur Premiere nach Bochum kam (Foto: Jan Versweyveld)

Aus seiner Liebe zur Musik von PJ Harvey und der Bekanntschaft mit der fabelhaften Schauspielerin, die nur knapp am Oscargewinn vorbei geschrammt ist, hat Regisseur Ivo van Hove ein Event geschmiedet, das starken Publikumszulauf nahezu garantiert – was ihm zum Einstand als neuer Intendant der Ruhrtriennale nicht ungelegen kommen dürfte. Er hat sich intensiv durch alle Alben der britischen Sängerin und Songwriterin gehört und versucht, ihre Songs in eine Reihenfolge zu bringen, die eine Geschichte erzählt.

Die „Hauptrolle“, die er schließlich Sandra Hüller gab, ist keine im herkömmlichen Sinne. „I want absolute beauty“ hat keinen Text und keine Handlung, sondern ist eine Abfolge von Songs, die van Hove in thematische Gruppen sortiert hat. Wer daraus Erkenntnis gewinnen möchte, muss in die Songtexte einsteigen, die bei der Ruhrtriennale als Übertitel eingeblendet werden, sowohl im englischen Original als auch in deutscher Übersetzung. PJ Harvey befasst sich darin, wie sollte es anders sein, mit allgemein menschlichen Themen: mit der Liebe und ihren Enttäuschungen, mit Einsamkeit und Rebellion und Prozessen der Selbstfindung, die ja keineswegs nur die Jugend betreffen.

Jede Menge Dynamik: Das Tanzkollektiv von „La Horde“ aus Marseille (Foto: Jan Versweyveld)

Das hat durchaus Gedankentiefe: Ivo van Hove hat recht, wenn er sagt, dass nicht nur die klassische Musik Sinn und Werte vermittelt. Ein Stück im Sinne einer stringenten Erzählung, einer geschlossenen dramaturgischen Form, wird daraus trotzdem nicht. Es bleibt bei einer guten Show mit Independent Punk-Rock, bei der man vor allem Sandra Hüller bewundert: wie wandlungsfähig sie ihre Stimme einsetzt, wie sie ihre blonde Löwenmähne wirft (es handelt sich dabei natürlich um eine Perücke), wie sie sich mit jedem Kostümwechsel zu einer anderen Figur häutet, wie frei und souverän sie sich mit den hoch professionellen Tänzern bewegt. Wenn sie zu Lichtexplosionen ins Mikrophon röhrt wie eine echte Rock-Lady, mutet es fast seltsam an, dass sie nicht für eine tobende Menschenmasse singt, sondern für ein andächtig stillsitzendes Festival-Publikum.

Wer Hunger nach Schönheit verspürt, wie ihn der Titel dieser Produktion formuliert, wird an der Ästhetik der Szene Nahrung finden. Das mit rötlicher Erde bedeckte Bühnengeviert, seitlich gerahmt von jungen Bäumen, wird durch die Spuren des Tanzes mehr und mehr schraffiert (Bühnenbild: Jan Versweyveld). Die Compagnie wirbelt – im Wortsinne – Staub auf, schlittert, rennt und rollt über diesen Boden, bis die durchtrainierten Körper regelrecht paniert sind. In stillen Momenten breitet sich eine Decke aus Bühnennebel darüber aus, in zauberhaft gemächlichem Fluss.

Gewohnt wandlungsfähig: Sandra Hüller macht sogar als Rockstar eine überzeugende Figur (Foto: Jan Versweyveld)

Videodesigner Christopher Ash hat sich erkennbar von den Plattencovern PJ Harveys inspirieren lassen. Seine Bilder entwickeln hypnotische Sogkraft, zeigen Stadt- und Naturimpressionen, aber auch Bilder einer Live-Kamera, mit der die Darsteller sich gegenseitig aufnehmen. Die Band, weit hinten auf der Bühne sitzend, gibt dem Abend unter der musikalischen Leitung von Liesa van der Aa einen Sound, der mächtig Stimmung schafft. Er mag anders klingt als der, den die Fans von PJ Harvey von ihren Alben kennen, funktioniert für die Show aber perfekt, zumal es Übergänge von einem Song zum nächsten braucht.

Es ist natürlich nicht verwerflich, wenn der Abend auf der Erfolgswelle mit surft, die Sandra Hüller derzeit weiter und weiter trägt. Eine kritische Frage sei gleichwohl erlaubt. Müssen wirklich Landesmittel in Formen der Unterhaltung fließen, die ohnehin schon jeden Winkel in nahezu jedem Lebensbereich durchdrungen haben? Deren Übermacht sich nichts und niemand mehr entgegenstellt, schon gar nicht quotenhypnotisierte Medien? Sollte nicht das gefördert werden, was es schwer hat? Es waren Produktionen wie „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann oder „Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen, die auch Skeptikern verdeutlichten, dass die Ruhrtriennale leisten kann, wozu anderen Bühnen die Ressourcen fehlen. Und weshalb wir sie wirklich, wirklich brauchen.

(www.ruhrtriennale.de)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 279 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Festivals, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert