Musiker-Anekdoten: Mi-mi-mi-mausetot

Man denke nur: Auch den großen Musikern entfährt schon mal ein Fluch – oder es unterläuft ihnen sogar ein falsches Tönlein. Und die Tücke des Objekts (Instrument, Aufnahmetechnik) kommt immer mal wieder der hehren Kunstanstrengung in die Quere. Teufel auch!

Ein neues (das abertausendste?) Buch mit „Musiker-Anekdoten“ strotzt nur so vor lauter lauen „Ach was!“-Effekten, verabreicht unter heftigem „Augenzwinkern“. Es zeugt damit offenbar vom allgemeinen Übelstand der vermeintlich humorigen Gattung: Solche Anekdoten sind nicht nur überwiegend fade, sie sind tot. Mausetot. Röchelnd und rasselnd atmen sie den Geist einer Zeit, als Sänger noch unentwegt „Mi-mi-mi“ machten und als sich überhaupt Musikant wie Musikus klischeegerecht zu verhalten hatten.

Mal ein beliebiges Beispiel:

„Karl Böhm kam 1980 nach einem Liederabend, den Dietrich Fischer-Dieskau in der New Yorker Carnegie Hall gegeben hatte, in die Garderobe des Sängers und sagte: „Darf man denn so schön singen? Und rauchen tun Sie auch noch!“

Hehe. Nein, da fehlt nichts. Das war’s bereits. Bitte j e t z t schmunzeln oder lachen! Köstlich, oder etwa nicht?

Bleiben wir bei der traurigen Wahrheit: Das Zitat ist vergleichsweise noch wohltuend kurz. Meist werden die schmalen Sachverhalte langatmiger, tapsiger und treuherziger erzählt. Die Haltung aber ist typisch: Insgeheim bebend vor Ehrerbietung, was die bloßen großen Namen anbelangt. Dazu passt das nervtötende name dropping (hier: Böhm, Fischer-Dieskau, Carnegie), eine angebliche Beglaubigung durch die Nennung der Jahreszahl – und eine derart schwachbrüstige, ja schwindsüchtige „Pointe“, dass Gott erbarm.

Noch eine gefällig? Was richtig Schlagfertiges? Bittschön:

„Als Michael Gielen mit den Wiener Philharmonikern ein Stück moderner Musik probte, hörte er einen der Musiker murren: „Mein Gott, der ist aber präpotent!“ Gielens Antwort: „Immer noch besser als impotent.“

Da schweigt, wie man früher übers musikalische Metier hinaus zu sagen pflegte, des Sängers Höflichkeit.

Die Beispiele sind wahrhaftig keine extremen „Ausreißer“ nach unten, sie halten in etwa noch die wacklige Mittellage. Man findet hier noch weitaus umständlichere, betulichere, tranigere Passagen. Die Kollektion scheint sich ohnehin zufällig gehäuft zu haben. Die vor allem nach Instrumenten (Bläser, Streicher, Pianisten, Organisten) gruppierte Auswahl lässt ansonsten kaum ordnende Struktur oder Leitgedanken erkennen. Das akribische Namensverzeichnis im Anhang riecht auch deshalb nach vergeudetem Fleiß.

Ermüdend geht es Seite um Seite. Die mitunter gravitätisch stolzierende Sprache kann nicht verbergen, dass hier kaum tiefere Erkenntnisse zu gewinnen sind. Vielfach handelt es sich nicht einmal um Anekdoten im eigentlichen Sinne, sondern um reichlich angestaubte Kuriosa oder um schlichte Kurzmeldungen, bekannte und berühmte Musiker betreffend. So erfährt man (beileibe nicht zum ersten Male), dass Leonard Bernstein ein Hallodri und Franz Liszt ein wilder Gesell’ gewesen sein muss, welcher hin und wieder Klaviere ramponiert hat. Potztausend! Übrigens: Urheber und Interpreten experimenteller Musik stehen in diesem kläglich gestrigen Kontext fast immer im Ruch des Übergeschnapptseins. Aus welcher Zeit diese reaktionäre Denkungsart wohl herrühren könnte?!

Manche mühevollen Witzchen sind zudem von zweifelhafter, ranziger Komik. Etwa „Karajans trockener Kommentar“ (Zitat) über eine Beschwerde des Paukisten Werner Thärichen, der fand, seine Sitzposition bei einer Aufführung sei zu sehr dem Orchester-Lärm ausgesetzt. Und nun aber Karajan: „Das hätten Sie sich früher überlegen müssen, ob Sie zur Artillerie gehen wollen!“

Ja, so haben sie wohl einst geklungen – die von ganz oben herab ausgeteilten Kasino-Scherze eines sattsam bekannten Herrenreitertums…

„Fortissimo“. Musiker-Anekdoten. Herausgegeben von Friedrike C. Raderer und Rolf Wehmeier. Reclam Verlag, Stuttgart. 96 Seiten. 6,90 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 75 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Musik & Konzert veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.